Lebensdauer Kolbenringe
ab welcher fahrleistung muß ich damit rechnen das die kolbenringe
abgenutzt sind ?
mfg dieter
Beste Antwort im Thema
Der KreuzschliffZitat:
Original geschrieben von Corica
was sind hohnspuren ?Zitat:
Original geschrieben von torre01
Ich denke mal, dass man das so nicht sagen kann. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie z.B. Fahrstil, Warmfahrverhalten des oder der Vorbesitzer, verwendete Motoröle, Einhaltung von Wartungsvorschriften, Klimatische Einsatzbedingungen, Einsatz unter erhöhtem Staubanfall .....Einige kleine Beispiele aus meinen früheren Fahrzeugen:
BMW 525 Touring (E34): Verkauft mit ca. 250.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
BMW 523 Touring (e39): Verkauft mit ca. 300.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
Ford Mondeo MK3 TDCI: Verkauft mit ca. 180.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlichIch bin sicher, dass bei all diesen Fahrzeugen in den Zylinderwandungen noch die Hohnspuren der Neubearbeitung zu sehen waren und dass die Kolbenringe noch völlig in Ordnung waren.
Ich bin der Meinung, dass Kolbenringe heutzutage ein Autoleben lang halten, ausser es geht irgend etwas grundsätzlich schief.
mfg
, typische Oberfläche nach dem honen, entsteht durch die gleichzeitige Dreh- und Hubbewegung die das Honwerkzeug macht.
11 Antworten
Ich denke mal, dass man das so nicht sagen kann. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie z.B. Fahrstil, Warmfahrverhalten des oder der Vorbesitzer, verwendete Motoröle, Einhaltung von Wartungsvorschriften, Klimatische Einsatzbedingungen, Einsatz unter erhöhtem Staubanfall .....
Einige kleine Beispiele aus meinen früheren Fahrzeugen:
BMW 525 Touring (E34): Verkauft mit ca. 250.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
BMW 523 Touring (e39): Verkauft mit ca. 300.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
Ford Mondeo MK3 TDCI: Verkauft mit ca. 180.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
Ich bin sicher, dass bei all diesen Fahrzeugen in den Zylinderwandungen noch die Hohnspuren der Neubearbeitung zu sehen waren und dass die Kolbenringe noch völlig in Ordnung waren.
Ich bin der Meinung, dass Kolbenringe heutzutage ein Autoleben lang halten, ausser es geht irgend etwas grundsätzlich schief.
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Ich denke mal, dass man das so nicht sagen kann. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie z.B. Fahrstil, Warmfahrverhalten des oder der Vorbesitzer, verwendete Motoröle, Einhaltung von Wartungsvorschriften, Klimatische Einsatzbedingungen, Einsatz unter erhöhtem Staubanfall .....Einige kleine Beispiele aus meinen früheren Fahrzeugen:
BMW 525 Touring (E34): Verkauft mit ca. 250.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
BMW 523 Touring (e39): Verkauft mit ca. 300.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
Ford Mondeo MK3 TDCI: Verkauft mit ca. 180.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlichIch bin sicher, dass bei all diesen Fahrzeugen in den Zylinderwandungen noch die Hohnspuren der Neubearbeitung zu sehen waren und dass die Kolbenringe noch völlig in Ordnung waren.
Ich bin der Meinung, dass Kolbenringe heutzutage ein Autoleben lang halten, ausser es geht irgend etwas grundsätzlich schief.
was sind hohnspuren ?
mfg
Ich denke auch, dass die Teile wenn sie nicht mehr als üblich vergewaltigt werden weit länger als der Rest von deinem Auto halten.
Der KreuzschliffZitat:
Original geschrieben von Corica
was sind hohnspuren ?Zitat:
Original geschrieben von torre01
Ich denke mal, dass man das so nicht sagen kann. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie z.B. Fahrstil, Warmfahrverhalten des oder der Vorbesitzer, verwendete Motoröle, Einhaltung von Wartungsvorschriften, Klimatische Einsatzbedingungen, Einsatz unter erhöhtem Staubanfall .....Einige kleine Beispiele aus meinen früheren Fahrzeugen:
BMW 525 Touring (E34): Verkauft mit ca. 250.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
BMW 523 Touring (e39): Verkauft mit ca. 300.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlich
Ford Mondeo MK3 TDCI: Verkauft mit ca. 180.000km - zwischen 2 Ölwechseln kein Nachfüllen erforderlichIch bin sicher, dass bei all diesen Fahrzeugen in den Zylinderwandungen noch die Hohnspuren der Neubearbeitung zu sehen waren und dass die Kolbenringe noch völlig in Ordnung waren.
Ich bin der Meinung, dass Kolbenringe heutzutage ein Autoleben lang halten, ausser es geht irgend etwas grundsätzlich schief.
mfg
, typische Oberfläche nach dem honen, entsteht durch die gleichzeitige Dreh- und Hubbewegung die das Honwerkzeug macht.
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Der Kreuzschliff, typische Oberfläche nach dem honen, entsteht durch die gleichzeitige Dreh- und Hubbewegung die das Honwerkzeug macht.Zitat:
Original geschrieben von Corica
was sind hohnspuren ?
mfg
Sorry, Tippfehler - natürlich Honspuren.
Ansonsten ist die Erklärung von WACK-DONALDS perfekt - Danke.
Also Kolbenringe gehen nur Kaputt wenn man nicht mit öl Fährt , Der Motor zu hess wird und Zahnriemenriss , nur wenn man richtig Pech hat .
Wie der Kollege grad schon geschrieben hat , Die Ringe halten für gewöhnlich länger ald der Rest , des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Sorry, Tippfehler - natürlich Honspuren.Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Der Kreuzschliff, typische Oberfläche nach dem honen, entsteht durch die gleichzeitige Dreh- und Hubbewegung die das Honwerkzeug macht.
Ansonsten ist die Erklärung von WACK-DONALDS perfekt - Danke.
und warum ist das auf dem foto so rau, müßte das nicht glatt sein ???
mfg dieter
Zitat:
Original geschrieben von Corica
und warum ist das auf dem foto so rau, müßte das nicht glatt sein ???
Nein.
Wenn die Fläche glatt wäre könnte sich das Öl nicht daran halten und der Motor wäre recht schnell Schrott.
Genau das ist der Sinn, in den Konturen kann sich das Öl gut halten.
Wirklich rau ist das übrigens nicht, die Rautiefe (ich hoffe das ist der richtige Begriff, bin kein Metaller) ist sehr gering. Wenn man mitm Finger drüberfährt fühlt sich das trotzdem glatt an, reicht aber dass sich das Öl gut halten kann.
Hallo.
Dass bei einem Fahrzeug mit deutlich über 200´000 Km Laufleistung noch die Honung vorhanden ist, darauf würde ich nicht unbedingt wetten.
Ziehe dazu das Fahrzeug heran, das ich am längsten gefahren habe:
War ein Audi 80 1,8S, Typ 89. In Zahlung gegeben mit über 330´000 Km auf dem Tacho.
Der hatte eine "Krankheit":
Alle 110´000 Km war die ZK- Dichtung fällig.
Grund: (Beim ersten Auftreten schwer auffindbarer) leichter Kühlwasserverlust, verursacht durch eine zu nahe am 1. Zylinder liegende Kühlwasserbohrung.
Beim 1. ZK- Dichtungswechsel sah die Honung noch neuwertig aus.
Beim 2. Wechsel war sie zwar noch deutlich sichtbar, die Laufbahn der Kolbendichtringe allerdings auch.
Beim 3. Tausch war sie dann "aufgebraucht".
Weshalb der Motor aber immer noch kein Schrott war...
Zwischen zwei Ölwechseln konnte ich maximal einen Ölverbrauch von 0,2 l feststellen. Der hatte auch zum Ende hin nicht zugenommen.
Einzige Ursachen für Ölverluste waren: Defekte Ventilschaftdichtung und undichter Öldrucksensor.
Durchweg verwendetes Öl: Shell TMO 5W-40, zwischendurch umbenannt in Ultra-Helix. ("0W" kam damals gerade erst auf...)
Um auf die Eingangsfrage des Thread- Starters zurückzukommen:
Kolbenringe brauchte ich noch bei keinem Fahrzeug zu wechseln.
Grüsse,
Hartmut
Wir haben vor kurzem einen 325e (2,7 liter langhuber, nicht für hohe drehzahlen ausgelegt. Soweit mir bekannt regelt ab ca. 4500u/min ab.) auseinander gebaut. gelaufen hatte dieser 211tkm. Die kolbenringe waren über dem erlaubten spiel. honung war noch eicht vorhanden. riefen gab es keine. naja, fahren konnte man noch mit dem. Jedoch wird dem motor eine hohe laufleistung nachgesagt und ich denke das es für 400tkm am ende mit einem recht hohen ölverbrauch enden würde. Naja, wir haben ihn dann neue geschenkt. ebenso neu gelagert und den ganzen kopf neugemacht.
Gruß Marc