1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Leasingrückgabe Lackschäden

Leasingrückgabe Lackschäden

CUPRA

Hallo zusammen,
es ist soweit. Mein Cupra Formentor geht zurück und die Leasing Rückgabe steht an. Den schadenkatalog habe ich schon studiert. Bei einigen Lackschäden bin ich mir aber nicht sicher inwiefern die als normale Gebrauchsspuren durchgehen oder ob ein kostenschock zu erwarten ist. 2 Felgen habe ich bereits ersetzt. Ich hänge mal Bilder an.

Leichter Kratzer Einstiegsleiste
Leichter Lackschaden einstiegsbereich
Lackschäden Kofferraum
+3
Ähnliche Themen
83 Antworten

Der Tipp nützt aber niemandem was, dann du einfach nur Glück gehabt.

Hier ist klar geregelt, was geht und was nicht: https://schadenkatalog.vwfs.de/scheiben.html

Zitat:

@Madeath schrieb am 13. Juni 2023 um 21:53:16 Uhr:


Ich würd gar nichts machen lassen. Ist doch alles halb so wild. Einfach zurückgeben und gut ist.
Bei meinem letzten Auto waren deutlich mehr und tiefere Kratzer vorhanden. Hat keinen gestört…

Wäre nett, wenn Du noch mitteilen würdest, welcher Händler so kundenfreundlich und locker bei der Rückgabe ist

Ja Aussagen wie von @Madeath sind besten Falls vernachlässigbar, im schlimmsten Fall eher grob Fahrlässig.
Wer bei der Leasingübergabe bzw. bei einer ggf. nachfolgenden Rechnung keine bösen Überraschungen möchte, kümmert sich rechtzeitig VOR der Rückgabe darum, das der Wagen in einem guten Zustand ist und offensichtliche "Mängel" beseitig sind.

Aber jeder soll das handhaben wie er es möchte.... die "Jammer Threads" kommen dann sowieso zur Genüge!

Naja wollte damit nur sagen, dass wenn ich mir die Bilder so ansehe, keinen wirklichen Schaden sehe, der nicht noch im Toleranzbereich des VW Schadenskatalog ist.
Ist natürlich jedem selbst überlassen, ob man vorher die Sachen ausbessern lassen möchte und dafür extra Geld in die Hand nimmt.

Ich für meinen Teil würde das bei den sehr geringen Lackschäden nicht tun. Ist doch wirklich noch alles gut in Schuss… Muss aber jeder für Sicht selbst entscheiden

Ne das entscheidet der Gutachter am Ende.... wenn der sagt : "Das muss gemacht werden" dann kostet es halt Geld.

wegen dem Steinschlag in der Windschutzscheibe. Ist erstens nicht im Sichtbereich. Und wohl noch ohne weiterführende Risse. Also erstmal versuchen, selber instand zu setzen. Dafür über amazon/ebay eines der vielen Reparatursets bestellen, nicht über 20€. Die Handhabung ist recht einfach und man könnte damit sogar Risse auffüllen bzw. ein wandern verhindern.
Zwei Vorgehensweisen: mit der Gewindepumpe Löcher auffüllen. Und in die Risse einfach die Flüssigkeit aufträufeln.
Mit der Klinge nach Härtung abziehen. Sonnenlicht nach ein paar Minuten reicht.

Und merke: Carglass repariert nicht - sondern tauscht am liebsten aus ;-)

Jetzt bin ich echt froh das ich noch nie Leasingautos gekauft habe .

Den Wertverlust bei Schäden hast du immer, egal ob Kauf, Leasing, Abo, Finanzierung.

Zitat:

@rudiratlos1 schrieb am 15. Juni 2023 um 00:38:27 Uhr:



Und merke: Carglass repariert nicht - sondern tauscht am liebsten aus ;-)

Das kommt wohl drauf an wo man wohnt... ich hatte bisher null Probleme mit Reparatur.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 15. Juni 2023 um 09:32:27 Uhr:


Den Wertverlust bei Schäden hast du immer, egal ob Kauf, Leasing, Abo, Finanzierung.

Auf wen hast Du jetzt geantwortet ,oder war das jetzt allgemein gemeint ?

Die Aussage besitzt Allgemeingültigkeit.
Aber lässt sich auch auf deine Aussage beziehen, ob der Wagen geleast war oder finanziert oder barkauf spielt keine Rolle oder worauf wolltest du hinaus?

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 15. Juni 2023 um 13:31:09 Uhr:


Die Aussage besitzt Allgemeingültigkeit.
Aber lässt sich auch auf deine Aussage beziehen, ob der Wagen geleast war oder finanziert oder barkauf spielt keine Rolle oder worauf wolltest du hinaus?

Deshalb frage ich nämlich wen Du gemeint hast ,ich habe es aber anders gemeint wie du schon vermutest .

Ich kenne genügend Pfusch und Betrügereien gerade im Bereich des Leasings ,normale Reparaturen die über den Leasinggeber gehen meine ich nicht damit .
Was da alles gemacht wird braucht keiner aufzulisten würde auch nicht erlaubt sein so etwas hier zu posten .

Deshalb würde ich selbst mit Garantie keinen Leasingrückläufer kaufen ,es sei denn es wäre mal mein eigener gewesen ,wenn jemand einen Leasing Jungwagen ,weiterleast ist das was ganz anderes als wen man einen kauft .

Die Unsicherheit, dass ein Gebrauchtwagen aber nicht auch gepfuscht, getreten, repariert etc. ist hast du aber immer, egal ob das ein Wagen ist, der aus nem Leasing kam oder aus einen Finanzierung oder damals vom Erstkäufer bar gezahlt wurde. Die Art der Finanzierung schützt ja nicht vor Betrügereien, auf die du anspielst.

Ich würde sogar soweit gehen, dass die Leasingautos in besserem Zustand zurückgehen als die "Kaufwagen", weil sie eben eine feste Rückgabe inkludiert haben und den Fahrern das auch bewusst ist.

Übrigens ähnlich mit (Ex)Mietwagen, deren Zustand ist meist auch super und dem Alter entsprechend (6-12 Monate). Klar gibt es schwarze Schafe, die sich reinsetzen und Kickdown, das ist aber die Minderheit und kommt eben auch bei gekauften Autos genauso vor.

Aber 100% Sicherheit hat man nur, wenn man als Erstbesitzer den Neuwagen beschafft.

Im Prinzip vollkommen richtig, wobei ich persönlich lieber einen Jahreswagen oder einen Leasingrückläufer kaufen würde, bei dem es einen festen Fahrer (-Kreis) gegeben hat, als einen Mietwagen bei dem jeden Tag ein anderer gefahren ist.

Seht es mal von der anderen Seite. Ihr seid auf Autosuche und schaut euch bei einem Händler einen 2 jährigen Leasingrückläufern an. Was würdet ihr zu den gezeigten "Schäden" sagen?
Nicht falsch verstehen, ich will hier keine Leasinggeber verteidigen. Das "schlimmste" was mein Lehrmeister sagen konnte war der Spruch "würdest du das so kaufen?"

Deine Antwort
Ähnliche Themen