Lebensdauer der Motorböcke (Motorlager) beim W202 ???

Mercedes C-Klasse W202

Hab da mal ne Frage .....

Wie sieht es bei den Motorlagern aus ??? Wann sind die PLATT , ca . KM oder Alter des Fahrzeugs ?
Wie macht es sich bemerkbar ,wenn sie raus sollten oder verschlissen sind ?
Habt Ihr sie schon gewechselt , wie war der EFFEKT ?
Sind Diesel anfälliger , als Benziner ?

Bei meinem damaligen 190 D hab ich die Motorböcke getauscht und es
war ein enormer Unterschied ( wie neues Auto ) . Da rappelte das ganze Amaturenbrett mit ,das Fahrzeug schaukelte regelrecht .
Jetzt bei meinem C 250 TD ist das nicht so , mit 195000 Km auf der UHR und über
14 Jahren auf dem Buckel .

Danke schonmal , Gruss Dirk

Beste Antwort im Thema

Moin,
was vorab geschrieben wurde kann ich nur teilweise bestätigen und zwar; rein gummierte Motorlager sind mir seit dem 123er gänzlich unbekannt, d.h. es sind hydraulisch-mechanische Motorlager. Von daher ist eine optische Prüfung nur über den Differenzwert des Motors zum Fahrgestell/Motoreinbaurahmen (Chassis) möglich). Am Getriebe muss ggf. zwischen Automaten und Schalter differreniziert werden. Dort sind mir nur Gummiaufhängungen/Lager bekannt. Die Hinweise bezüglich der Auswechselung, im "Do it yourself", der Motorlagererung kann ich bestätigen, mit einem Heber unter der Ölwanne hat der Austausch bislang immer funktioniert.
Der Hinweis auf Verschleiß und Lastwechsel ist absolut mit meiner Meinung konform 😉
Eine Meinung zum 2T oder Motoren- Öl im Dieselkrafstoff und sonstigen Tuning-Varianten beim Dieselmotor unterlasse ich besser oder nicht 😁 Also, der Trick der Taxi und sonstiger Vielfahrer bestand bzw. besteht darin, durch die Beimischung von 2T Öl die Verdichtung zu erhöhen und somit einen "gesunden Motor" in punkto Zwickel/Ventil-Verschleiß zu generieren. Ggf das Kaltstartverhalten und den Motorenklang zu verbessern bzw. die Einspritzpumpe oder gar die Düsen (angeblich) zu reinigen oder zu schonen. Es gibt aus meiner Erfahrung keinen signifikannten Beweis dafür, dass solche Maßnahmen zutreffend sind. Allerdings sind mir auch keine gravierenden Motorenschäden bei den vaganten Maßnahmen bekannt. Das mag alles noch beim alten Saugdiesel OM 601 etc. mit der Bosch Reihen Einsrpitzpumpe und dem damaligen Kraftstoff(1970-90) Sinn gemacht haben, bei geringer Laufleistung aber nicht und beim CDI Motor schon mal garnicht!
Gruß
Schadstoffarm

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hast ja nicht ganz Unrecht Schadstoffarm
Eigentlich macht es nur sinn mit dem 2 Takt Öl,
wenn der Motor schon so einiges an Km runter hat,
sagen wir mal so ab 350000 KM.
Ansonsten gebe ich dir schon Recht.

RollyHH

Hallo,
also an der Ölwanne (ALUGUSS) würde ich den Motor nicht anheben, Bruchgefahr.
Bitte, was ist ein "Faulenzer"?
Grüße von einem Unwissenden

Zum Thema 2Taktöl beimengen bitte hier . Motoraufhängungen halten, bis der Motor halt bei Lastwechsel übermäßig kippelt. Wer Schaltung fährt und gerne mit radierenden Reifen anfährt und kein mech. Gespür hat, wechselt halt oft. Das Kippeln ist als "Bonanzaeffekt" bekannt.

bis jetzt wusste ich noch garnicht das man die dinger tauschen muss :P. naja, bei mir keine probleme mit, und wurde auch nie beanstandet, ausserdem läuft der wagen noch schön rund, kein gerappel oder sowas....allerdings könnten die stoßdämpfer hinten so langsam zum 1. mal getauscht werden 😉...aber ob sich das noch lohnt o.O...vielleiht gibts ja welche vom schrottplatz ^^

P.S.: achso, daher kommt der bonanzaeffekt? wenn man zum beispiel beim bremsen runterschattet und einkuppelt, und der wagen dann so nach vorne ruckelt, dann sind die aufhängungen durch? gut zu wissen....dann sind meine wohl doch langsam weg 😁. dachte bis jetzt immer, das hat was mit der hardyscheibe oder so zu tun, aber ich kenn mich mit sowas ja auch nicht aus 😁

P.P.S.: ich glaube, ein faulenzer sind die bretter mit den rädern dran, auf denen man sich unter das auto schieben kann

lg, dyn

Ähnliche Themen

@ Dynomyte
Der Antriebsstrang bei Mercedes ist aus Komforgründen sehr viel elastischer ausgelegt als bei Mitbewerbern. Daher haben alle einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Bonanzaeffekt.
Wenn sich die Schwingungen vom laufenden Motor noch nicht signifikant auf die Karosse übertragen oder der Motor noch schwimmt, wenn man an ihm herumwackelt, sind dir Motorlager noch nicht durch.

gut, dann sind sie doch noch nicht durch *puh* 🙂
die karosserie bewegt sich nicht mit dem motor 🙂

Es gibt da noch eine verstärkte Ausführung,
fahren die meisten Taxis, die halten länger.

Gruß RollyHH

@ Dynomyte

Deine 530.000km mit dem C 250 TD sind schon ne Hausnummer , genial .
Wie lange fährst Du Ihn schon ?
Was war ausserplanmässig zu beheben ?

Stossdämpfer , Federn , Fahrwerk , Radlager , Dichtungen , Schläuche
was wurde gemacht und wann .

Bin echt neugierig .......

Gruss Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen