LED-Scheinwerfer im Winter
Hallo zusammen,
nachdem nun in ganz Deutschland der Winter aus- oder besser eingebrochen ist, würde mich interessieren, welche Erfahrungen mit dem LED-Licht bei Schnee und Eis gemacht werden. Hintergrund der Frage ist der Sachverhalt, dass LED-Licht fast keine Wärme abstrahlt und damit die Scheinwerfer sehr schnell vereisen dürften. Soweit ich mitgekommen habe, gibt es bei LED-Licht auch keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage, womöglich ein zusätzliches Problem.
Danke im Voraus für Erfahrungsberichte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grurok schrieb am 26. Januar 2016 um 06:14:20 Uhr:
Aktuell gibt es bei BMW Adaptive LED-Scheinwerfer ab der 3er Reihe. Das 2er Coupe/Cabrio hat Adaptive Xenonscheinwerfer und der aktuelle 1er wird auch (noch) mit den Adaptiven LED-Scheinwerfern angeboten. Sobald der auf der UKL basiert, fürchte ich, gibt es auch nur noch statische Scheinwerfer. Ich meine aber gelesen zu haben, dass die LEDs im 2er AT/GT je nach Geschwindigkeit die Ausleuchtung verändern - z.B. auf der Autobahn. Dann streuen die nicht mehr so breit und werden zu einem länglichen Kegel, der in die Ferne strahlt. Kann das sein?
Also, in meiner (Niederländischen) BA steht folgendes geschrieben über den LED-Scheinwerfer. Ich hab's so gut wie möglich übersetzt:
Variabele Lichtverteilung
Lichtschalter auf "Automatik".
Die variabele Lichtverteilung ermögligt eine bessere Beleuchtung der Strasse, abhängig von der Geschwindigkeit.
- Stadtlicht: der Beleuchtingsbereich wird erweitert auf den Seiten. Es wird eingeschaltet wenn beim beschleunigen nicht schneller gefahren wird als 50 km/h oder beim Bremsen langsamer gefahren wird als 40 km/h.
- Autobahnlicht: der Beleuchtungsbereich wird erweitert nach vorne. Es wird eingeschaltet wenn die Geschwindigkeit während 30 Sekunden über 110 km/h liegt oder sobald die Geschwindigkeit höher ist als 140 km/h.
58 Antworten
Zitat:
Die X-Modelle sind allesamt "Geländetaugliche Allradmodelle".
Haha, jetzt aber nicht größenwahnsinnig werden. Egal mit welchem X-Modell: 500m auf unseren ganz normalen Waldwegen und man hat einen Schaden von 5000 Euro!
Hahahaha, Witz der Woche!
Ich kann berichten, dass die LED-Scheinwerfer im Stand so warm werden, dass Vereisungen wieder abtauen.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 18. Januar 2016 um 00:00:25 Uhr:
Ich kann berichten, dass die LED-Scheinwerfer im Stand so warm werden, dass Vereisungen wieder abtauen.Grüße!
Es ist ja auch ein Trugschluss zu glauben, dass LED-Lampen nicht so warm werden wie andere Leuchtmittel. Für das einzelen LED mag das stimmen, aber zusammen als Einheit werden die ebenso warm wie andere Scheinwerfer.
Und bei starkem Schneefall sind die LED-Scheinwerfer ebenso zugeschneit wie die anderen auf dem Markt erhältlichen.
Hallo!
Ob ein Auto einer Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) bedarf oder nicht, das hängt nicht von dem Auto oder der Serie ab, es liegt an dem jeweiligen Scheinwerfer. Eine SRA ist Pflicht, wenn der Scheinwerfer einen Lichtstrom von mehr als 2.000 Lumen haben. Es ist egal, welche Bauart der Scheinwerfer hat, also Halogen, Xenon, LED oder Laserlicht.
Halogen kommt klassischerweise nicht auf so hohe Werte und etliche LED-Scheinwerfer auch nicht. Die 25 Watt Xenon-Brenner, die VW in manchen Serien verbaut brauchen ebenfalls keine SRA. Kommt man aber auf >2.000 Lumen, dann ist eine SRA Pflicht. Das wird der Grund sein, weshalb beim X1 eine SRA verbaut ist bei LED-Scheinwerfern, beim AT aber nicht.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
@milk101 schrieb am 18. Januar 2016 um 11:20:41 Uhr:
.................................. Kommt man aber auf >2.000 Lumen, dann ist eine SRA Pflicht. Das wird der Grund sein, weshalb beim X1 eine SRA verbaut ist bei LED-Scheinwerfern, beim AT aber nicht.CU Oliver
hallo,
das könnte so sein, aber dann muß bei LED-Scheinwerfern im X1 (F48) die SRA zwingend dazu kommen und das ist offensichtlich nicht der Fall. In der aktuellen Preisliste F48 finde ich nichts zu SRA, im Konfigurator steht sie mit 270,00€ drin und auf denn Photos vom F48 sieht man auch die Abdeckung. Bleibt hier alles nur Spekulation😁
Allerdings sind die Steuergeräte X1 und F45 für die LED-Frontscheinwerfer die gleichen.😕
F48: Steuergerät Frontlichtelektronik 2St. 63 11 7 429 896
F45: Steuergerät Frontlichtelektronik 2St. 63 11 7 429 896
gruss mucsaabo
Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren. Bei Xenon wird direkt an der Lampe gemessen, bei LED erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Durch die filternde Linse erreichen die Abblendleuchten nicht mehr den Grenzwert von 2000 Lumen (Vorschriftsgrenze für SRA)
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 18. Januar 2016 um 12:42:31 Uhr:
Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren. Bei Xenon wird direkt an der Lampe gemessen, bei LED erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Durch die filternde Linse erreichen die Abblendleuchten nicht mehr den Grenzwert von 2000 Lumen (Vorschriftsgrenze für SRA)
hallo,
das ist der Grund für das Unterschreiten der 2000Lumen bei LED, damit ist aber nicht geklärt, warum beim neuen X1 anscheinend die SRA separat geordert werden kann, beim AT/GT nicht.
gruss mucsaabo
Weil es ein "Offroadmodell" ist das tendenziell mehr verschmutzt, also eine Marketingentscheidung. Möglicherweise ist aufgrund des anderen Frontpumpers/Designs aber auch nur einfach mehr Platz für die Anlage vorhanden.
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 18. Januar 2016 um 13:30:00 Uhr:
hallo,Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 18. Januar 2016 um 12:42:31 Uhr:
Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren. Bei Xenon wird direkt an der Lampe gemessen, bei LED erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Durch die filternde Linse erreichen die Abblendleuchten nicht mehr den Grenzwert von 2000 Lumen (Vorschriftsgrenze für SRA)das ist der Grund für das Unterschreiten der 2000Lumen bei LED, damit ist aber nicht geklärt, warum beim neuen X1 anscheinend die SRA separat geordert werden kann, beim AT/GT nicht.
gruss mucsaabo
Wird in der vorigen Antwort erwähnt . Die 2000 werden vielleicht gar nicht unterschritten, nur anders gemessen.
hallo,
offensichtlich reden wir aneinander vorbei. Egal wie die Meßmethode ist, wenn mehr als 2000Lumen gemessen werden, ist die SRA in D zwingend vorgeschrieben und beim F48 (X1) kann diese wahlweise geordert werden, also übersteigt auch beim F48 der Lichtstrom die 2000 Lumen nicht.
gruss mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 18. Januar 2016 um 13:52:34 Uhr:
hallo,offensichtlich reden wir aneinander vorbei. Egal wie die Meßmethode ist, wenn mehr als 2000Lumen gemessen werden, ist die SRA in D zwingend vorgeschrieben und beim F48 (X1) kann diese wahlweise geordert werden, also übersteigt auch beim F48 der Lichtstrom die 2000 Lumen nicht.
gruss mucsaabo
Nochmal: Es kommt darauf an
WOdie 2000 gemessen werden. Das ist bei Xenon und LED durch die Messmethode unterschiedlich. Vielleicht bin ich dann effektiv bei LED sogar darüber und brauche trotzdem keine SRA mehr.
Ihr redet glaub ich aneinander vorbei. Man kann beim X1 die SRA dazubuchen, obwohl sie gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Beim AT geht das nicht. Und das ist das, was den ein oder anderen offensichtlich stört.
Mal zum Ausgangsthema zurück: Bin gestern in den Skiurlaub gefahren und da war von geschlossener Schneedecke auf der BAB über Salzkruste bei Sonnenschein bis hin zu Schneematsch alles dabei. Sind abends angekommen und die LED-Scheinwerfer haben wie immer geglänzt. Das Kennzeichen vorn war völlig zu und nicht ansatzweise erkennbar, aber die Scheinwerfer waren bis auf einen kleinen Bereich am unteren Rand sehr gut frei. Gibt sicher noch extremere Bedingungen, aber einen Nachteil der LED kann ich nicht erkennen.
Bis jetzt fehlt mir insofern die SRA nicht, beim E87 fand ich sie eher gut für Scheibenfrostschutzhersteller. Bei Licht an wurde bei jedem zweiten Reinigen der Scheiben auch vorn die Düsen mit genutzt. Da wurde bei längeren Winteretappen schon mal ordentlich was durchgejaucht.
Oft Topic: Gestört hat mich, dass die Seitenscheiben des AT völlig von Salz verkrustet waren. Da hatte sich sehr viel angesetzt, störte irgendwann extrem beim Blick in die Seitenspiegel.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 18. Januar 2016 um 14:11:18 Uhr:
Nochmal: Es kommt darauf an WO die 2000 gemessen werden. Das ist bei Xenon und LED durch die Messmethode unterschiedlich. Vielleicht bin ich dann effektiv bei LED sogar darüber und brauche trotzdem keine SRA mehr.
Sowohl X1 als auch 2er Tourer haben LED-Scheinwerfer, daher sollte bei beiden die Messmethode gleich sein. 😉
Zitat:
@Golf 4 ever schrieb am 18. Januar 2016 um 20:59:30 Uhr:
Sowohl X1 als auch 2er Tourer haben LED-Scheinwerfer, daher sollte bei beiden die Messmethode gleich sein. 😉Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 18. Januar 2016 um 14:11:18 Uhr:
Nochmal: Es kommt darauf an WO die 2000 gemessen werden. Das ist bei Xenon und LED durch die Messmethode unterschiedlich. Vielleicht bin ich dann effektiv bei LED sogar darüber und brauche trotzdem keine SRA mehr.
Wer sagt das ? Es gibt sie auch mit Halogen. Die andere Provokation vergesse ich.