Lebensdauer des S line Sportfahrwerks

Audi TT 8J

Hallo TT-Gemeinde!

Ich habe das TT-Forum und auch andere Audi Foren (A3, A4) hier ein wenig durchstöbert und des öfteren etwas in folgender Art (oder ähnlich) gelesen: "Wenn Du viele KM fährst, würde ich Dir empfehlen, das Sportfahrwerk NICHT zu nehmen."
Es hat für mich jetzt den Anschein (zumindest lese ich das so aus diversen Beiträgen raus), als ob es ab einer gewissen Laufleistung Probleme mit dem S line Sportfahrwerk geben soll? Brechen da etwa die Federn (früher) oder so was in der Art?
Kann von Euch jemand was dazu sagen? Zumal das S line Sportfahrwerk im TT ja "nur" 1cm tiefer ist (neuer A4: 3cm) und darum ja nicht der Riesenunterschied zum Serienfahrwerk bestehen sollte.
Es ist mir jetzt natürlich auch klar, dass es noch nicht so übermäßig Langzeiterfahrungen mit dem TT 8J geben kann (ist ja erst zwei Jahre alt), aber vielleicht kennt sich jemand in dieser Materie auch im Allgemeinen aus?
Danke im Voraus!

20 Antworten

Nein, beim A3 gibt es drei verschiedene Fahrwerke. Das Serien-FW, ein Sportfahrwerk und das S-line Sportfahrwerk. Beim TT ist das Serien-FW bereits ein Sportfahrwerk.

Genau das Fahrwerk wird auch gerne Ambition-Fahrwerk genannt 😉

Ah, OK! Danke für die Erläuterung. Bin beim Thema A3 nicht so fit. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Genau das Fahrwerk wird auch gerne Ambition-Fahrwerk genannt 😉

Und war in den ersten Versionen wohl das schlechteste Fahrwerk das Audi je in einen A3 gebaut hat...

Hatte so einen mal als Leihwagen ohne vorher von dieser Hoppel-Problematik gewusst zu haben -> Katastrophe...hab meinen Händler direkt gefragt ob da was kaputt ist 😉

Emulex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raaven


also beim A3 war ich selbst auf welligen Strassen mit S-Line besser als mit Sportfahrwerk unterwegs!

Soso... Das ändert aber nichts an der einfachen Formel:

Je schlechter (oder unebener) der Untergrund, desto länger müssen die Federwege sein.

Und s-Line hat nunmal die kürzesten Federwege, ergo würde es auch am ehesten zu "hopsen" anfangen - ist doch logisch.

Soll nicht heißen, dass s-line schlecht wäre! Extrem unebene/wellige/löchrige Straßen gibt´s bei uns zum Glück ja nur wenige - zumindest in meiner Gegend 😉 Auf einer Reise quer durch Rumänien wäre das wohl von größerer Relevanz 😁

So - ich hab nun ca. 700 km abgespult und die Straßen in der Schweiz waren nicht immer die Besten!
Das Fahrwerk ist hart aber herzlich! Zusammen mit den Potenza hat man das Gefühl als ob sich das Auto immer mehr an den Boden ansaugt - auch bei Nässe!

Ich kann nur sagen das S-Line mal wieder die Richtige Wahl war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen