Leasingverlängerung möglich ?
Kann man Problemlos sein Leasingvertrag für einen 530 xDrive von 24 auf 36 Monate verlängern ?
Ich hab erst 12000 km runter und bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Ich könnte mir vorstellen das der Verkäufer nein sagt, er will ja lieber ein neues verkaufen, oder muss Ich mich an die Leasingbank von BMW wenden ?
Hat da jemand Erfahrung damit.
16 Antworten
Der verkaufende Händler ist hier dein Ansprechpartner und er kann theoretisch das Auto zurück verlangen.
Wir wollten auch verlängern, da unser neues Fahrzeug noch nicht da war. Der ursprüngliche Händler hat sich so sehr quergestellt, dass die Niederlassung und München den Kontakt zum GF des Autohauses aufgenommen haben. Plötzlich wurde der Verlängerung seitens des Verlaufsleiters zugestimmt.
Je nach dem, an was die beteiligten interessiert sind. Formal wird der Leasingvertrag mit der Leasingbank geschlossen, deshalb treffen sie die finale Entscheidung über ja/nein und die Konditionen. Formal ist der Händler, den wir ja im Prozeß begegnen NUR ein Mittler zwischen Leasingbank und des Produktes zu dem Zeitpunkt noch als eigentum des Händlers. Formal verkauft er eigentlich das Auto in seinem Haus an die Leasingbank, ist damit raus aus der Vertragsbeziehung. Er kann und wird in der Praxis dennoch der erste Ansprechpartner bleiben, quasi als vertreter der Leasingbank.
Ich würde auch beim Händler zuerst anfangen. Die Entscheidung kommt dann von der Bank, auch über die neuen Konditionen zur Verlängerung. Ist damit zu rechnen, daß sich die Rate durchaus signifikant ändert, da zum Vertragsende des laufenden Vertrages für den verlängerungsvertrag die Geschäfts/Marktkonditionen (z.B. Zins) nicht gleichgeblieben sind.
Mit der BMW-Leasingbank haben wir diesbezüglich nur schlechte Erfahrungen gemacht, die haben sich hier immer quer gestellt. Das war mit einer der Gründe, warum wir den Leasinggeber mittlerweile gewechselt haben.
Die gleiche Frage habe ich meinem Händler gestellt, nachdem ich von der BMW Bank eine E-Mail bekommen habe, dass der Leasingvertrag bald endet und ich gerne den Händler bzgl. eines
Verlängerungs-Angebot kontaktierten kann.
Ist jetzt über 2 Wochen her aber eine Rückmeldung geschweige denn ein Angebot habe ich vom Händler bis heute nicht erhalten.
Haben scheinbar wenig Interesse daran über die 36 Monate hinaus zu verlängern. Liegt vermutlich daran, dass sie keinen gebrauchten 520d mit M Paket auf dem Hof haben und mehr auf diesem Weg verdienen.
Bin gespannt ob wenigstens das vereinbarte risikolose Andienungsrecht funktioniert. Das hatte die BMW Bank mir mündlich nochmal bestätigt und ich würde 6 Wochen vor Ablauf des Leasingvertrages alle Details zur Ablösung erhalten. Letztendlich ist das mein Favorit und der Händler raus, aber wer weiss was denen dann einfällt.
Normalerweise haben die Verträge das Andienungsrecht für den Leasingnehmer. Bei Ablauf einfach ablösen und extern fremdfinanzieren . Sprich Kredit aufnehmen und ablösen . Oder Barzahlung beim Händler und dann Auto weiter nutzen. Der Händler will eher das vor zwei Jahren günstig berechnete Auto wieder zurück um es besser verkaufen zu können . Abgesehen davon bekommt man zur Zeit weder gute Leasingkonditionen oder Rabatte beim Neukauf . Zudem lange Wartezeiten. Denke es macht dann noch mehr Sinn das Auto zu behalten, wenn es keine Probleme macht und man zufrieden ist.
Hatte meinen GLC von 48 auf 60 Monate verlängert, dann war Schluß. Aussage: Mehr als 5 Jahre gingen nicht im Leasing. Da das neue Modell aber noch immer nicht lieferbar war, war dann auch Schluß mit Mercedes :-) . Nun ist es halt ein 5er geworden und ich habe es nicht bereut.
Bedeutet das jetzt, bei Ablöse ist der Händler oder die bmw Bank der Ansprechpartner?
bmw Bank meinte am Telefon ich müsse kurz vor ablauf zum Händler...
Zum Händler bei dem du den neuen Wagen kaufst, bzw falls du das nicht vor hast, zu dem wo du den Wagen geleast hast.
Zitat:
Bedeutet das jetzt, bei Ablöse ist der Händler oder die bmw Bank der Ansprechpartner?
bmw Bank meinte am Telefon ich müsse kurz vor ablauf zum Händler...
Richtig, teilweise kalkulieren die Händler schon mit dem Fahrzeug und planen es in deren Bestand ein.
So zumindest mein Händler, bei dem ich schon seit Jahren Fahrzeuge erwerbe.
Es existiert eine Art stillschweigendes "Vorkaufsrecht".
Irgendwo ist das auch erwähnt, ich kann es leider nicht einsehen, da ich keine Leasingfahrzeuge fahre.
Dazu kann hier Einer bestimmt mehr beitragen.
Nabend in die Runde.. Ich habe auch einen 530i aus Jahr 2020. Leasing läuft bis Oktober 2023. Es wurde mir gesagt, wo ich den abgeholt habe dass ich nach drei Jahren dann entweder weiter leassen darf, abgeben, oder halt mit Cash kaufen. Im Februar 2023 soll ich mich bei meinem Freundlichen melden was ich entschieden habe ( Falls einen neuen 5er - wegen Lieferzeiten, minimum 6 Monaten warten ) .. bin eigentlich sehr zufrieden, erst 23.000km drauf ..
Zitat:
@KartE46 schrieb am 19. August 2022 um 08:02:21 Uhr:
Normalerweise haben die Verträge das Andienungsrecht für den Leasingnehmer. Bei Ablauf einfach ablösen und extern fremdfinanzieren . Sprich Kredit aufnehmen und ablösen . Oder Barzahlung beim Händler und dann Auto weiter nutzen. Der Händler will eher das vor zwei Jahren günstig berechnete Auto wieder zurück um es besser verkaufen zu können
Das hat aber zwei Seiten: wenn man gute Leasingkonditionen hat, ev. durch einen hohen Restwert, dann mach man sich diese durch die Übernahme selbst wieder zunichte, weil man den hohen Restwert dann ja realisiert.
Allerdings bekommt man im Moment am Gebrauchtwagenmarkt halt auch schwer was besseres.
Ich hatte es von der BMW Bank so verstanden, dass ich von Ihnen die Unterlagen zur Ablösung erhalte und dann für den vereinbarten Restwert das risikolose Andienungsrecht nutzen kann. Wenn ich Bar ablöse müsste ich mich auch nicht mehr an den Händler wenden. Sie haben auch im System hinterlegt, dass ich an der Ablöse interessiert bin. Aber ich frage noch mal nach.
Stand heute finde ich nichts vergleichbares auf dem Markt für den vereinbarten Restwert. Müsste so ca 5-6 T€ drauflegen und bei 27 TKM kann man eigentlich nichts falsch machen.
Wer hat eigentlich momentan den Fahrzeugbrief? Der Händler oder die BMW Bank.
Die Bank, doe isz Eigentuemer des Autos
Eigentlich ist es immer besser, fremdzuleasen, da der fremde Leasinggeber idR nichts mit dem Auto anfangen kann und deshalb auch zugänglicher ist