LED Berechnung... wieviele für keinen Vorwiderstand?
Hi,
will n bissl löten, hab LED´s mit folgenden Daten:
U=3,3V / 20A (3,0-3,6V 20-50mA)
So stehts aufm Beiblatt.
Wieviele von den Dingern muss ich zusammenlöten (Reihe?!), damit ich keinen Vorwiderstand brauch?
greetz
fate
...der Elektrikmongo...
45 Antworten
Zitat:
Der elektrische Widerstand (Formelzeichen: R) ist ein Begriff der Elektrotechnik. Er charakterisiert die Eigenschaft von Bauteilen (bzw. Schaltungsteilen), den Stromfluss zu hemmen.
wofür die wikipedia wieder herhalten muss @mgase 😛
ich mag die olle^^ zudem spiegelt es ja wieder was ich gelernt hab 😁
@ fate musste nich nochmal fragen: dioe antwort heißt paralelschalten und vorwiderstand
An die, die es immer noch nicht glauben wollen. Parallelschaltung von LED`s hilft nur einem. Nämlich dem, der die Dinger baut (Ist gut für sein Konto)
http://www.loetstelle.net/grundlagen/led/led.php
Gruss
Uwe
Ähnliche Themen
hä? 2 regeln die irgendwie nich grad für deine herstellerthese sprechen:
-Niemals eine LED ohne Vorwiderstand oder eine geeignete Strombegrenzung betreiben
Dadurch würde der Strom durch die LED sehr gross und diese wird n kürzester Zeit zerstört
-LED’s niemals parallel schalten
Da sich die LED’s in Ihrer Durchlass-Spannung leicht unterscheiden, würde eine LED erheblich mehr Strom abbekommen und evtl. Durchbrennen.
ps. die sind von der obigen seite
Hi,
also aus Erfahrung kann ich sagen. 3 LEDs + Vorwiderstand hält. Bei 4 LEDs und geringem oder garkeinen Vorwiderstand, hast nicht lange Freude an der Beleuchtung.
Widerstandsrechner hat es hier: http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14
gruss
k0ax
PS: Selbst Plastik ist zuviel Gewicht. Lass den "Gruschd" draussen! 😉
Zitat:
-LED’s niemals parallel schalten
da hat sich wohl jemand verschrieben, das muss "in reihe" heißen, da genau dann die erklärung zutrifft....
Zitat:
Original geschrieben von satanos
strom(fluss) ist eine folge aus spannung angelegt über einem widerstand.
klugscheißer 🙄 😁 😁 😁
vorausgestzt der stromkreis ist geschlossen*abwisch*
@ manloeste: hoppla hab ich grad überlesen war ja auch zu offensichtlich^^
tut mir leid mit meinen messspitzen bin ich bislang noch nicht soweit gekommen die zu messen.
aber wir können die luft zwischen den polen ja auch erhitzen bis sie leitend wird^^
Ein letzter Versuch,
bei der Reihenschaltung ist der Strom an jeder Stelle in dem Stromkreis gleich groß .
Wenn der Herr Kirchhoff noch leben würde, könnte man den mal anrufen. Der hat das entdeckt.
Entweder Einzelbeschaltung oder Reihenschaltung. Beides mit passendem Vorwiderstand.
Verreckt in einer Reihenschaltung eine, geht aber die Sucherei los.
Keine Parallelschaltung !!!
Und noch ein Link. An alle die es nicht glauben wollen, schaut mal ziemlich unten. Im Rest des Artikel sind die Beschaltungsmöglichkeiten hervorragend erklärt.
http://www.loetstelle.net/grundlagen/led/led.php
Schönen FA
Gruss
Uwe
hallo,
also mann kann es sich auch einfach machen und den led-rechner benutzen 🙂