LED-Scheinwerfer im Winter

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,

nachdem nun in ganz Deutschland der Winter aus- oder besser eingebrochen ist, würde mich interessieren, welche Erfahrungen mit dem LED-Licht bei Schnee und Eis gemacht werden. Hintergrund der Frage ist der Sachverhalt, dass LED-Licht fast keine Wärme abstrahlt und damit die Scheinwerfer sehr schnell vereisen dürften. Soweit ich mitgekommen habe, gibt es bei LED-Licht auch keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage, womöglich ein zusätzliches Problem.
Danke im Voraus für Erfahrungsberichte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Grurok schrieb am 26. Januar 2016 um 06:14:20 Uhr:


Aktuell gibt es bei BMW Adaptive LED-Scheinwerfer ab der 3er Reihe. Das 2er Coupe/Cabrio hat Adaptive Xenonscheinwerfer und der aktuelle 1er wird auch (noch) mit den Adaptiven LED-Scheinwerfern angeboten. Sobald der auf der UKL basiert, fürchte ich, gibt es auch nur noch statische Scheinwerfer. Ich meine aber gelesen zu haben, dass die LEDs im 2er AT/GT je nach Geschwindigkeit die Ausleuchtung verändern - z.B. auf der Autobahn. Dann streuen die nicht mehr so breit und werden zu einem länglichen Kegel, der in die Ferne strahlt. Kann das sein?

Also, in meiner (Niederländischen) BA steht folgendes geschrieben über den LED-Scheinwerfer. Ich hab's so gut wie möglich übersetzt:

Variabele Lichtverteilung
Lichtschalter auf "Automatik".

Die variabele Lichtverteilung ermögligt eine bessere Beleuchtung der Strasse, abhängig von der Geschwindigkeit.

  • Stadtlicht: der Beleuchtingsbereich wird erweitert auf den Seiten. Es wird eingeschaltet wenn beim beschleunigen nicht schneller gefahren wird als 50 km/h oder beim Bremsen langsamer gefahren wird als 40 km/h.
  • Autobahnlicht: der Beleuchtungsbereich wird erweitert nach vorne. Es wird eingeschaltet wenn die Geschwindigkeit während 30 Sekunden über 110 km/h liegt oder sobald die Geschwindigkeit höher ist als 140 km/h.
58 weitere Antworten
58 Antworten

wenn das so ist ,gibts doch nix zu meckern !
lg

Zitat:

Also, in meiner (Niederländischen) BA steht folgendes geschrieben über den LED-Scheinwerfer. Ich hab's so gut wie möglich übersetzt:

steht auch in der deutschen Anleitung, siehe Bild.

Wobei variabel nicht adaptive ist, ich denke da liegt der Unterschied.

Wp-20160126-15-23-45-pro

Genauso so siehts aus....

genauso stehts in der GA in D:

Variable Lichtverteilung
Schalterstellung (A): Die variable Lichtverteilung
ermöglicht abhängig von der Geschwindigkeit
eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn.
? Stadtlicht: Der Leuchtbereich des Abblendlichts
wird an den Seiten erweitert. Es
wird eingeschaltet, solange die Geschwindigkeit
50 km/h nicht überschreitet.
? Autobahnlicht: Die Leuchtweite des Abblendlichts
wird vergrößert. Es wird eingeschaltet,
wenn die Geschwindigkeit für
30 Sekunden über 110 km/h liegt oder sobald
die Geschwindigkeit 140 km/h überschreitet

Fernlichtassistent
Prinzip
Bei eingeschaltetem Abblendlicht schaltet dieses
System das Fernlicht automatisch ein und
wieder aus. Ein Sensor an der Vorderseite des
Innenspiegels steuert diesen Vorgang. Der Assistent
sorgt dafür, dass das Fernlicht eingeschalteteingeschaltet
wird, wann immer es die Verkehrssituation
erlaubt. Es kann jederzeit eingegriffen
und das Fernlicht wie gewohnt ein- und ausgeschaltet
werden.

Grenzen des Systems
Persönliche Verantwortung
Der Fernlichtassistent kann die persönliche
Entscheidung über das Nutzen des Fernlichts
nicht ersetzen. In Situationen, die dies
erfordern, deshalb manuell abblenden, sonst
entsteht ein Sicherheitsrisiko.?
In folgenden beispielhaften Situationen arbeitet
das System nicht oder nur eingeschränkt
und eine persönliche Reaktion kann erforderlich
sein:
? bei extrem ungünstigen Witterungsbedingungen
wie Nebel oder heftigem Niederschlag.
? bei der Wahrnehmung von Verkehrsteilnehmern
mit schlechter Eigenbeleuchtung,
wie Fußgängern, Radfahrern, Reitern,
Fuhrwerken, bei Zug- oder Schiffsverkehr
nahe der Straße und bei Wildwechsel.
? in engen Kurven, an steilen Kuppen oder
Senken, bei kreuzendem Verkehr oder halb
verdecktem Gegenverkehr auf der Autobahn.
? in schlecht beleuchteten Ortschaften und
bei stark reflektierenden Schildern.
? im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.
? wenn die Frontscheibe im Bereich vor dem
Innenspiegel beschlagen, verschmutzt
oder durch Aufkleber, Vignetten etc. verdeckt
ist.

.. .wobei ich sagen muss, dass mein tourer zur zeit sogar radfahrer vor mir erkennt und abblendet (da war ich anfangs sehr überrascht ), also wird´s wohl hier auch klappen - gibts schon erfahrungswerte damit?

LG

Ähnliche Themen

Habe meinen AT 220i nun seit 6 Tagen. Bin eine größere Strecke (200 km) Bundesstraßen bei Dunkelheit gefahren, noch keine BAB. Mein Eindruck vom LED: In Ortsdurchfahrten mit 50 km gut, außerhalb mit Fernlichtassistent hab ich viel beobachtet, wie es reagiert und die Sicht so ist. Ich hatte den Eindruck, bei Fernlicht zu hoch eingestellt, Schilder wurden super beleuchtet in der Ferne, aber die Asphaltnähe mir zu wenig. Da viel waldreiche Gegend, hätte ich gerne etwas weiter gesehen, falls doch Viecher oder noch gefährlicher - Menschen sich in der Nähe der Straße/Straßenrand aufhalten/bewegen. Das muss ich noch weiter testen. An einer Kreuzung in ca. 100m Entfernung kam rechts ein PKW, den erkannte der Fernlichtassistent nicht. Wenn er also als Fahrer rechts/links schaut, hat er ganz gewiß in mein Fernlicht geschaut. Technik ist also nicht perfekt. Seitliche Lichtquellen kann er scheinbar schwer erfassen.
Es waren auch einige deftige Nebelbänke unterwegs, auch da ist das weiße Licht nicht sonderlich hilfreich, egal ob Ablend- oder Fernlicht. Waren nur kurze, defitge Nebelbänke, daher kaum die Zeit und Reaktion, Nebelscheinwerfer zum testen einzuschalten. Soweit meine ersten Eindrücke.
Auf BAB das muss ich noch testen ab 110 km und 140 km ;-)

Ich hatte auch im Vorgänger AFL-Xenon (mitlenkend). Die LEDs sind definitiv kälter, aber m.E. ist die Leuchtkraft besser und breiter. Beim Vorgänger haben die Nebler kaum was gebracht, beim 2er leuchten diese dagegen sehr breit aus. Gerade bei starkem Schneefall oder Nebel sind die Nebelscheinwerfer sehr hilfreich.

tja, murmele, die elektronik reagiert eben nicht auf das auto, du siehst es, die kamera sieht es nicht, wie denn auch wenn er quer zu dir leuchtet...all diese systeme sind in gewisser weise "dummW", du siehst einen entgegenkommenden schon von weitem zb weil er vor der kuppe in den himmel leuchtet, oder sein fernlichtstrahl noch bevor er um die ecke kommt. dann blendest du ab. keine elektronik der welt schafft das. die muss erst gucken, dann rechne, und diese ein...zwei sekunden wird der gegenverkehr geblendet.
genauso ist es mit entgegenkommenden fußgängern zb auf einer landstraße in der nacht. wenn man die sieht blendet man freundlicherweise ab, damit die noch was sehen können, grad bei so hellem licht wie bei den LED. für deine kamera existieren sie aber nicht. in beiden fällen müsste man eingreifen und manuell abblenden.
es ist eben so: nichts ist perfekt, kann es nicht sein, und mit jeder technik entstehen auch neue problemstellungen.

Aus der BMW Pressemappe:
Auf Wunsch werden Abblend- und Fernlichtfunktion als effizientes Bi-LEDLicht ausgeführt. Dieses Bi-LED-Licht leuchtet ebenso hell wie ein entsprechendes Xenon-System mit Tagfahrlicht-Ringen in LED-Technik, benötigt dazu aber 50 Prozent weniger Energie. Das Abbiegelicht in LEDTechnologie ermöglicht eine adaptive Lichtverteilung mit erhöhter Seitenausleuchtung im Stadtverkehr (gedimmt), als Abbiegelicht bis 40 km/h und als statisches Kurvenlicht bis 70 km/h.

un nu?
was sagt unsdas....

Die LED-Scheinwerfer des 2er AT sind gut, sowohl in der Funktion als auch in der Lichtausbeute. Was mich vielmehr stört, ist die fehlende Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Ich durfte letzte Woche die Streuscheiben mit Schnee säubern, da sie erheblich verdreckt waren. Was sich BMW hierbei denkt, diese nicht mal mehr als SA anzubieten, weiß ich nicht, aber für Vielfahrer ist das ein absolutes Muss und ein Plus an Sicherheit. Auch wenn sie gesetzgeberisch nicht notwendig ist.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 27. Januar 2016 um 23:32:12 Uhr:


un nu?
was sagt unsdas....

Ich vermute mal, dass die seitlichen LEDs mal dazugeschaltet werden, mal gedimmt und mal nicht.

Mehr scheint nicht dahinterzustecken.

Grüße!

Zitat: Ich durfte letzte Woche die Streuscheiben mit Schnee säubern,

Bitte niemals machen, wenn die Streuscheiben aus echtem Glas bestehen. Aufgrund der starken Temperaturdifferenz beim Abreiben mit Schnee (bei leuchtenden Scheinwerfern) platzen die Streuscheiben! Selbst erlebt beim ganz alten 5er.

Dann muss wohl ein Materialfehler vorgelegen haben - bei Scheinwerferabdeckungen aus Glas ist ESG (thermisch verfestigtes Einscheibensicherheitsglas) vorgeschrieben.
Und das kann Temperaturschocks von 150°C Temperaturdifferenz verkraften - wie willst Du das provozieren?
Also überhaupt kein Problem.

Zitat:

Ich vermute mal, dass die seitlichen LEDs mal dazugeschaltet werden, mal gedimmt und mal nicht.
Mehr scheint nicht dahinterzustecken.

Grüße!

Stimmt - und das Ganze funktioniert nicht bei stehendem Fahrzeug, außer wenn man mit eingeschaltem Blinker und/oder Lendradeinschlag zum Stehen kommt.

Mir ist es jedenfalls nicht gelungen, das Kurvenlicht im Stand auf Funktion zu prüfen. Man sieht aber die Wirkung deutlich, wenn man nur mal darauf achtet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen