Lebensdauer 190A Lichtmaschine wassergekühlt

Mercedes E-Klasse W210

Ich fahre einen E 220 CDI Baujahr 2000.

Derzeit habe ich 150.000 km und mich interessiert ab wann speziell das 190A Aggregat den Geist aufgibt.

Mich würde interessieren welche Laufleistungen ihr mit einer 190A wassergekühlten LIMA erreicht habt.

20 Antworten

Hmmm ... ich bin mir sicher, dass das da ein Generator mit Polwender verbaut war ... da gab es sogar einen Thread mit einem Link zu Bosch, wo das System mit Explosionszeichnung und so gut dargestellt und erklärt war, auch der passende Beitrag mit den eingepressten Dioden.

Muss aber einräumen, dass ich selbsst nie meinen Generator im 320 CDI MJ 2000 (die Generation mit beiden Zuheizern) geöffnet habe, da er ja noch immer läuft -- inzwischen mit knapp 260.000 km was ich weiß.

EDIT

Hab jetzt alles abgesucht, hier ist ein Beitrag dazu ... versteh jetzt die Welt nimmer.

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Und schatu mal hier auf Seite 13:

http://buch.userweb.mwn.de/BN_Vorl/Skript.pdf

So hätte ich das im Kopf gehabt. Aber vielleicht ist es eher ein Typ wie auf Seite 12 des PDFs.

Hi Austro-Diesel,

in dem Teilekatalog-Bild aus meinem Beitrag vom 20. Oktober 2013 um 16:56:38 Uhr steht zwar, dass die Delphi 190A Lima überarbeitet wurde / durch eine andere Teilenummer ersetzt wurde, jedoch steht bei den Kohlebürsten die vorherige Teilenummer der Delphi 190A Lima auch gelistet.

Es gibt ja noch die wassergekühlte Bosch mit 150A. Wenn das oben links auf der Zeichnung des Teilekatalogs die Bosch wassergekühlt mit 150A ist, dann ist da auch nichts zu sehen was nach Kohlebürsten aussieht. Die auf dieser Webseite gezeigte wassergekühlte Bosch hat keine Kohlebürsten: Bosch ohne Kohlebürsten .

viele Grüße

Daimler Diesel

Ja, genau so hab ich die Bilder im Kopf! D.h. die 150 A ist "wartungsfrei" mit Wasserkühlung und die 190 A "normal", nur eben mit Wasserkühlung. Wieder was gelernt. :-)

Die 150 A hatte nicht unbedingt des besten Ruf, was ich so beim durchforsten der alten Beiträge rausgelesen habe.

Hi Austro-Diesel,

so siehts wohl aus, auf dem Teilekatalog (siehe weiter oben) ist oben links im Bild tatsächlich die Bosch wassergekühlt 150A abgebildet - ohne Bürsten als Ersatzteil.

Mache mich morgen an meinen 4 Zylinder, um ne Schippe Kohlen nachzulegen :-)

viele Grüße

Daimler Diesel

Ähnliche Themen

So muss ich mal Ausgraben 😁 Hat das schon mal jemand Gemacht ? Ich glaub ich mach sie mal auf und schau wie sie so aussieht. Also Zustand und was ma alles braucht. In der Bucht gibts überholte Delphi schon für 220€
Wenn man dann Lager, Freilauf und Kohlen rechnet. Ist man bestimmt auch schon bei 120€.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Juli 2011 um 16:36:40 Uhr:


Die Konstruktionsweise des wassergekühlten Generators ist so, dass sie keine klassischen "lebensdauerbegrenzenden" Elemente außer der Lager besitzt. Also keine Kohlebürsten und ähnliches.

Moin,

wenn die Wasser-LIMA's keine Kohlebürsten besitzen was ist denn das ?!?

http://www.motor-talk.de/.../...a-320cdi-ein-bericht-t5185303.html?...

Das ist eine "Wasser-LIMA" vom Typ Delfi mit 190A und Kohlebürsten, die nach 340Tkm weggefräst waren. Und die Dioden waren zwar alle in Ordnung, aber die einzeln zu wechseln...?? Na, ik wees nich. Abba ik wees det dein Beitrag nich janz korrekt is ! 😉

Guten Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen