LED Kennzeichenbeleuchtung
Hallo,
kann mir da jemand weiterhelfen ?
Ich wollte wohl für meine E-Klasse ( 320er), 96 Baujahr, w210 eine Kennzeichenbeleuchtung einbasteln.
Also die alten Birnen einfach raus und die LED´s rein, aber habe mich mal ein wenig schlau gemacht im Internet und öfter gelesen, dass eine Fehlermeldung auftreten kann? Und nun suche ich LED´s wo keine Fehlermeldung auftritt. Und weiß jemand zufällig was für eine LED Birne es sein muss ? also mm ?
Ich würde mich über eure Antworten und Hilfe freuen, Danke im voraus
Gruß Johnny
Beste Antwort im Thema
SO EIN SCHWACHSINN!!!!!!!!!!!!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Irani
Du brauchst ....... und 2 Gleichrichter!!
Gleichrichter bei Gleichspannung!!!!! Leute, wenn ihr keine Ahnung von Elektrotechnik habt, lasst die Finger davon!!!!!
Du brauchst die Beschriebenen LED´Sulfitten und einen Passenden wiederstand, dass du auf deine 5 Watt Leistung (Meine Die Normalen Kennzeichensulfitten haben 5 Watt könnt mich verbessern falls ich falsch liege)kommst. Die Formel zur Berechung des Widerstandes lautet R=u²/P. R ist der gesuchte widerstand, U ist die Boardspannung und P ist die gebrauchte Leistung.wäre dann in werten:
P=Leistung(W att), U=Spannung(V olt), I=Strom(A mpere), R=Widerstand(Ohm),
P = U * I (Ohmsches Gesetz I = U / R)
P = (U * U) / R (I wird durch U / R erstzt)
P = U² / R (wir suchen R also stellen wir die Formel nach R um)
R = U² / P (nun setzen wir die Werte ein)
R = (12 V)²/5 W (und herraus kommt?)
R = 28,8 Ohm (das Ergebniss!!!)
Laut Tabellenbuch wirst du dann einen Widerstand der E24 Rheie benötigen welcher dann 27 Ohm besitzt und eine +-5% abweichung hat.
Diesen must du nur paralell zur Sulfitte einbauen/löten, jedoch wird dieser Heiß!
Ich weise auch nochmal darauf hin, dass ich noch keine LED Sulfitten mit Zulassung für den deutschen Straßenverkehr kenne, daher im Bereich der StvO Verboten sind!!!
25 Antworten
Ach patricke21,
die drücken sich doch nur blöde aus.
Und das der Widerstand einen Gleichrichter braucht, hat hier keiner ernsthaft behauptet (man beachte den 😉 Smiley hinter dem Satz von AHD).
Über sowas mußt du dich doch nicht aufregen. Da schreibt man einmal sachlich seine Meinung dazu und gut isses.
Du hättest auch einfach schreiben können "...ich sehe keinen Sinn in einem Gleichrichter, aber wenn ihr wollt😕 Schaden kanns nicht...". Die beiden Formeln helfen dem TE eh nix, denn wenn er vom Elektronik-Fach wäre, hätte er die Frage nicht gestellt. Und Google kann er auch nicht richtig nutzen, sonst hätte er ja die Soffitten mit Gleichrichter und Widerstand gefunden.
Und nu lass' es gut sein, sonst gibt das hier noch böses Blut und wir bekommen einen Anschiß von den Moderatoren 🙁
Gruß
MiReu
Man muss bedenken: Der "B2U" Gleichrichter befindet sich natürlich in der Soffitte (erinnert mich an Soft-Titte, 'tschuldigung das musste mal raus 😁) und nicht in der Halterung.
Bei Wikipedia unter "Brückengleichrichter" gibt es auch eine nette Animation dazu.
Have fun,
AHD
Zitat:
Original geschrieben von AHD
(erinnert mich an Soft-Titte, 'tschuldigung das musste mal raus 😁)
Have fun,
AHD
.
Ich mag keine Soft-Titten 🙁
Natur ist mir lieber 😁 😁 😁
MiReu
Ganz einfach!
Geh zu: www.hypercolor.de
Suche Mercedes Kennzeichenbeleuchtung; mm Auswahl
und aussuchen - FERTIG
Gruß, die ansaugspinne
Ähnliche Themen
Elektrotechnik hin oder her,
kann mir bitte einer erklären, was diese LED denn bringen sollen?
Die werkseitigen Lämpchen für die Kennzeichen brennen mal durch. Dann tausche ich die und gut ist.
Wofür denn nun LED ?
Wenn jemand sein normales H7 auf Xenonumbauen will, kann ich ja noch versthen. Aber dies?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Elektrotechnik hin oder her,
kann mir bitte einer erklären, was diese LED denn bringen sollen?Die werkseitigen Lämpchen für die Kennzeichen brennen mal durch. Dann tausche ich die und gut ist.
Wofür denn nun LED ?
Wenn jemand sein normales H7 auf Xenonumbauen will, kann ich ja noch versthen. Aber dies?
Grüße
Hi kutjub,
Du sprichst mir aus der Seele. Dieses ekelhaft weiss-blaue LED Licht führt mitnichten dazu, mehr Licht auf das Nummernschild zu bekommen. Nimm mal den guten alten Belichtungsmesser für eine Kamera und Du wirst Dich wundern, was da noch rauskommt. (gemessen aus zwei Metern Entfernung zum Nummernschild zeigend.) Wenn schon LED dann die neuen selbstleuchtenden Nummernschilder in ihrer Ganzheit. (ca. 80-100,- T€uronen). Diese sind seit einiger Zeit vom KBA (Kraftfahrtbundesamt) zugelassen und tragen das vorgeschriebene Prüfzeichen (und bitte...NUR DIESE)! Volkswagen (Phaethon) und Maybach waren die Vorreiter mit einer Ausnahmegenehmigung damit im Straßenverkehr anzutreffen. Beide Unternehmen verzichteten allerdings in den späteren Baureihen auf diese Beleuchtungstechnik. Dazu sei noch erwähnt, dass grundsätzlich nur die hinteren Kennzeichen damit ausgestattet sein durften. Für vorne bleibt es bei der guten alten Regelung.(grundsätzlich ohne Beleuchtung wegen der Blendgefahr des Gegenverkehrs und Irritation)
Zum Thema H7 auf Xenon: Auch hier wird der Eindruck der Einfachheit geweckt. Dazu muss man wissen, dass dazu mehr gehört als nur ein "Lampenwechsel". Man braucht dazu erstmal zwei komplett neue Scheinwerfer (mit Duoschaltung Fernlicht sogar alle 4), dann 2 Hochspannungstrafos, 2 Stellmotoren, 2 Achssensoren und ein Steuerungsrelais. Danach muss das Steuergerät neu programmiert werden, sonst erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung. Für den 210er bedeutet das eine enorme Investition, da die Einbaukosten noch mitzurechnen sind. Erwiesenermaßen bringt das herkömmliche H7 Licht schon annähernd Xenon - Qualität. Der Nachteil: H7 Lampen sind bedeutend schneller müde und brennen durch. Der Wechsel dieser Lampen ist jedoch kinderleicht und kann eigentlich von jedem Laien durchgeführt werden, weil Mercedes viel Montageplatz gelassen hat. Dabei sollte man wie bei allen Hochleistungslampen niemals den Glaskolben bei der Montage mit den Fingern berühren, da sonst durch das Fett der Hände Einbrenngefahr besteht.
In Verbindung mit den neuen nachrüstbaren Klarglasscheinwerfern und der damit verbundenen Innentechnik der Leuchten bringen H7er enorm viel Licht auf die Straße. Habe diese selbst in Verwendung und bin damit sehr zufrieden.
Alle genannten Markennamen sind gesetzlich geschützt und dienen hier in der Erwähnung nur der Veranschaulichung zum Sachverhalt. Ein Mißbrauch ist durch mich nicht beabsichtigt und soll keine Verletzung der Markenrechte darstellen.
mit netten Grüßen aus Berlin
Ach ja, das Wichtigste habe ich noch vergessen. Natürlich brauchst Du dazu noch die komplette Einheit der Scheinwerferwaschanlage. Ohne die geht mal gar nix beim TÜV, wie konnte ich das bloß vergessen?
Gruß Micha
Hallo Micha,
ist mir alles bekannt.
Mir ging es um etwas anderes. Wer sich Xenon einbaut, der hat IMHO einen Mehrwert. Ob sich das rechnet ist erst einmal egal. Es lohnt sich aber.
Ich versuche den Mehrwert dieser LED am Kennzeichen zu erkennen.
Von mir aus sollte da gar keine Lampe brennen.
Ist ja nur für die Rennleitung interessant.
Grüße
P.S. es gibt auch Autos, die brauchen, trotz Xenon, keine automatische Höhenangleichng. Imho Porsche Boxster.
Grüße
Hi,
habe mir gestern bei folgender Fa. welche geholt ohne Fehlermeldung für knapp 10 Tacken das Paar
: Carparts-Online GmbH
Geschäftsführer: Bernd Fink
Berggate 28
44809 Bochum
Deutschland Telefon: 02345168580
Fax: 02345168589
E-Mail: info@carparts-online.de
Findest du auch bei ebay und kannst per Pay pal bezahlen oder fährst selber hin wie ich
... Viel Spaß....
Gruß
Maik
Einen sonnigen guten Morgen,
ich hatte mir die gleichen auch bestellt, ist aber fast ein Jahr her. Hat auch alles soweit wunderbar geklappt.
Jetzt habe ich aber eine Fehlermeldung im KI, sie leuchten aber beide noch.
Jemand eine Idee?
Gruß
Servus leute..
also ich habe meine hierher. Ohne Löten und sonstigen mist! sofitten raus, led sofitten rein - fertig! Keine Fehlermeldung, schön helles pur weißes licht. Fertig!
http://www.lightec24.de/.../...MD-LED-Kennzeichenbeleuchtung::514.html