Lebensdauer Xenonlicht

BMW Z1 E30 (Z)

guten tag verehrte z-gemeinde!
jeden tag aufs neue mache ich mir gedanken über dieses thema und wollte euch mal nach erfahrungen und meinungen fragen...

... es geht um das xenonlicht in verbindung mit dem lichtsensor. ich weiß ja nicht wie es bei euch geht, aber je nach witterungsverhältnissen geht das licht an, dann scheint die sonne kurz geht es aus(oder auch nicht), dann kommt nen kleiner tunnel geht es wieder an, danach wieder aus. spätestens wenn ich dann in meine garage fahre geht es wieder an und logischerweise beim abschalten der rennmaschine wieder aus...usw.

was ich damit sagen will, wie lange sollen die birnen das aushalten? ich habe mal irgendwas davon gelesen, dass xenonlicht nicht so häufig an und ausgemacht werden soll, sonst nimmt die lebensdauer der birnen erheblich ab. ich denke mal auf garantie bekommt man die bestimmt nicht ersetzt, oder was meint ihr?

probiere jetzt immer schon daran zu denken wenn ich tagsüber in die garage fahre, vorher den schalter auf aus zu schalten, sonst geht das xenon wieder mal nur für 10 sekunden unnütz an...

schreibt mir doch mal etwas dazu.
gruß elmo

34 Antworten

E85? Was ist das? Die Bezeichnung für den Sensor?

Die Empfindlichkeit ist ok. Aber wenn ich auf einer nassen Strasse fahre und die Sonne scheint, dann schaltet sich das Licht ab einer bestimmten Scheibenwischeraktivität selbst ein. Wenn ich dann überholt habe geht es wieder aus. Fahre ich wieder hinter einem Fahrzeug und die Wischer wischen wieder geht es wieder an.

Deswegen schalte ich den Sensor auch irgendwann aus. Weil es mir zu blöd ist als Blinklicht umherzufahren.

Gruß

😁

Nee, E85 ist die interne Typbezeichnung für den Z4 (den Du gar nicht hast) *feix*

Liebe Grüße, Verena

Zitat:

Original geschrieben von Z4girl


😁
(den Du gar nicht hast) *feix*

bäääää :'( wie Recht Du hast *heul*

Grüßle
Chris

Oh danke.

Man kann aber bei jedem verbauten Sensor die Empfindlichkeit einstellen, weil ich vermute, dass die baugleich sind. Schließlich muss man ja die Kosten für so ein Teil gering halten und das schafft man nur, wenn man es in möglichst vielen Modellen platziert. Also kein Grund zum Feixen! 😉

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Crime


E85? Was ist das? Die Bezeichnung für den Sensor?

Ist Z4.

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Die Empfindlichkeit ist ok. Aber wenn ich auf einer nassen Strasse fahre und die Sonne scheint, dann schaltet sich das Licht ab einer bestimmten Scheibenwischeraktivität selbst ein. Wenn ich dann überholt habe geht es wieder aus. Fahre ich wieder hinter einem Fahrzeug und die Wischer wischen wieder geht es wieder an.

hmm das kenn ich weder vom E39 (5er) noch E46 (3er), denn dort war/ist es eher so, dass das Licht, wenn es mal an ist (wegen Scheibenwischer etc.) ziemlich "ewig" anbleibt. Das ist gem. 🙂 auch so beabsichtigt, damit man nicht - so wie Du - blinkst.

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Deswegen schalte ich den Sensor auch irgendwann aus. Weil es mir zu blöd ist als Blinklicht umherzufahren.

Gruß

Das ist doch doof, nu hast Du schon die schönen Sensoren und dann benutzt Du sie nicht. Rück doch mal Deinem 🙂 auf den Hals 😉

Grüßle
Chris

Ja, wie ist es denn beim Z4? Schaltet sich das Licht auch bei Scheibenwischaktivität an?

Gruß

Hi, crime -

natürlich nicht - Lichtsensor ist zwar im Steuergerät mit dem Regensensor verknüpfelt, aber wenn Du den Regensensor aktiviert hast, geht nicht zwangsläufig das Licht an - es sei denne, Du bist im Gewitter und es is duster. Ich hatte beim 325iger und auch beim Zetti sowohl Regen- als auch Lichtsensor und finde die Dinger echt gut.

Es grüßt Euch die Verena

Hallo Verena,

Das meine ich aber nicht. Bei mir schaltet sich das Licht ein ,wenn ich im Regen fahre, obwohl die Sonne scheint.

Aber auch nicht gleich. Also wenn der Regensensor arbeitet geht nicht zwangsweise das Licht an. Sagen wir mal er wischt so fünf bis sechsmal mit hoher Frequenz und dann schaltet sich das Licht irgendwann dazu. Vermutlich ist das Auto dann der Meinung es regnet sehr stark und im Regen muss ich Licht einschalten.

Gruß

Das ist ja witzig ... ich habe darauf noch nie geachtet, werde ich wohl aber mal tun - die Aussicht auf Regen war ja nie größer 🙁

Liebe Grüße, Verena

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Hallo Verena,

Das meine ich aber nicht. Bei mir schaltet sich das Licht ein ,wenn ich im Regen fahre, obwohl die Sonne scheint.

Aber auch nicht gleich. Also wenn der Regensensor arbeitet geht nicht zwangsweise das Licht an. Sagen wir mal er wischt so fünf bis sechsmal mit hoher Frequenz und dann schaltet sich das Licht irgendwann dazu. Vermutlich ist das Auto dann der Meinung es regnet sehr stark und im Regen muss ich Licht einschalten.

Gruß

Hi Crime,

das deckt sich mit dem Verhalten im E46. War beim E39 (nach meiner fehlenden [Sch... Alzheimer] Erinnerung) entweder nicht so ausgeprägt oder gar nicht.

Vielleicht interessant für die Hintergründe:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/regensensor.htm

Grüßle
Chris

danke verena, für die umfangreiche auskunft.

den eindruck mit dem regensensor hatte ich auch schon. würde ja auch irgendwie sinn machen wenn es stark regnet auch das licht einzuschalten.
aber dieses an und aus muß nicht sein, sieht bißchen doof aus... *lach

Hi zusammen,

ich habe in meinem Z4 das Licht immer an, nicht um an Überholprestige zu gewinnen, sondern dies halte ich für einen Sicherheitsfaktor.

Hoffentlich wird es wie in anderen Ländern auch bei uns zur gesetzlichen Pflicht.

Man kann sich die Tageslichtschaltung von seinem Freundlichen beim Z4 einstellen lassen.

Meine Empfehlung ist, dass das jeder Z4-Fahrer (die anderen übrigens auch) immer mit Licht fahren. Das ist insbesondere wichtig bei Autofarben, die man leicht übersieht.

Gruß KB

Der entstehende Mehrverbrauch ist leider nicht unerheblich. Und somit macht es eigentlich nur in Alleen oder an der Küste Sinn.

Wenn man den Mehrverbrauch mal hochrechnet, da entstehen gewaltige Mengen an Kraftstoff, die nur verbraucht werden weil das Licht an ist. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Der entstehende Mehrverbrauch ist leider nicht unerheblich. Und somit macht es eigentlich nur in Alleen oder an der Küste Sinn.

Wenn man den Mehrverbrauch mal hochrechnet, da entstehen gewaltige Mengen an Kraftstoff, die nur verbraucht werden weil das Licht an ist. 😉

Gruß

Hi,

das ist genau der Grund, warum ich auf Xenon-Licht bewußt verzichte. Schon normales Licht führt zu einem Mehrverbrauch von ca 0,2 l/100 km. Bei dem kleinen E-Werk, dass für Xenon-Licht notwendig ist sind mindestens 0,5 l/100 km fällig.

Gruß KB

Hi, zusammen –

@ KB: witziger Nickname, welchen Hintergrund hat der denn? *grins*

Natürlich zieht sich XENON mehr Leistung – aber neben diesem „Mangel“ hat es wohl unschätzbare Vorteile. Alleine schon der deutlich erweiterte Lichtkegel verbunden mit einer optimalen Ausleuchtung, Lichtschärfe und –helligkeit sind für mich immer wieder ein Grund, das auf meine Must have Liste zu setzen.

Ein Auto ohne XENON würde ich persönlich nicht mehr fahren wollen, zu angenehmen ist dessen Komfort vor allem bei Dunkelfahrten.
Und ich möchte mir nicht immer wieder sagen müssen, dass ich aus Vernunftgründen da und dort sparen müsste – der Zetti ist kein Vernunftauto 😉
Im Grunde gebe ich Dir Recht, wenn man es rein ökonomisch betrachtet; aber wäre ich wirklich Ökonom und / oder Grüner, würde ich den Zetti wahrscheinlich nicht fahren. Ganz abgesehen davon, dass die Grünen in der Minute 60 Mal geschlagen gehören.

Alle Argumente waren berechtigt, aber Sicherheit ist bei mir ein deutlich unvernachlässigbarerer Faktor als Verbrauch, zumindest bei diesem Beispiel ...

Es grüßt Euch alle die Verena

Deine Antwort
Ähnliche Themen