Lebensdauer Xenonlicht

BMW Z1 E30 (Z)

guten tag verehrte z-gemeinde!
jeden tag aufs neue mache ich mir gedanken über dieses thema und wollte euch mal nach erfahrungen und meinungen fragen...

... es geht um das xenonlicht in verbindung mit dem lichtsensor. ich weiß ja nicht wie es bei euch geht, aber je nach witterungsverhältnissen geht das licht an, dann scheint die sonne kurz geht es aus(oder auch nicht), dann kommt nen kleiner tunnel geht es wieder an, danach wieder aus. spätestens wenn ich dann in meine garage fahre geht es wieder an und logischerweise beim abschalten der rennmaschine wieder aus...usw.

was ich damit sagen will, wie lange sollen die birnen das aushalten? ich habe mal irgendwas davon gelesen, dass xenonlicht nicht so häufig an und ausgemacht werden soll, sonst nimmt die lebensdauer der birnen erheblich ab. ich denke mal auf garantie bekommt man die bestimmt nicht ersetzt, oder was meint ihr?

probiere jetzt immer schon daran zu denken wenn ich tagsüber in die garage fahre, vorher den schalter auf aus zu schalten, sonst geht das xenon wieder mal nur für 10 sekunden unnütz an...

schreibt mir doch mal etwas dazu.
gruß elmo

34 Antworten

Hi, elmo -

ehrlich gesagt - mir geht´s genau so. Auch wenn ich Licht- und Regensensor nicht mehr missen möchte, so entzieht sich mir oft das Arbeitsprinzip von Ersterem. Manchmal warte ich drauf, dass das Licht angeht, und dann isses an, und ich weiß nicht warum.

Das mit der Garage mache ich so wie Du seit Kurzem ebenfalls, weil ich das mit der Verkürzung der Lebensdauer auch gehört habe und weiß, dass jeder Zündprozess diese herab setzt.

Ich erkundige mich morgen mal beim Freundlichen, denn beim Lichtsensor ist es ja nicht mein Zutun, wann er aus und an geht.

Ich halte Dich auf dem Laufenden, versprochen!

Es grüßt Dich die Verena

Hallo,

ehrlichgesagt habe ich mir die frage auch schon gestellt. Mein Freundlicher meinte zu mir schon, dass es schädlich sei das Xenon-Licht so oft ein und auszuschalten, wie es der Sensor macht.

Andererseits ist es ja von BMW gewollt, dass das Licht an und aus geht, sonst würde der Sensor so nicht arbeiten. Aber wir können ja mal verschiedene Meinungen einholen. Bin auch sehr gespannt.

Gruß

🙂
Hi, zusammen -

ich sehe das mit dem generellen Arbeitsprinzip des Sensors ganz genauso. Allerdings fürchte ich, dass die Garantie vielleicht verwehrt werden könnte durch den Umstand, dass man den ja nicht nutzen muss, sondern an Stelle dessen auf manuellen Betrieb schalten kann. Vielleicht müssen wir uns sogar anhören, dass man bei Kurzeinfahrten den Sensor genau deswegen ausmachen sollte - allerdings hat mir das Keiner gesagt, und der größte Tecchi bin ich nicht 😉

Dürfte dennoch schwer werden zu beweisen, dass man die Vorteile des Sensors wegen exakt diesen nicht nutzen sollte - Quadratur des Kreises? Ganz sicher *fg*

Ich werde morgen berichten und bin selber gespannt auf die Aussage.

Es grüßt Euch die Verena

Wahrscheinlich sagt dir der Freundliche, dass es überhaupt kein Problem ist den Sensor zu benutzen. Nur was passiert, wenn die Garantie abgelaufen ist und man regelmäßig neue Xenon Brenner braucht, weil die einfach dafür nicht ausgelegt sind. *grübel*

Gruß

Ähnliche Themen

Hi, crime -

sollte ich wirklich regelmäßig neue Brenner brauchen, dann war die Funktionalität des Lichtsensors innerhalb der Garantie eben nicht sicher gestellt. Da man den ja nicht immer nutzt, ist auch die Zeit für Vergleiche länger - daher ist das ziemlich schwammig in sich ....

Ich werde da auf jeden Fall nachfragen. Und vielleicht gibt es für die Regensensor-Nutzer eine moderate Kulanzregelung, zu wünschen wäre uns das ...

Ich melde mich!

Es grüßt Euch die Verena

Interessabt - scheint eine Massenafrage zu sein!

Das interessiert mich ebenfalls brennend seit ich meinen Z4 habe!

schön das es noch mehrere leute gibt die sich über solche dinge gedanken machen.

werde beim nächsten werkstattbesuch auch mal den serviceberater fragen.

bin schon gespannt auf eure auskünfte!

Erfahrungswert

Hi zusammen,

hatte am E39 auch nen Lichtsensor und das Auto lief ca. 90'km und war dabei jeden Tag 2x in einer Tiefgarage.
Zusätzlich natürlich die normalen Fahrten (relativ viel Nachts BAB).
Kaputtgegangen ist nie was und ich hatte auch kein Empfinden, dass die Leuchtkraft nachlässt.

Der E46 ist nun auch schon 2 Jahre alt und zeigt auch keine Ausfallerscheinungen.

Soviel ich weiß merkt man das ein bißchen vor'm Exitus, da dann die Lichtfarbe sich ändert.

Hilft Euch zwar nicht wirklich weiter, aber sollte vielleicht ein wenig beruhigen.

Grüßle
Chris

Na ja eine Ausfallerscheinung hatte ich schon.

Bei mir war schon ein Steuergerät defekt und musste ausgetauscht werden. Nach einem Jahr. Leider war das Fahrzeug schon aus der Garantie raus. Aber die Kulanz hat zumindest das Material übernommen.

Gruß

Hi, Chris,
hi, allz,

sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem 325i ebenfalls. Das Baby hatte ich mir im Februar 2003 nagelneu mit allem Schnickschnack gekauft, und der Lichtsensor läuft und läuft und läuft ...

Auch bei dem hatte ich den Sensor immer an; die Einfahrten in die Garage und kleinere Strecken, was das Teilchen immer anspringt, hatte ich ebenso.

Dennoch - er ist jetzt 1 Jahr alt und damit nicht wirklich repräsentativ für einen Langzeittest. Eine Frage beim Freundlichen kostet aber nichts, man kann den Eventualfall gedanklich ja mal durchgehen 😉

Es grüßt Euch die Verena

Hallo, zusammen –

ich habe soeben mal mit dem Werkstattleiter vom Freundlichen gesprochen; folgender Sachstand ergab sich daraus:

Zitat:
„Xenon-Lampen sind generell länger haltbar und damit auch intensiver nutzbarer als Halogenlampen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Xenon den Geist aufgibt, ist um ein Vielfaches geringer als bei den Halogenern. Damit hat man dann bei eventuellen Ausfällen in Sachen Kulanzargumentation die besseren Karten.

Generell wird das zwar von Händler zu Händler unterschiedlich sein, aber ein Trend zumindest lässt sich genau vorher sagen: die dem BMW-Netz direkt angeschlossenen Vertragshändler werden sich bei der Kulanz erkenntlicher zeigen, da von Seiten des Konzerns hier eindeutige Policies gelten, die im Falle des Einbaus von Lichtsensoren in der Regel kundenfreundlich abgeleistet werden.

Generell ist ein Ausfall von Xenon-Lampen eher unwahrscheinlich, mittlerweile ist es sogar so, dass die von früher herrührende Angst des vorzeitigen Ausfalls nicht mehr begründet ist. Diese Sorge ist ein Relikt aus der Zeit der Halogenlampen und kommt bei Xenon weniger zur Geltung.“

Ich hoffe, ich konnte Euch helfen.

Liebe Grüße, Verena

Na und ob 😛
dann kann ich meinen Sensor ja wieder einschalten
Danke

Ok gut zu wissen. Sowas hat mir mein Händler ja auch gesagt.

Dennoch verstehe ich nicht, warum überhaupt das Licht ständig an und ausgehen muss?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Ok gut zu wissen. Sowas hat mir mein Händler ja auch gesagt.

Dennoch verstehe ich nicht, warum überhaupt das Licht ständig an und ausgehen muss?

Gruß

Muss es ja nicht.

Red mal mit Deinem 🙂, ob man beim E85 die Empfindlichkeit einstellen kann.

Grüßle
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen