Lebensdauer Starterbatterie AT218i ?
Hallo,
am AT218i Ez 5/2017 meiner Frau - ca. 85% Kurzstrecken in der Stadt - muss die Starterbatterie gewechselt werden.
Ist dies normal bei dem AT?
Welche Erfahrungen haben andere Nutzer diesbzgl. gemacht ?
Danke für Info
25 Antworten
Die Akkus (nicht Batterien) sind Verschleißteile.
Es ist also ganz normal, dass sie früher oder später ersetzt werden müssen.
Bei meinenX1 hat nach ca 80.000 km das Start-Stop nicht mehr funktioniert. Ab und zu kam eine Warnung, dass die Spannung gering sei. Da war der Akku 6 Jahre alt. Regelmäßig auch Langstrecke. Wechsel und alles lief wieder.
Bei meinem Abarth war der Akku plötzlich nach 3 Jahren tot. Vmtl der thermischen Belastung im Motorraum geschuldet.
Ein Akku sollte möglichst zwischen 20 und 80 Prozent Ladung fahren.
Bei Kurzstrecken passt das nicht.
Also alles normal
LG
Auto- bzw. Kraftfahrzeugbatterie oder auch mal Starterbatterie ist ein durchaus geläufiger und allgemein verwendeter Begriff für die Batterie, die im Auto verwendet wird. Auch, wenn es sich streng genommen natürlich um einen Akku handelt.
Genau:
Hab auch gerade meine Batterie am 220i GT wechseln müssen. Angebot BMW war bei 520€. Hab's in einer freien machen lassen für 280€.
Zitat:
@the_smurf schrieb am 15. November 2021 um 19:52:52 Uhr:
Hab auch gerade meine Batterie am 220i GT wechseln müssen. Angebot BMW war bei 520€. Hab's in einer freien machen lassen für 280€.
Hi, den Beitrag habe ich auch gezahlt! Bei wem warst Du-Kette? Wurde die Batterie in der Software angelernt?
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 14. November 2021 um 08:42:57 Uhr:
Auto- bzw. Kraftfahrzeugbatterie oder auch mal Starterbatterie ist ein durchaus geläufiger und allgemein verwendeter Begriff für die Batterie, die im Auto verwendet wird. Auch, wenn es sich streng genommen natürlich um einen Akku handelt.
Ja, das ist schon klar ??
Ich wollte ja auch nur noch mal auf die Eigenschaft als Akku hinweisen.
Wenn man den mehr nutzt (also entlädt) als lädt, dann passiert das halt.
Und bei Kurzstrecken ist das halt so.
LG
Batterien (oder eben Akkus) sind natürlich Verschleißteile. Aber auch hier ist es wie im richtigen Leben. Mit der richtigen pflege, hat man lange was davon. 😉
Unser AT ist BJ 02.2015, läuft im Jahr knapp 10 tsd km (zu 90% Kurzstrecke) und hat immer noch die erste Batterie.
Allerdings hängt selbige von Nov bis März auch mindestens einmal im Monat an einem anständigen Ladegerät. Gerade das "anständig" hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf ein langes Batterie leben.
So sieht es aus!
Bevor die Themen Rekuperation und Start&Stopp in die Autos Einzug hielten, war es so, daß man die ersten 10 Jahre nicht an (s)eine Batterie denken musste.
Seit alles vorne und hinten überwacht wird, Batterien nicht mehr voll, sondern per "intelligentem" Batteriemanagement (Rekuperation) nur auf 70-80% geladen werden, sind 5 Jahre Haltbarkeit gar nicht mehr unüblich.
Quer durch alle Marken.
Unterschied: Für das, was sonst im freundlichen Teilehandel als Markenbatterie 80€ gekostet hat, rufen Markenhändler heute 500€ und mehr auf.
Batterien in der richtigen Größe gibts zwar immernoch für einen guten hunderter, man muss halt jemanden finden, der sie mit dem Auto bekannt macht (in der Hoffnung daß dieses die "Fremdbatterie" dann auch akzeptiert)
Schöne neue Welt.
Nachladen? Bisher und auch in der Vergangenheit war das bei mir nur nötig wenn die Batterie nahe am Exitus war.
Sehe ich bei einer intakten Batterie als überflüssig an, bzw. ist sie eben nicht mehr intakt, wenn sie ständig extern geladen werden will.
Ich fahre seid 2015 einen AT 218d und hatte noch nie Batterieprobleme. Allerdings führe ich im Winter gelegentlich eine Erhaltungsladung durch. Mit den heutigen modernen Ladegeräten ist dies eine Sache von 2 bis 3 Stunden.
Kurze Info,
heute den Wagen zum Freundlichen gebracht, BMW NL Düsseldorf rief an, Wagen (meiner Frau) wird im Durchschnitt ca. 60km pro Woche gefahren und daher kein funktionierendes Start/Stop.
Werde Wagen jetzt ab-/zu an CTEK Erhaltungsladegerät anschließen.
Für Verwirrung sorgte zuvor ein Brief von BMW mit Diagrammen in welch schlechtem Zustand sich die Batterie befindet.