LED ILS Nachts und Regen Sicht bescheiden

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,

nachdem ich beim Vorgänger (S204 Mopf) Xenon hatte, habe ich beim GLC LED mit ILS bestellt. Ich bin von dem Licht eigentlich begeistert, musste jetzt aber auch Nachts bei Regen zwei mal fahren und da hat es mich nicht gerade vom Hocker gehauen, im Gegenteil - ich empfand die Sicht als relativ Bescheiden. Beim zweiten mal hatte ich meine Frau dabei und dann habe ich mal bei ihr nachgefragt, wie sie denn die Sicht so empfindet. Auch sie fand es in der C-Klasse bei diesen Verhältnissen deutlich besser. Liegt das daran, dass beim GLC die Scheinwerfer halt etwas weiter oben sind, oder wie ist bei Euch das Empfinden?

Gruß Oli

Beste Antwort im Thema

Ich habe vor meinem GLC mit LED und ILS ein E-Kabrio mit Xenon und ILS gefahren. Das ist ein sehr großer Unterschied in Bezug auf Helligkeit und Fahrbahn-Ausleuchtung, besonders mit dem Fernlichtassistenten. Teilweise blendet das LED-ILS bei Gegenverkehr nur die linke Seite ab, beleuchtet aber rechts noch die Fahrbahn sehr weit. Das ist besonders bei Fahrten auf Landstraßen interessant. Ich bin damit sehr zufrieden!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wäre aber mal interessant, den Lichtstrom zu messen, den LED abgibt im Vergleich zu Xenon

da musst Du nicht viel messen - das Gesetz schreibt eine Scheinwerferreinigungsanlage ab 2000 Lumen vor, bei LED gilt dies:

...erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.

Das stimmt so nicht. Lumen ist die Einheit des Lichtstromes. Xenonlampen erzeugen ein punktuelles Licht dass durch eine Optik auf die Strasse gelenkt wird. Bei diesem punktuellen Lichtaustritt wird der hohe Lichstrom erzeugt.

LED ist ein flächiges Licht, bei dem der Lichtstrom durch ein anderes Messverfahren geringer ist, aber durch die grosse Fläche wird mehr Licht auf die Strasse gelenkt.

Ich zitiere aus einer Zeitung:

LED-Scheinwerfer verdrängen immer mehr das bisher als Top-Option angebotene Xenon-Licht. Für dieses ist die Reinigungsanlage vorgeschrieben, da das sehr helle Licht bei verschmutzter Streuscheibe den Gegenverkehr stark blenden kann. Zwar strahlen LED-Scheinwerfer mindestens genauso hell, allerdings sind Wischer oder Waschdüsen hier nicht zwingend nötig.

Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.

subjektiv gesagt ist led licht mit ils und fa assistent durch nichts zu toppen.....egal bei welcher witterung. sollte hier etwas stören, sollte in augenarzt oder die werkstatt konsultiert werden.

ich habe noch nie ein besseres licht erlebt.....es ist derzeit stand der technik. und beruflich fahre ich einige andere modelle und ahtte auch einige xenon autos, auch mit fa assi......an led ils fa kommt derzeit nichts heran....und je höher die auflösung wird, desto besser wird es

Ich bin mir im Vergleich zum Xenon-ILS meines W212 nicht sicher, ob es wirklich besser ist, wenn ich mal die tollen Details, bspw. zum Ausblenden anderer Verkehrsteilnehmer etc. weglasse.
LEDs verbreiten intensives, monochromatisches Licht aus einer sehr kleinen Fläche. Dies führt im Detail zu enormen Leuchtdichten. Der Gesetzgeber schreibt zwar die Lichtstärke, nicht aber die Konzentration, also die Intensität auf der Fläche vor. Daher auch das Thema SRA ja oder nein. Aber die Projektionsfläche wird eben vernachlässigt.
Jetzt ist es eben ein Riesenunterschied, ob ein Lichtstrom eine Austrittsfläche von 100 cm² oder 1mm² passiert. Das Verhältnis beträgt dann ja 10.000:1. Bringt man den Lichtstrom eine 55 W Halogenlampe auf die Fläche einer LED, sind ohne weiteres mehrere tausend mal stärkere Leuchtdichten erreichbar aber in der Praxis kommt dann evtl. das starke Licht bspw. auf kleinen Regentropfen nicht so verteilt an und kann nicht so reflektiert werden.
Ich habe es zwar bei Regen nicht so empfunden. Aber es war auch kein richtig starker Regen und auch nur eine Stadtfahrt.
Ich bin mal gespannt, wie ich es empfinde, wenn mich mal eine richtig dunkle, regnerische Nacht ohne Fremdlichteinflüsse erwischt.

Also ich bin heute früh das erste mal bei Nebel unterwegs gewesen. Genau wie beim adaptiven Fernlicht des BMW belendet er eifnach nicht richtig ab bzw. spart auch vorausfahrende Fahrzeuge nicht korrekt aus, so wie er es ohne Nebel macht. Das ist aber auch logisch, da der Nebel ja reflektiert. Habe daraufhin einfach händisch abgebledet und gut war es. Allerdings fehlen dann die Nebelscheinwerfer, die ich leider händisch nicht zuschalten kann...

Ansosnten mega happy mit dem GLC, nur das Dröhnen zwischen 1200 und 2000 Touren ist störend aber dazu gibt es ja schon ein Thema...

VG

Ähm, schalte mal die Nebelschlussleuchte ein und bis 50km/h verändert ILS den Leuchtbereich🙂

sicher auch ganz interssant zu diesem Thema:

https://www.youtube.com/watch?v=xGgdbOdLM48

Aber Schlussleuchte darf man doch erst bei Sichtweiten unter XX Metern und Nebelscheinwerfer schon bei schlechter Sicht....;-))))

Das erweiterte Nebellicht vermindert die Eigenblendung des Fahrers durch vom Nebel reflektiertes Licht und leuchtet gleichzeitig die äußere Fahrbahnhälfte heller aus. Dazu schwenkt der Scheinwerfer auf der Fahrerseite um 8° nach außen und der Lichtkegel senkt sich ab. Die Funktion lässt sich bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h aktivieren. Beschleunigt der Fahrer im weiteren Verlauf der Fahrt auf mehr als 100 km/h, schaltet sich das erweiterte Nebellicht ab. Quelle: Mercedes Benz

Und ist an das Einschalten der Nebelschlussleuchte gekoppelt🙂

Das coole ist, dass nicht unbedingt ersichtlich ist, ob man vorne Nebellicht an hat. (Da keine gesonderten Leuchten wie früher.) Z.B. der CH Zoll mochte das gar nicht gerne, wenn man mit Nebellicht angefahren kam 😉

Das tut auch heute den Erfassungskameras nicht gut. Daher der "freundliche" Empfang.

Deine Antwort