Leasingwagen defekt kurz vor Rückgabe

Hallo zusammen,

mein Leasingwagen ist jetzt in der Werkstatt weil der Rückwärtsgang ab und zu nicht mehr rein geht. Es geht um einen Wandlerautomaten. Nach 2,5 Jahren ist das vermutlich kein Defekt, den man erwarten kann und unter den üblichen Verschleiß fällt. Das Auto hat knapp 58tkm gefahren. Auto würde Ende Juni zurückgegeben werden.
Die Werkstatt deutet an, dass es langwierig und teuer werden könnte.

Mit welcher Reparaturdauer sollte ich rechnen und was ist mit den Kosten. Gleich irgendeine Frist setzen?

Danke für eure Unterstützung.

37 Antworten

Muss den Vertrag auf diese Punkte hin prüfen. Werde ich die Tage machen, habe hier keine Möglichkeit.

Viele wertvolle Informationen, danke dafür.

Für Deinen Profilnamen wirkst Du ziemlich unbeholfen. Ein Leasingfahrzeug ohne Garantie in der gesamten Leasingzeit ist eher ungewöhnlich.
Allerdings sollte bei dem Alter und der Laufleistung der Schaden über Kulanz vollständig repariert werden.

Zitat:

@Selbst-und-staendig schrieb am 10. März 2022 um 12:53:02 Uhr:


Mit welcher Reparaturdauer sollte ich rechnen und was ist mit den Kosten.

Ich hole die Glaskugel...

Kein Hersteller, kein Typ, keiner weiß was defekt ist, keiner weiß was die Werkstatt zu tun hat, keiner weiß wie schnell Ersatzteile da sind usw....

Wie soll man auf so eine Frage antworten?

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 10. März 2022 um 19:07:46 Uhr:



Zitat:

@Selbst-und-staendig schrieb am 10. März 2022 um 12:53:02 Uhr:


Mit welcher Reparaturdauer sollte ich rechnen und was ist mit den Kosten.

Ich hole die Glaskugel...
Kein Hersteller, kein Typ, keiner weiß was defekt ist, keiner weiß was die Werkstatt zu tun hat, keiner weiß wie schnell Ersatzteile da sind usw....

Wie soll man auf so eine Frage antworten?

Ich glaube, dass hast du falsch verstanden. Ich möchte fragen, ob und wann man bei einer bislang unbekannten Reparaturdauer eine Frist setzen sollte. Und bei den Kosten, habe ja viele richtigerweise auf Kulanz oder Garantieverlängerung hingewiesen.

Der Hersteller und das Modell: Ford Focus Vignale, falls das weiterhilft.

Ähnliche Themen

Vergiss das mit der Frist, schau dass du mobil gehalten wirst.

Wir hatten unsere letzten 3Firmenwagen des öfteren in der Werkstatt und hatten immer Werkstattersatzwagen.

Letzt erst 16 Tage am Stück einen Leihwagen, weil unser geleaster auf dem Hof der Werkstatt auf ein Ersatzteil wartete.

Freundlich und nett und nie ein Leasing ohne Garantie über die Leasingdauer.

Viel Erfolg

@Wer-bin-ich Da bin ich falsch verstanden worden. Ich halte 58Tkm in 2,5 Jahren als gering, bei gewerblichem Leasing und damit als Pluspunkt bei der Bewertung. Grüße

Fahrzeug hat einen Defekt und ist aus der Garantie raus. Als Werkstattinhaber, dem dann vom Kunden eine Frist für die Reparatur gesetzt wird, gäbe es für mich nur eine logische Konsequenz - auf diesen Kunden gerne zu verzichten.

Was kann denn die Werkstatt dafür, wenn das oder die Ersatzteil/e nicht lieferbar sind? Die Werkstatt schon für die nächsten drei Wochen mit Aufträgen voll ist?

Ist das Auto über die Ford Bank geleast?

Dann heißt es wohl "Ford Flatrate +", was du hoffentlich abgeschlossen hast:

https://www.ford.de/.../ford-flatrate-plus

"buchen Sie die Ford Flatrate+ zu Ihrem Leasing- oder Finanzierungsvertrag hinzu. Für einen gleichbleibend niedrigen monatlichen Betrag sind hier schon Garantieverlängerung, Mobilitätsgarantie, Wartung und Verschleiß inklusive."

Oder allgemeiner:

https://www.ford.de/.../ford-garantien

Ist vielleicht Ford Protect gebucht?

Mondeo Vignale ist doch quasi der "Rolls-Royce" von Ford.

Da hast du doch deinen persönlichen "VIP" Vignale Relationship Manager!

Da würde ich aber mal eine anständige Premium Vignale Kundenbetreuung verlangen mit ordentlicher Vignale Mobilhaltung und 100 % Kostenübernahme.

Und entspann doch bei dem Ärger mal etwas in der Vignale Premium Lounge.

Schau mal was du draus machen kannst...

😉

@Selbst-und-staendig du willst also der Werkstatt den Auftrag zu einer Reparatur geben und gleichzeitig eine Frist setzen ?!? Wenn ich der Werkstattleiter wäre würde ich den Auftrag gar nicht erst annehmen und dich vom Hof jagen.

Eine Frist zu setzen ist doch völlig normal oder soll die Werkstatt irgendwann im Jahr 2024 damit fertig werden?
Natürlich muss die Frist angemessen sein und kann nicht heißen, ich bringe früh das Auto und am Abend muss es fertig sein. Aber eine Woche ist eine sinnvolle Frist.

Was ist in diesen Zeiten normal ?
Die Werkstatt wird, wie jeder andere auch, keine "normale" Ersatzteilversorgung von der Fabrik erhalten.

Sollte es entschuldbare Lieferprobleme geben, verlängert das automatisch die Frist. Auch so weit normal.

Zitat:

@Selbst-und-staendig schrieb am 10. März 2022 um 13:35:46 Uhr:


Naja, ich zahle ja für das Auto und das steht jetzt auf unbestimmte (?) Zeit in der Werkstatt. Bevor ich da aber ein Fass aufmache, sollte das zumindest Hand und Fuß haben.

Welches Auto? Wie sind die Leasingbedingungen?
Und wie du richtig schreibst, du zahlst für das Auto. Das Auto hat einen Defekt. Dieser Defekt ist aufgetreten, während dir das Auto zur Nutzung überlassen wurde. Laufende Reparaturen an dem Auto durchzuführen gehört zu deinen Pflichten als Leasingnehmer, es sei denn, dass du ein Voll-Service-Leasing abgeschlossen hast, was hier nicht der Fall sein sollte.
Mein erster Rat wäre, den Leasingvertrag insbesondere im Hinblick auf deine Pflichten bezüglich laufender Reparaturen und ggf. einer Mobilitätsgarantie seitens des Leasinggebers genau zu studieren. Wenn sich daraus etwas positives für dich ergibt, hat sich der Rest erledigt.
Sonst wäre mein Rat. sich mit der Werkstatt in Verbindung zu setzen und zu fragen, ob sie ggf. eine Möglichkeit sehen, dich für die Dauer der Reparatur mobil zu halten. Freundlich fragen, versteht sich.
Oder sich mit der Situation abzufinden und die ÖPNV solange nutzen bzw. günstig einen Mietwagen holen.

Zitat:

@Goify schrieb am 12. März 2022 um 08:38:03 Uhr:


Eine Frist zu setzen ist doch völlig normal oder soll die Werkstatt irgendwann im Jahr 2024 damit fertig werden?

Eine "Fristsetzung" ist etwas anderes als die Fertigstellungsabsprache mit der Werkstatt. Üblich ist es wohl, dass man bei Abgabe des Fahrzeugs mit dem Serviceberater gemeinsam einen Termin festlegt, zu dem das Fahrzeug voraussichtlich fertig sein soll. Das ist aber keine Fristsetzung im juristischen Sinne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen