LED-SCHEINWERFER MIT TAGFAHRLICHT AN HONDA CBF600 NA PC43 JG. 2008

Honda Motorrad CBF 600

Hello zusammen,
Eine Frage an alle Bordelektriker da draussen: Ich bin dabei, einen LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht an die Honda CBF600 NA PC43 Jg. 2008 anzuschliessen. Der LED-Scheinwerfer hat einen H4-3-Pin-Stecker für Abblend- und Fernlicht und einen separaten Kabelanschluss für das Tagfahrlicht. Die Honda hat eine H4-3-Pin-Buchse und die zwei Kabel vom Standlicht. Es gibt keinen On/Off Lichtschalter, Abblendlicht geht sofort an sobald Zündung ein ist.

Mein Vorgehen:
Vom LED-Scheinwerfer den H4-Stecker an die H4-Buchse der Honda und das TFL-Kabel an Standlicht-Plus der Honda angeschlossen.
Resultat: Zündung ein --> Abblendlicht und TFL leuchten beide sofort. Bei Betätigung von Lichthupe und Fernlicht bleibt TFL ebenfalls an. TFL muss nach Gesetz aber aus gehen, wenn Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet werden.

Deshalb einen Lichtschalter an der Abblendlichtleitung und ein Schliesser-Relais verbaut, welches das regelt.
Resultat: Zündung ein --> TFL leuchtet, Abblendlicht ist aus. Lichthupe leuchtet und TFL bleibt an. Abblendlicht über neuen Schalter einschalten --> TFL geht aus, Abblendlicht geht an (genau wie es sein muss. Yeah!). Nun Fernlicht an und was passiert? TFL geht wieder an. Warum? Das Abblendlicht leuchtet dabei ja auch und sollte somit doch das Relais schalten. Passiert aber nicht. Irgendwie versteh ich nicht woher der Strom für das Abblendlicht kommt, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird. Jedenfalls läuft der nicht über die Leitung, wo ich den Schalter eingebaut hab, sonst würde das Relais ja schalten. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank Euch!
Hier noch mein aktueller Schaltplan:

44 Antworten

Hallo,
mich würde mal interessieren, welchen LED-SCHEINWERFER Du verbaut hast und WIE Du den in das Gehäuse bekommen hast ???
Weil in dem Gehäuse der cbf600 na ist ja der halbe Kabelbaum mitsamt Steckern drin, so dass kein Platz mehr ist für die voluminösen LED-SCHEINWERFER-Einschübe - so meine Erfahrung.
Es gibt ein Led-scheinwerfer mit Gehäuse, aber auch da passen die vielen Kabel nicht hinein... ??

Auf Seite 1 hat er einen Link eingestellt.

Für die Kabel gibt es sicherlich auch eine Lösung. Und definitiv ist so ein zugelassener Scheinwerfer besser als deine retrofit Einsätze ohne Zulassung.

Zitat:

@Jsgi schrieb am 14. Juni 2020 um 10:59:18 Uhr:


Hallo,
mich würde mal interessieren, welchen LED-SCHEINWERFER Du verbaut hast und WIE Du den in das Gehäuse bekommen hast ???
Weil in dem Gehäuse der cbf600 na ist ja der halbe Kabelbaum mitsamt Steckern drin, so dass kein Platz mehr ist für die voluminösen LED-SCHEINWERFER-Einschübe - so meine Erfahrung.
Es gibt ein Led-scheinwerfer mit Gehäuse, aber auch da passen die vielen Kabel nicht hinein... ??

Hi
Da hast du natürlich total recht. Der Scheinwerfer der CBF ist vollgepackt mit Kabeln und Steckern. Da hat es kaum mehr Platz. Und die Schaltung mit dem Relais sollte ja auch noch rein. Auch das zum LED-Scheinwerfer passende Gehäuse, welches ich dazu gekauft habe, sowie die hintere Öffnung ist viel zu knapp bemessen für den Kabelbaum. Nun hab ich mir überlegt, wie ich Platz schaffen könnte.

1. Das zum LED-Scheinwerfer gehörenden Gehäuse vergrössern, d.h. mit Flex aufschneiden und ein zusätzliches Blechband (ca. 3cm) einschweissen, damit der Scheinwerfer länger wird.

2. Aus dem Gehäuse des LED-Scheinwerfers einen Adapter bauen, der auf die Befestigungspunkte des Originalscheinwerfers der Honda angepasst wird.

Das Teil liegt momentan bei meinem Schwager auf der Werkbank. Der ist Schlossermeister. Bin ja mal gespannt, was der für Ideen hat.

Stellt sich nun natürlich wieder die Frage, ob so eine Modifikation am Scheinwerfergehäuse überhaupt erlaubt ist.

Das Scheinwerfergehäuse kannst du gestalten wie du willst, da es keinerlei Einfluss auf die Funktion hat.
Das interessiert beim TÜV keinen

Ähnliche Themen

Ausser es ist kurz vorm abfallen oder wackelt wie ein Lämmerschwanz 😛

Oder scharfkantik. Das wäre auch problematisch.

Nur als Rat:
Kauft Euch nicht die "Fahrradleuchten" von z. B. HighSider (Typ3) und Co.
Die sind zwar zugelassen mit E-Prüfnummer und ordentlich verarbeitet,
aber abends siehst Du fast nichts. Das "Fernlicht" hat ebenfalls kaum Leuchtkraft.
Man hat den Eindruck, man fährt auf der dunklen Landstraße mit einem LED-Fahrradscheinwerfer der 1. Generation.
Schneller als 30 km/h ist damit also Leichtsinn.
Dann lieber die alte H4-Lampe vlt. mit Klarglasscheinwerfer...

So. Zurück aus em Urlaub. Ich poste hier mal noch ein paar Fotos von dem Projekt: Scheinwerfergehäuse, Adapter mit Relais, Verkabelung und LED-Scheinwerfer mit TFL ein bzw. Abblendlicht aus und umgekehrt.
@Jsgi: Heute teste ich mal noch den Scheinwerfer bei Nacht, dann kann ich mehr über die Leuchtkraft sagen.

Also. Habe die Nachtfahrt mit Erfolg beendet und ich muss sagen, der LED-Scheinwerfer ist der Hammer! Das Abblendlicht leuchtet die Strasse vornedran und seitlich mit den zusätzlichen Diffusoren hervorragend aus. Das Fernlicht ist ebenfalls super hell und macht auf Landstrasse und Autobahn ohne Strassenbeleuchtung die Nacht zum Tag. Bin total zufrieden. Das Tüpfchen auf dem i wäre nur noch ein Kurvenlicht. Aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben. ;-)

Warum fehlen Fotos?

Kurvenlicht gibt es auch als Version dieser Scheinwerfer.

Das hört sich doch super an.
Also Empfehlung auf ganzer Linie.
Das sind ja die guten LED-Hauptscheinwerfereinsätze von LED-Perf.de.
Wie gesagt,
als Negativbeispiel dienen da zum Beispiel unter anderem die von HighSider (besonders Typ3) .
Habe mal ein Foto reingestellt, wie die nachts "leuchten", da sieht man nämlich nichts. Ich bin damit probehalber nachts in der Stadt mal mit Fernlicht gefahren und niemand fühlte sich geblendet -
HighSider kann ich also nicht empfehlen 😉

Hier noch das Nachtfoto:
HighSider Typ3, Abblendlicht (Fernlicht ist kaum ein Unterschied, also genauso ein dunkles Funzellicht)

Hier noch paar Fotos der Nachtfahrt. Leider nur mit Handy ...

Das sieht doch schonmal gut aus. Der helle Fleck in der Mitte ist auch Real so deutlich?

Ja, der helle Fleck ist ein leuchtendes Rechteck oder Quadrat, das vor dem Motorrad auf den Boden scheint und ist auch real deutlich zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen