Lebensdauer der 4-Zylinder
Hallo
Ich bin neu hier und spiele mit dem Gedanken mir ein 124er T-modell zu kaufen, so ca Bj 90-96. Da als Schüler meine finanziellen Mittel eher begrenzt sind, muss ich wohl zu einem Auto mit Kilomerteleistungen von mehr als 150 tsd Kilometern greifen.
Und wegen Steuer und Versicherung kommen auch nur die 200er, 220er oder 230er in Frage.
Jetzt zu meiner Frage:
Wie ist denn die Lebenserwartung von diesen Motoren, was für Reperaturen fallen bei solche Kilometerleistungen im Allgemeinen beim 124er an und vor Allem: Was kosten die???
Danke schon im Voraus für die Antworten!!!
34 Antworten
hallo
einen rat zu geben - ob 4 oder 6 zylinder ist meiner meinung nach schwierig. ich hatte z.b. früher einen 300te und war super zufrieden mit dem gesamten fahrzeug....
....als mein herz dann an einem coupe hing - suchte ich ganz bewußt nach einem 220er.... und bin mit diesem fahrzeug ebenfalls 100 % zufrieden!
rein wirtschaftlich ist der 220er im verbrauch sparsamer und nicht unwesentlich langsamer im antritt unterwegs....
wobei ich aber hier betonen möchte, daß ich meine mercedes genieße zu fahren und nicht darauf aus bin zu rasen...
dafür wurden diese herrlichen autos auch nicht gebaut!
wichtig ist, daß du die historie des fahrzeugs hinterfragst! ich würde mir nie ein rentnerfahrzeug kaufen, daß vielleicht nur 50.000 km runter hat und nur im kurzstreckenverkehr benutzt wurde. sprich einkaufen, sonntags in die kirche und mit oma zum essen. daß dir dieser motor eher um die ohren fliegt - kannst davon ausgehen.
ein fahrzeug, daß im mittel- oder langstrecken verkehr vernünftig bewegt wurde, kannst bedenkenloser auch mit
150.000 km kaufen!
sieh dir einfach die verkäufer an, hinterfrag die gewohnheiten
und nimm keinen aus runtergeschruppter 5.oder 6. hand...
wenn du dann noch einen erfahrenen schrauber hinzuziehst, der weiß, auf was er achten muß, kannst eigentlich beim 124er gar nicht viele fehler machen....
ok ich weiß - jetzt werden einige bestimmt ihr veto einlegen...und meine meinung und erfahrung niedermachen..
ich bin der meinung, wenn dein herz an einem 124er hängt, dann kauf dir einen - aber mit bedacht! aber vergiss nicht, es können immer unvorhergesehene dinge kommen und leg dir trotzdem einfach geld auf die hohe kante, damit die freude nicht getrübt wird!
....auch ein 124er ist nur ein auto und kann mal krank sein 🙂
in diesem sinne - wünsche ich dir viel erfolg bei deiner suche!
...und daß wir dich hier im forum dann auch wieder sehen 🙂
gruß
bernhard
Zitat:
Original geschrieben von Gocklkoopf
Danke erst mal für die vielen Antworten.
@ Higgi:
Vor kleineren Reparaturen hab ich eigentlich weniger Angst, die kann ich zur Not auch selber machen (und ersatzteile haben ja bei Mercedes glaub ich noch vernünftige Preise), aber grad vor so kapitalen Motorschäden graust es mir, weil das dann ziemlich ins Geld geht...@ hirschblack:
Das mit den 6-Zylindern hab ich mir noch gar nich überlegt, weil ich immer dachte, dass allein Steuer und Versicherung mir die Haare vom Kopf fresen würden (ich hoffe darauf, dass die mein Vater übernimmt 😁)
Was kostet denn die Umrüstung und mit wieviel Steuer müsst ich da rechnen?@nuparo:
Hm, ja Vierganggetriebe is nich grad der Hit, Fünfe sollten es schon sein, aber des gabs ja als Sonderausstattung, und recht viele haben des auch drin, oder?@Martin_124T
Zylinderkopfdichtung und Drosselklappensteuerung sind schon zwei große Posten, gleich mal 1500 auf die Seite legen, oder?
Was kosten denn nur die Teile?Aber im Großen und Ganzen kann man doch annehmen, dass einem mit einem Mercedes weniger Reparaturen erwarten als mit einem anderen Auto? Mein Vater fährt jetzt seinen 2. 300er Diesel und beide Autos haben bis auf die regelmäßigen Inspektionen noch nie eine Werkstatt von innen gesehen.
Sorry dass ich euch so mit Fragen durchlöchere, aber ich will bloß nich die Katze im Sack kaufen. 😉
also die Umrüstung liegt ja nach Hersteller des KLR zwischen 150 - 200 Euro incl. Einbau und gespart wird etwa die hälfte der zu Zahlenden Steuer.
Hat sich nach einem Jahr bezahlt
mfg Rolf
Nochmal danke für die Antworten!!
Bei euch geht des ja ziemlich schnell 😉
@mispa:
Angebot kann ich dir keins machen, weil ich mir erst Frühling nächstes Jahr des Auto kaufen kann (Schüler, weißt schon 😉 ) Dafür hab ich um so mehr Zeit den Markt zu analysieren :lol:
Auch weiß ich nich, was man genau für so einen zahlt. Bei autoscout gings immer so bei 3000€ los...
Auf jeden Fall bin ich jetz n ganzes Stück schlauer und auch ziemlich sicher, was des Auto angeht 😁
Hallo,
schau mal auf Seite:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&postid=6971339
Ganz unten ist ein Bildchen vom Zylinder nach 350 000 Km.
Deutlich sind da noch Honspuren zu erkennen.(und ein paar Krümmel auf den Kolben vom schaben)
Allerdings hatte der Wagen nur einen Vorbesitzer und die
Wartungshefte sind lückenlos (regelmässig Ölwechsel )!!!
Öldruck im Stand nicht unter 2,5 und auf allen Zylindern 11 Bar Kommpression.
Ich denke mal, das der Motor wohl noch 100-150 000 Km packen wird, schaun mer mal .
grüßle
Ähnliche Themen
Was sind denn Honspuren?
Aber 350' is für nen Benziner doch n ganz beträchtliches Alter!!!
Und noch ne Frage die mir gekommen is: Wie schauts eigentlich mit Rost aus?
Ich denk mal ziemlich gut, oder (also dass keiner da is)?
Moin,
die Kaufberatung kennst du wahrscheinlich schon:
http://w124-club.de/dss/Kaufberatung.pdf
Es lohnt sich lange zu suchen und sich mit der Vorgeschichte/ Vorbesitzer des Autos gewissenhaft zu beschäftigen.
Ich fahre seit 6 Monaten einen 220er mit LPG und bin Fan von dem Fahrzeug:
-zieht legal 2,1 t
-befördert 5 Erwachsene und 2 Kinder
-kostet 7€ pro 100 km
-Steuer 160€ im Jahr
-zeitlos, ästhetisches Design
Gruß
skegjay
Hallo,
@gocklkopf
"Was sind denn Honspuren?"
Die kommen von den Schleifsteinen, mit dem der Zylinder nach dem Bohren "gehont" d.h. feingeschliffen wurde (im Werk!).
(Schleifspuren im 90 Grad winkel)
Anbei nochmal besseres Bild, weil es kaum zu glauben ist !!
Zylinder sind somit im guten Zustand, kaum Verschleiss!
Der Verschleiß ist also massgeblich abhängig von der Wartung.
Ist die Karre schon beim 5/6/7 Besitzer, ist Ölwechsel/Filterwechsel meist nicht so wichtig, Öl wird höchstens nachgekippt und gut ist.
Ein Fahrzeug mit vielen Vorbesitzern, besser nicht !
"Und noch ne Frage die mir gekommen is: Wie schauts eigentlich mit Rost aus?"
Im Sommer frisch getüvt, bislang nichts zu entdecken, auch Hinterachsaufnahmen, Federaufnahmen Vorderachse, Wagenheberaufnahmen, alles tadellos. Ist aber auch Baujahr
1986, ein guter Jahrgang :-))
Vom Vorbesitzer wurden noch vor kurzem erneuert: Kat (Euro 2) Stoßdämpfer (vo+hi) alle Gummilager der Achsen und Bremsscheiben vorne /hinten . Automatik bei 220 Tkm neu.
(Fährt wie 90 000 :-))) und nur 900,- bezahlt !
grüßle
@Nuparo:
Meld dich wieder wenn kaputt ist und immer schön das Öl wechseln, spätestens alle 10.000 oder einmal im Jahr !
Ich will ja net lachen, aber wenn ein Ventil kaputt geht, dann kommt dabei raus:
-Schaft und Führung total ausgeschlagen, demnach so hinüber dass die Schaftdichtungen nimmer richtig dichten und er Öl säuft.
-Ventil schlägt sich in Sitz ein - vorher geht die Nockenwelle hopps ^^
-Ventil brennt durch, haut sich krum oder reißt ab, dann merkste das aber sofort ! Dann is nämlich schluss
Den Blödsinn den die dir erzählt haben kannste knicken. Erstmal geht ein Motor idr. NIE kaputt. Ein kaputter Motor ist wie ein kaputtes Auto, da musste schon VOLL vor nen Betonpfeiler fahren.
Schwere schäden sind Kettenrisse, das heist idr: Ventile Krumm, Matsch im Kasten und evtl. Nockenwelle kaputt, manchmal auch schlimmer und ein verlorener Pleul, das heist Block kaputt, aber idr. nicht der Kopf, was dann auch kein kompletter Motorschaden ist... Also die Aussage Motorschaden ist sehr relatif.
Fahr mal weiter.
Nun Zum Threadersteller:
Ich als 19 Jähriger Schüler gebe dir meinen guten Rat:
Stapel net so hoch. Wenn du Mercedes fahren willst, OK, aber bleib auf dem Boden stehen.
-Vergiss die 6-Zylinder. Die Spritkosten sind 2-3 Liter höher und DAS SIND 2-3 LITER und die sind aus Erfahrung VIEL GELD. Andere Teile sind auch teurer, lass dass !
-Wie gibst du dein Geld aus? Wenn du lieber Parys feierst und ein aus Dicke Hose machst, vergisses, das klappt mit nem W124 eh nicht. Wenn das dein Hobby werden soll, darf das an deinem Einkommen gemessen sicherlich mehr kosten, dann kauf dir einen Mercedes.
-Vergiss W124er für 1000€
-Kauf dir eine gute Limo, in Top-Zustand. Mit DEUTLICH unter 150.000km. Die sind nicht teuer. Kauf KEINE VOR BJ 1987. Kauf ein Spätes Mopf0 Modell vor 1989, die will kaum einer haben. Lege keinen Wert auf mehr Ausstattung als Automatik, Schiebedach und einen rechten Außenspiegel. Das dürfte die normale Ausstattung in dem Alter sein, vieleicht noch mit Radio. Alles was man zum fahren braucht, war serienmäßig, z.B. Servolenkung, Nebellampen, Heckscheibenheizung, Intervallwischer, usw. usf. Das ist alles was man braucht. (Auf Automatik würde ich NIE verzichten und ein Schiebedach MUSS auch rein, wobei das meine persönliche Meinung ist)
Solche Autos gibt es für 2.000-3.000€. Hast du das Geld nicht, kaufe einen 190er, die gibt es für 1.000-2.000€, brauchen weniger Sprit und fahren auch nicht schlechter.
-Nimm auf jedenfall einen Freak/Experten mit zum Kauf
-Finger weg von verbastelten Autos.
Schöne Autos ohne die Sakkobretter (Ab 1989) gerade in Rot (keine Angst, verblasstes Rot lässt sich wie neuzustand polieren, wenn der Lack nicht beschädigt ist), Bornit, hellblau und hellgrün sind sehr unbeliebt, aber sicherlich der bessere Kauf als ein 3.000€ Auto mit 250tkm, welches in Zustand 4 ist und dafür Leder und EFH hat, die nichtmal funktionieren...
Hoffentlich folgst du meinem Rat... 😉
mfg, Mark
mfg, Mark
Hab einen 190er und einen 230CE. Beide ca. 200.000 km auf der Uhr. Bei dem 230 mußte ich neulich die kopfdichtung erneuern (öl im Wasser) . Bei der Gelegenheit flogen auch gleich die Einlassventile mit raus (ziehen sich in die Länge).
Auf jeden Fall empfehle ich dir die Motoren mit doppelter Steuerkette (ca. ab 1990) Laß die Finger von den 103er Motoren (6Zyl.) Fressen irgendwann zu viel Öl. Schaftdichtungen helfen da auch nicht. Werde wohl die nächsten mech. Reperaturen ca. bei 400.000 in Betracht ziehen. 102 Motoren (4 Zyl.) sind fast unverwüstlich.
Naja, mein geld auf Parties raushaun tu ich nich grad, sonst wär ich heut abend nich da... 😉
@mark-Re
Wenn ich mir einen 124er Bj'89 für ca 2500€ euro kauf, mit 150' drauf, dann hab ich ein absolutes Kurzstreckenauto, des jedes Jahr weniger als 10tsd Kilometer gelaufen is. Da kann ich den Motorschaden schätz ich schon in die Kalkulation miteinrechnen, oder?
Da zahl ich lieber 5000€ für ein 93er Baujahr. Wenn mal was kleineres kaputt geht, kann ich schon selber Hand anlegen, macht ja auch Spaß 😁 und wenns gar nich mehr weiter geht, hab ich n paar Bekannte, die alle KFZler sind
Der 4-Zylinder is einfach wirtschaftlicher, stimmt schon, wird wahrscheinlich auch einer werden.
@stoppokbiken
Ja, des mit der doppelten Steuerkette hab ich auch schon gelesen. 400tsd? Da zieh ich den Hut 😉
Hätte nie im Leben so viele Tipps erwartet, Danke 😁
Hallo Thomas, hallo Mark.
Jetzt möchte ich abweichend vom Thema wegen meines Motors doch mal nachfragen (ich hoffe Gocklkoopf sieht mir das nach).
Sollte ich die Ventile jetzt erneuern lassen oder warten bis Probleme auftreten? Oder mache ich dann noch mehr kaputt als nötig?
Danke und Gruß
nuparo
Zitat:
Original geschrieben von nuparo
Hallo Thomas, hallo Mark.
Jetzt möchte ich abweichend vom Thema wegen meines Motors doch mal nachfragen (ich hoffe Gocklkoopf sieht mir das nach).
Sollte ich die Ventile jetzt erneuern lassen oder warten bis Probleme auftreten? Oder mache ich dann noch mehr kaputt als nötig?
Danke und Gruß
nuparo
hi,
die Ventile kannst du bedenkenlos erneuern und es ist sogar Sinnvoll wenn der Wagen noch einige zeit gefahren werden soll oder vielleich auf LPG umgerüstet wird.
Ich habe bis dato noch keinen Motor gesehen der dadurch einen Lagerschaden bekommen hat.
Außerdem zeigt doch der Öldruck das die Lager wohl in bestem Zustand sind denn sonst wäre er nicht so hoch und stabil.
mfg Rolf
PS: ich habe auch noch keinen Betrieb gesehen der anhand der Kompressionsmessung oder durch den Motortester die Standfestigkeit errechnen konnte.
Das haut mich ehrlich gesagt ein bisschen um. Ich habe dem Typen von Bosch alles abgenommen. Der war nicht nur sympathisch, er wirkte auch durchaus fähig.
Ich hatte mich bereits mit dem Gedanken angefreundet den Wagen in absehbarer Zeit wieder abzugeben. Und zwar wegen seiner Einschätzung. Das überdenke ich nochmal.
Ein leicht erhöhter Ölverbrauch hängt damit nicht zusammen oder? Ärgerlich, dass ich davon nichts verstehe. Ich bin komplett auf euch angewiesen!
Gereizte Grüße
nuparo
Zitat:
Original geschrieben von nuparo
Das haut mich ehrlich gesagt ein bisschen um. Ich habe dem Typen von Bosch alles abgenommen. Der war nicht nur sympathisch, er wirkte auch durchaus fähig.
Ich hatte mich bereits mit dem Gedanken angefreundet den Wagen in absehbarer Zeit wieder abzugeben. Und zwar wegen seiner Einschätzung. Das überdenke ich nochmal.
Ein leicht erhöhter Ölverbrauch hängt damit nicht zusammen oder? Ärgerlich, dass ich davon nichts verstehe. Ich bin komplett auf euch angewiesen!
Gereizte Grüße
nuparo
Überlege doch einmal 😉
Es könnte doch keine Kopfdichtung gewechselt werden denn die meisten Werkstätten Planen doch dann den Kopf -- Folglich erhöht sich die Verdichtung und die Lager müssten alle ihren Geist aufgeben ! ODER ??
Wer erneuert denn bei nem ZDK Wechsel auch gleichzeitig die Lagerschalen von Kurbelwelle und Pleuel !!??
Aber ich zB: habe immer die Ventile abgedrückt und bei Undichtigkeit neu eingeschliffen oder wenn Verbrannt auch ersetzt.
lasst euch bloß nicht übers Ohr hauen von solchen Typen.
Ein leicht erhöhter Ölverbrauch hängt damit nicht zusammen oder? Ärgerlich, dass ich davon nichts verstehe. Ich bin komplett auf euch angewiesen!
bis 1ltr. auf 1000 ist noch so gerade erträglich 😉
es werden wohl die Ventilschaftabdichtungen sein und das sind wieder kleine Beträge um die zu wechseln.