LED Nebelscheinwerfer von Amazon. TÜV kann E-Prüfzeichen nicht überprüfen

Hallo Community,
Ich bin Jan und neu hier, ich hoffe mal das ich für mein Thema das richtige Unterforum gewählt.

Ich war vorletzte Woche mit meinem Suzuki Swift IV(Typ NZ) zur HU dort wurde der rechte Nebelscheinwerfer angemerkt das dieser schwächer sei als der linke. HU-Plakette hat der Wagen aber noch bekommen. Mit dem Hinweis den Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite bald auszutauschen, da der Reflektor langsam anfängt zu erblinden. Ist wohl mal Feuchtigkeit reingekommen und nicht wieder rausgegangen.

Auf der Suche nach neuen Nebelscheinwerfer habe ich Internet bei Amazon LED Nebelscheinwerfer für mein Auto gefunden. Laut Beschreibung sind diese auch im Straßenverkehr zugelassen und mit einem E-Prüfzeichen versehen.

Letzten Freitag sind sie bei mir angekommen. Auf Grund das der Hersteller in China sitzt und scheinbar auch ehr unbekannt ist: "SIEMID" lautet der Herstellername. Wollte ich auf Nummer sicher gehen und wirklich wissen ob diese Nebelscheinwerfer zulässig sind. Also dachte ich mir ich fahre mal zum TüV Rheinland und zeige den da. Nachdem er sich den angeschaut hat und alles mögliche im PC eingeben hat sagte er mir das dass was drauf steht wohl passt aber ob diese Prüfnummer wirklich auch diesem Scheinwerfer bzw. überhaupt existiert konnte er mir nicht sagen. Auf Nachfrage sagte er dann weil er in Tschechien geprüft und zugelassen und er kein Zugriff auf die Datenbank hat. Und das es halt 2 Optionen gibt. Erstens das Prüfzeichen ist echt oder zweiten es ist eine gute authentische Fälschung davon.

Eine Technische Anfrage beim TÜV Nord(Welcher hier bei mir ehr zuständig ist) per E-Mail bzgl. der E-Prüfnummer und ob ein Eintragen in die Fahrzeugpapier notwendig sei wenn ich diese Nebelscheinwerfer montiere. Kam als Antwort das eine Begutachung/Eintragung der Nebelscheinwerfer/des Anbaus nicht erforderlich sei. Also ebenfalls keine Bestätigung ob die Prüfnummer wirklich zu diesem Scheinwerfer gehört.

Hatte bei uns in der Werkstatt nochmal nachgefragt ob die mir die Nebelscheinwerfer einstellen würden weil aufgrund der kürzen Bauweise, was die Länge nach hinten angeht, die Einstellschraube des Nebelscheinwerfer nur bei ausgebauten Tagfahrlicht erreichbar wäre sonst verdeckt die Tagfahrlichtrampe die Einstellschraube des Nebelscheinwerfer. Hatte ich das dort halt auch nochmal geschildert das ich halt nicht sicher bin ob der Scheinwerfer legal im Straßenverkehr sei und vor allem weil er zwei E-Prüfzeichen besitzt.

Da die dort gerade ein Prüfer für HU/AU im Haus hatten sagten die mir ich soll den Scheinwerfer mal schnell holen dann würden die den Scheinwerfer dem Prüfer mal kurz zeigen. Auch da wieder kam ne ähnliche Antwort. Das was drauf steht sieht in Ordnung aus dürfte man so einbauen. Aber die E-Prüfnummer können man auch nicht überprüfen, das würde nur gehen wenn es zum Schaden(Unfall) gekommen sei und es dadrauf ankommt ob dieser Scheinwerfer ursächlich wäre für den Unfall. Auch das ein Scheinwerfer zwei E-Prüfnummern besitzen weiß erstmal nicht weiter ungewöhnlich evtl. war in einem Land die Zulassung günstiger als im anderen weil er unter anderem als Abbiegescheinwerfer in den Niederlanden zugelassen wurde.

Es muss doch möglich sein die auf dem Scheinwerfer aufgebrachten Prüfnummern zu überprüfen ob diese stimmen oder nicht? Wie sonst will der HU-Prüfer bei der HU feststellen ob diese Bauteil überhaupt am Fahrzeug legal dran sein darf oder nicht?

Bin mir immer noch unsicher ob ich diese nun in mein Fahrzeug einbauen darf oder nicht.

Hier nochmal die Prüfnummern welche auf dem Scheinwerfer stehen:
(Auf dem Schwarzen Plastik über der Linse, schlecht zu lesen ohne Licht): 04F3 <--> 01K (E4) 18549 PL
(Auf der Kunststoffabdeckung vorne direkt drauf): F3 PL (E8) 149R00-12406

Da drüber steht wohl noch "SAE F LED 20" wofür auch immer das steht.

Könnt ihr mir vielleicht was dazu sagen ob ich diesen verbauen darf und vor allem auch legal nutzen darf? Bzw. ob das wirklich so stimmt das der TÜV diese Nummern nicht überprüfen kann?

Mfg Jan und schönen Abend euch noch!

Nebelscheinwerfer vorne
Rückseite Nebelscheinwerfer
E-Prüfzeichen Nebelscheinwerfer
+1
22 Antworten

Dass man mit hochweißen LED-Nebelscheinwerfern im Nebel nur eine weiße Wand sieht, scheint egal zu sein. Hauptsache die Optik stimmt, wenn man im dichten Nebel an den Baum fährt.

Da hat einer den Sinn von Nebelscheinwerfern nicht verstanden. Die sitzen am Fahrzeug so tief und sind so eingestellt (konstruiert) dass sie die Fahrbahn unter dem Nebel ausleuchten und nicht wie normale Scheinwerfer in den Nebel leuchten und reflektiert werden, was zur weißen Wand führt. Da spielt es auch keine Rolle ob die Leuchtmittel hochweiss oder gelb oder normal sind.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 31. Januar 2022 um 07:39:44 Uhr:


… Da spielt es auch keine Rolle ob die Leuchtmittel hochweiss oder gelb oder normal sind.

Der war gut 😁. Du bist offensichtlich noch nie bei dichtem Nebel gefahren, sonst wüsstest du, dass du grad Blödsinn geschrieben hast.

Zitat:

@Jan45 schrieb am 30. Januar 2022 um 23:12:03 Uhr:



Mal abgesehen davon das ich die Nebelscheinwerfer eh fast nie benutzte.

Sauber, bei so viel Aufwand hatte ich schon Angst, dass du mit den Nebblern dauerhaft fährst.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian48 schrieb am 31. Januar 2022 um 08:06:14 Uhr:



Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 31. Januar 2022 um 07:39:44 Uhr:


… Da spielt es auch keine Rolle ob die Leuchtmittel hochweiss oder gelb oder normal sind.

Der war gut 😁. Du bist offensichtlich noch nie bei dichtem Nebel gefahren, sonst wüsstest du, dass du grad Blödsinn geschrieben hast.

Und was ist der Blödsinn? Es sind sowohl gelbe als auch weiße Nebelscheinwerfer erlaubt und die sollen tatsächlich den Raum direkt vor dem Fahrzeug ausleuchten und nicht die Nebelwand anstrahlen.

Der Blödsinn ist, dass alle Lichtfarben gleich gut bei Nebel geeignet sein sollen. Gelbes Licht durchdringt Nebel nun mal besser als weißes, das ist simple Physik. Einfach mal nach "Rayleigh-Streuung" googlen.

Hier ist das kurz und knapp erklärt:
Dabei werden die elektromagnetischen Wellen des Lichts an Teilchen, die kleiner als die jeweilige Wellenlänge sind, abgelenkt, wenn sie auf Atome oder Moleküle in der Atmosphäre treffen - allerdings nicht alle Anteile des Lichts. Farben wie Gelb und Rot können die Luft dank ihrer hohen Wellenlänge einfacher durchdringen, die kurzwelligen blauen Lichtanteile werden dagegen gestreut. Das ist auch der Grund, weshalb der Himmel blau erscheint. Genau dieser Effekt tritt auch beim Scheinwerferlicht im Nebel auf. Gelbe Lichtanteile werden weniger stark abgelenkt und können eine Nebelwand besser durchdringen, was wiederum für eine höhere Sichtweite sorgen kann. Nicht zuletzt wegen dieses Effekts waren gelbe Scheinwerfer in Frankreich bis 1993 Pflicht.

Hobbybedingt habe ich mich auch mit verschiedenen Lichtfahrben auseinandersetzen müssen. Weißes Licht ist durchaus ok, aber bei den aktuellen (Tauchl)Lampen wollen sich die Chiphersteller für die LED´s übertreffen, wenn es um LUX und Lumen geht. Dabei gilt: Weniger ist manchmal mehr.

Bei einer dichten Suppe können Hochleistungsnebler eben nicht das gewünschte Ergebnis liefern. Besser als Gelblicht wäre noch eine Mischung aus Rotlicht... aber das würde nun zu weit führen.

Nicht zuletzt wegen dieses Effekts waren gelbe Scheinwerfer in Frankreich bis 1993 Pflicht.

Hier ein Beitrag zur Geschichte warum es in Frankreich gelbes Licht gab

https://www.vagboard.de/.../...belsscheinwerfer-bei-den-franzosen-gelb

Hintergründe zum gelben Abblendlicht

Das gelbe Abblendlicht wurde 1936 während des 2.Weltkriegs zur Unterscheidung von Freund und Feind in Frankreich eingeführt. Gelb = Franzose, Weiss = Erschießen da Feind. So in etwa wurde es erklärt als die Franzosen die Abschaffung verkündeten. Seit 1993 ist auch in Frankreich weißes Licht erlaubt und die Hersteller haben auch umgehend darauf umgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen