Lebensdauer Airmatic - Federbeine
Moin Freunde !!
Wieder mal habe ich eine Frage die mich sehr beschäftigt!
Es geht, wie der Threadname sagt, Lebensdauer der Airmatic Federbeine.
Halten die mehr bis 200.000 oder eher "ewig" wie zb. ein Injektor ( Wobei diese ja auch ab und zu mal vorher den Geistaufgeben
Zählen die Federbeine denn zu verschleissteilen ?`
Diese bestehen ja aus "reifengummiähnlichem Material", also- werden trocken, porös, usw.
Und, eigentlich logisch, je schlechter die Strecken und je mehr das Fahrzeug beladen ist, desto schneller verschleissen die Federebeine, oder ?!??
Ich hoff ich könnt mir helfen !
Das ich, und auch andere Mitleser, kalkulieren können, wann es teuer wird.
Mein w220, hat aktuell 188.000 drauf, und läuft perfekt!!!!
mfg alfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Ebenfalls danke !!!Ich hoff nur meine halten noch ne weile !
Und wie sieht es da mit der Standhaftigkeit aus, kann man auch ruhig mal vollbeLaden fahren, oder muss ich da dann dauernd um die Federbeine Angst haben ? :S
mfg
Wie Angst haben? He du fährst nen Daimler keinen Fiat oder Ford.
MfG
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Ich beschäftige mich ja auch schon länger mit diesem Thema.
Ich finde es auch sehr unbefriedigend, daß man keine Möglichkeit hat, die Dämpferleistung vernünftig zu prüfen.
Also bleibt nur mein "Popometer".
Irgendwann sind dann halt mal ein paar neue Dämpfer fällig.
Ja, OK, aber wann ist irgendwann?
Möchte morgen noch eine andere Niederlassung befragen wie sie die Dämpferprüfung durchführen und wie sich ein sterbender Dämpfer denn bemerkbar macht.
bye for now
Moin Freunde,
also ich glaube auch nicht, das mann die Federbeine durch den "vibrirtest" testen kann, also wie arg sie nachschwingen beim draufdrücken.
Meine Federbeine haben noch 80% leistung, meint ihr denn das sind noch die ersten nach 11 Jahren ?
und wie lang halten diese warscheinlich noch, materialfehler ausgenommen ?
mfg alfred
Zitat:
Original geschrieben von mema7
Zitat:
Ich beschäftige mich ja auch schon länger mit diesem Thema.
Ich finde es auch sehr unbefriedigend, daß man keine Möglichkeit hat, die Dämpferleistung vernünftig zu prüfen.
Also bleibt nur mein "Popometer".
Irgendwann sind dann halt mal ein paar neue Dämpfer fällig.
Ja, OK, aber wann ist irgendwann?
Möchte morgen noch eine andere Niederlassung befragen wie sie die Dämpferprüfung durchführen und wie sich ein sterbender Dämpfer denn bemerkbar macht.
bye for now
Da bin ich mal gespannt, ob Du neue Erkenntnisse erhälst.
Eine nachlassende Dämpferwirkung kann man als erfahrener Autofahrer schon erkennen, ein Indiz dafür ist ein "Nachrampeln" nach Unebenheiten.
Ich würde mal die 300.000 km als Richtwert nehmen.
Eine Erklärung der Niederlassung war, daß die Airmatic nachregelt, so daß der Prüfstand kein sauber verwertbares Ergebnis anzeigt.
Nochmal etwas tiefer in die Materie geschaut:
Die Airmatic ersetzt die bei Stabdardfahrwerken üblichen Stahlfedern.
Die Federn gleichen Bodenunebenheiten aus.
Die Feder haben aber das Problem, daß sie nach dem Zusammendrücken nicht sofort in ihre Ausgangsposition zurückgehen, sondern nachschwingen.
Das kann man mit einem Flummi (Gummiball) vergleichen. Wenn man den zu Boden fallen läßt, springt er mehrfach wieder hoch, wobei seine Sprünge immer kleiner werden.
Weil wir aber nicht Rodeo reiten wollen, sondern angenehm fahren möchten, gibt es die Stoßdämpfer.
Die sorgen dafür, daß das Nachschwingen der Feder begrenzt wird.
In Autos ist diese Technik meist eher primitiv.
Ich habe im Motorrad ein Federbein, das ist aufwendiger und teurer als ein Airmatic-Federbein. Dort kann ich für verschiedene Belastungung die Feder unterschiedlich vorspannen. Außerdem kann ich die Zugstufe (relevant für das Verhalten des Dämpfers, wenn er auseinandergeht) und die Druckstufe (relevant für das Verhalten des Dämpfers, wenn er zusammengedrückt wird) einzeln verstellen.
Ich fahre damit auf der Rennstrecke und die unterschiedlichen Einstellungen bewirken ein sehr unterschiedliches Fahrverhalten.
Nicht umsonst hört man z. B. bei der Formel 1, wie wichtig die richtige Abstimmung ist...
Zurück zum W220:
Neben dem Airmatic-Teil ist zusätzlich der Dämpfer (ölgefüllt) in allen 4 Airmatic-Federbeinen verbaut.
Beim W211 sind z. B. Airmatic und Federbeine hinten getrennt verbaut.
Im Dämpferteil entsteht Verschleiß, der sich in einer nachlassenden Dämpferwirkung äußert, deshalb dann erhöhtes Nachschwingen.
Das kennen viele sicherlich von Standardfahrwerken, da müssen die Dämpfer auch irgendwann ab ca. 150.000 km ausgetauscht werden.
Da der Luftfederteil (also die Airmatic) auf dem Prüfstand versucht, ebenfalls die Unebenheiten auszugleichen, kann der Prüfstand nicht unterscheiden, welche Meßergebnisse wirklich dem Dämpferteil zuzuordnen sind.
Deshalb kann man auf einem Stoßdämpfer-Prüfstand keine Luftfahrwerke richtig testen, sprich, die Ergebnisse sind sehr ungenau.
Ich hoffe, ich habe das verständlich genug erklärt.
lg Rüdiger:-)
Moin,
danke Rüdiger für deine Erklärung.
Ich hoff auch das der Richtwert 300.000 bei mir zutrifft ( bin von 300.000 noch weit entfernt )
mfg
Hallo Forum,
also ich war letzten Monat zum Service in der MB-Werkstatt und bei der Annahme fuhr der Meister meinen Wagen auf einen Stoßdämpferprüfstand, ich würde sagen so einen wie wir ihn kennen. Der Wagen wurde ordentlich durchgeschüttelt und heraus kam ein Prüfprotokoll auf dem stand das die vorderen Dämpfer nur noch bei 42% wären, der Grenzwert sei bei 40%. Die hinteren waren geringfügig besser. Im laufe der nächsten Monate sollte ich doch vorbei kommen und die Federbeine erneuern lassen. Der Wagen ist ein S320 und hat 150000 km runter.
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von flyer6010
Hallo Forum,
also ich war letzten Monat zum Service in der MB-Werkstatt und bei der Annahme fuhr der Meister meinen Wagen auf einen Stoßdämpferprüfstand, ich würde sagen so einen wie wir ihn kennen. Der Wagen wurde ordentlich durchgeschüttelt und heraus kam ein Prüfprotokoll auf dem stand das die vorderen Dämpfer nur noch bei 42% wären, der Grenzwert sei bei 40%. Die hinteren waren geringfügig besser. Im laufe der nächsten Monate sollte ich doch vorbei kommen und die Federbeine erneuern lassen. Der Wagen ist ein S320 und hat 150000 km runter.
Gruß
Roland
Wo ist Gerd (300SDL)?



Da scheint mir doch wieder mal die klassische Abzockbude am Werk zu sein...
Wie gesagt, ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema, schleppe das schon seit Audi A6-Zeiten mit, da gabs ja auch keine lösung für den Allroad mit Luftfahrwerk.
Wenn mir Dekra und meine Niederlassung erklären, daß man das Airmatic-Fahrwerk in Bezug auf die Dämpferleistung nicht präzise prüfen kann und ich trotz mehrfacher Versuche bisher noch keine anderen Informationen auftreiben konnte, dann fürchte ich, wird das wohl stimmen.
150.000 km wäre ungewöhnlich früh.
Rechnet sich aber für die AZB:
2x 937,72 = 1875,44 € für hinten
2x 1068,62 = 2137,24 € für vorne
Zusammen 4012,68 € + 23 Arbeitswerte vorn und 35 AW hinten macht ca. 4500 €, ein lohnenswertes Geschäft (oder fast ein wirtschaftlicher Totalschaden...).
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
zuerst möchte ich mich bei Dir für die immer vorliegende Sachlichkeit Deiner Beiträge bedanken! Auch Dein Wissen war mir schon mehrfach sehr hilfreich!
Nun zum Dämpferproblem/Airmaticproblem: ´hatte bei meinem nach 140tkm einen defekten Dämpfer hinten rechts, deutliches "Poltern". Dämpfer in 2011 leider mit €500,- recht teuer. Entgegen Empfehlung, habe ich nur diesen ersetzt. Nun mit 270tkm sind bisher alle Dämpfer unauffällig, schleichender Verlust liegt aber möglicherweise vor.
Stossdämpfertest TÜV: Es wird über eine regelmäßige Auslenkung das Rad mit einer bestimmten Frequenz (die ich leider nicht kenne, klassisch grösser 10Hz) das Federungssystem angeregt. Nach Abstellen der Anregung wird die Zeit bis zum Abklingen der induzierten Bewegung gemessen. Ausschlaggebend ist damit die Bewegung des Rades, die für die Fahrbarkeit ausschlaggebend ist. Damit ist es unerheblich, wie die Bewegung bedämpft wird, ob Luft- oder Stahlfeder muss gleiche Ergebnisse abbilden! Wie auch immer das Feder/Dämpfersystem arbeitet, was zählt, ist die Radbewegung.
Auch ich hatte entgegen meines Wissens einen "besseren" Federungskomfort durch Luftfedern erwartet, der ist aber bei gleichbleibender Belastung (Gewicht), nicht gegeben, siehe hier BMW! Aber ist eine Veränderung der Federsteifigkeit bei Luftfedern leicht durch Volumenveränderung möglich. Daher hat die Luftfederung deutliche Vorteile bei sehr stark unterschiedlichem Fahrzeuggewicht, zuerst und seit langer Zeit bei Bussen und dann später LKW eingesetzt.
Was mir ebenso wir Dir aufgefallen ist: Luftfedern verarbeiten kurze Anregungen schlechter im Vergleich zu Staqhlfedern. Erinnere mich an "Schwingungslehre": Luft weist gegenüber Stahl eine sehr viel geringere Eigendämpfung auf.
Ideal, wie von der RWTH und Conti nun untersucht, wäre eine elektodynamische Federung.
Rüdiger, gerne Diskussion!
Liebe Grüsse,
Wü
Hi Morfred,
Du hast hier ja auf ein über 6 Jahre altes Thema geantwortet.
Ich weiß nicht, ob und welche Themen/Beiträge Du sonst noch gelesen hast.
Da das Thema jetzt aber wieder "oben" ist, möchte ich die in der Zwischenzeit erlangten Erkenntnisse hier hinzufügen.
Zuerst das Thema Federung/Dämpfung allgemein: Klick hier!
Wie ich in diesem Thema schon erläutert hatte, läßt sich die Dämpferqualität bei einem Luftfahrwerk nicht auf einer Rüttelplatte messen. Das habe ich hier nochmal ausführlich erläutert und belegt: Klick hier!
Es bleibt die Möglichkeit eines einfachen Tests der Dämpferqualität: Klick hier!
lg Rüdiger
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine gebrauchte S-Klasse (BR 220 oder 221) zu kaufen. Leider war ja hier serienmäßig die - im Reparaturfall unverschämt teure - Luftfederung verbaut, auf die ich keinerlei Wert lege. Da mir Stahlfedern bisher immer bestens gereicht haben, Frage: Ein Bekannter von mir sagte, dass man beim Audi A8 eine defekte Luftfederung problemlos durch Stahlfedern ersetzen könne (zumindest in den USA gäbe es entsprechende Ersatzteile, möglicherweise nicht von Audi direkt). Ist der Einbau von Stahlfedern ohne technische Veränderungen auch in der S-Klasse möglich?
Grüße
Die s klasse 500er von meinem dad hat jetzt 340.000km auf der uhr ( als jahreswagen mit 30.000km gekauft). Bei 307.000km ist hinten rechts der dämpfer kaputt gegangen. Ich kenne mich mit airmatic kaum aus aber den schaden am dämpfer konnte man wohl nicht mehr reparieren deswegen musste ein neuer her. Nach meiner erfahrung ist airmatik stabiler als zb das abc fahrwerk in meinem cl amg.
Naja. In den Dämpfern (Airmatic und ABC) sind halt auch ganz normale Stoßdämpfer mit verbaut. Und die werden mit der Zeit wie bei jedem anderen Auto altersschwach. Merkt man so nicht gleich sondern eben erst nach dem Tausch. Und wie schon gesagt wurde lässt sich das bei den beiden Fahrwerken nicht durch einen Test auf dem Prüfstand feststellen.
@2704 für das Geld für einen professionellen Umbau kannst du dir wahrscheinlich zwei Sätze Airmatic Teile kaufen. Meine Airmatic ist 280.000km drin und 18 Jahre alt, und hat bisher mal gerade 600€ "verbraucht" so billig fährt nicht mal ein Golf auf Standard-Federung und Dämpfern.