Leasing Rückgabe

Hallo,

Ich habe folgende Frage und hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Ich habe im Internet leider keine passende Antwort finden können. Mein Auto läuft über Kilometerleasing. Die Versicherung wird über den Anbieter gestellt und hat keine Selbstbeteiligung vom 750 Euro. Nun habe ich mir einen kleinen kratzer an der frontschürze im hartplastik beim einparken zugezogen (bordsteinkante war zu hoch). Wird bei der Rückgabe und festgestelltem Schaden die Versicherung greifen und ich muss 750 Euro bezahlen oder nur der minderwert des Fahrzeugs berechnet, der wahrscheinlich deutlich niedriger als 750 Euro liegt (kratzer sieht man nur wenn man sich unter das Auto legt)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie gesagt, mein erstes Leasingfahrzeug und musste mich noch nie um Schäden kümmern. Hat jemand Erfahrung wo man da preislich liegen könnte mit smart Repair ?

Ziemlich genau € 144,22. Aber als Gegenleistung bekomme ich bitte die Lottozahlen vom nächsten Samstag🙂😕

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 13. Mai 2017 um 14:13:07 Uhr:


In dem Fall würde das vermutlich auch auf 0,- € hinauslaufen. Die Berechnungen beruhen auf (angeblicher) Marktkenntnis. 😉

Danke Dir nochmal für die Antwort. Was ich dann nicht verstehe: man liest immer wieder, dass - v.a. auch unabhängige Gutachter wie die dekra - die Reparaturkosten in Rechnung stellen obwohl es schon jahrelange eindeutige Gerichtsurteile zu dem Thema gibt. Wieso wird das so gehandhabt und was kann man tun, wenn einem selbst die Reparaturkosten in Rechnung gestellt werden sollten ?

Lg

Es gibt Schadenskataloge, was erlaubt ist und was nicht.
Wenn Du Dir unsicher bist, lass es vor der Rückgabe durch einen Aufbereiter bereinigen, meist deutlich billiger als bei der Rückgabe festgestellt und berechnet.

Hab ich mit meinem Kratscher auch gemacht, 110 EUR und keine Fragen dazu bei der Rückgabe...

Zitat:

@civic0307 schrieb am 13. Mai 2017 um 15:07:10 Uhr:


Es gibt Schadenskataloge, was erlaubt ist und was nicht.
Wenn Du Dir unsicher bist, lass es vor der Rückgabe durch einen Aufbereiter bereinigen, meist deutlich billiger als bei der Rückgabe festgestellt und berechnet.

Hab ich mit meinem Kratscher auch gemacht, 110 EUR und keine Fragen dazu bei der Rückgabe...

Aber die stoßstange wird man nicht per smart Repair fixen können :/... hat evtl jemand noch eine Antwort zu der Frage oben ? Lg

Ich drücke die Frage vielleicht nochmal konkreter aus, weil ich mich jetzt den ganzen Tag mit dem blöden Thema befasst habe und ich einfach keine gescheite Antwort im Internet finden kann. Es gibt ja anscheinend genügend Gerichtsurteile zugunsten des Verbrauchers u.a. von 2014, dass man die Reparaturkosten nicht zahlen muss, sondern nur den Minderwert. Angenommen ein unabhängiger Gutachter (z.B. Dekra) findet Mängel bei der Leasingrückgabe, die über die normalen Gebrauchsspuren hinaus gehen:
a) wie wird dann der Minderwert berechnet? Angenommen die Reparatur (Neulackierung der Stoßstange) würde 750Euro kosten. Was würde mir dann in Rechnung stellt werden
b) Man liest immer wieder, dass trotz alle dem noch die Reparaturkosten in Rechnung gestellt werden, die für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs keine Relevanz haben. Wenn ich die Gerichtsurteile richtig verstanden haben, sind Reparaturen nämlich in vollem Umfang zu bezahlen, wenn sie die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinflussen. Wie kann ich dagegen vorgehen, falls mir nicht der Minderwert sondern die Reparaturkosten in Rechnung gestellt werden?

Ähnliche Themen

Leider hast Du vorhin meine Anregung ignoriert. Ich gab mal kurzfristig mein Geschäft auf und wollte kein weiteres Auto leasen. Es handelte sich beim zurückzugebenden Fahrzeug um einen geschundenen A6 mit knapp 200.000 km. Da ich mit Geschäftspartnern generell seriös umzugehen pflege, traf ich mich mit dem Autohaus-GF und wir haben uns zusammen das Fahrzeug angesehen. Ich wurde fair über den einen oder anderen Kratzer informiert, es gab ein Protokoll der Abnahme und einen freundlichen Händedruck.
Später nahm ich irgendwann wieder mein Geschäft auf und habe mittlerweile immer zehn Fahrzeuge von diesem Autohaus. Was ich damit sagen will? Der Verkäufer Deines Fahrzeugs befindet sich auch in keiner Einbahnstraße und möchte irgendwann weitere Geschäfte oder Empfehlungen von Dir haben.
Jetzt im Vorfeld sich das Hirn zu zermartern ist der falsche Weg.

Schau Dir mal den Sixt Schadenkatalog - Seite 3 an.
Vielleicht hilft Dir das weiter, auch wenn Du nicht von Sixt least.

Zitat:

@wolfgear schrieb am 13. Mai 2017 um 21:24:41 Uhr:


Leider hast Du vorhin meine Anregung ignoriert. Ich gab mal kurzfristig mein Geschäft auf und wollte kein weiteres Auto leasen. Es handelte sich beim zurückzugebenden Fahrzeug um einen geschundenen A6 mit knapp 200.000 km. Da ich mit Geschäftspartnern generell seriös umzugehen pflege, traf ich mich mit dem Autohaus-GF und wir haben uns zusammen das Fahrzeug angesehen. Ich wurde fair über den einen oder anderen Kratzer informiert, es gab ein Protokoll der Abnahme und einen freundlichen Händedruck.
Später nahm ich irgendwann wieder mein Geschäft auf und habe mittlerweile immer zehn Fahrzeuge von diesem Autohaus. Was ich damit sagen will? Der Verkäufer Deines Fahrzeugs befindet sich auch in keiner Einbahnstraße und möchte irgendwann weitere Geschäfte oder Empfehlungen von Dir haben.
Jetzt im Vorfeld sich das Hirn zu zermartern ist der falsche Weg.

Sorry, hatte es überlesen. Das ist nicht so Einfach, da der Händler in Köln sitzt und ich in Frankfurt wohne. Das Ganze wurde online abgewickelt über AKF Leasing. Von daher auch meine Bedenken vor dem DEKRA-Gutachten. Ich brauche einfach eine Einschätzung bzw. Erfahrungswerte auf welche Kosten ich mich da einstellen kann. Es ist jetzt schon klar, dass Ichs dort kein Auto mehr leasen werde sondern über die Firma lokal Sonderkonditionen bei Mercedes bekomme...Mir ist nur unverständlich wie sich der Minderwert bei Rückgabe berechnen lässt und es dafür im Jahr 2017 immer noch keine klare Regelung gibt 🙂

Zitat:

@civic0307 schrieb am 13. Mai 2017 um 21:28:36 Uhr:


Schau Dir mal den Sixt Schadenkatalog - Seite 3 an.
Vielleicht hilft Dir das weiter, auch wenn Du nicht von Sixt least.

DEKRA - von denen das Gutachten durchgeführt werden wird - hat auch einen Schadenskatalog online. Der Schaden den ich da an der Front habe, wird mit Sicherheit über die normalen Gebrauchsspuren hinaus gehen. Da zu tief und mit Verformung der Zier-/Stoßleiste. Deswegen wollte ich eine ungefähre Vorstellung haben, was da an Kosten / Minderwert auf mich zukommt und wie dafür v.a. die Berechnungsgrundlage ist. Man liest leider so viele Schauergeschichten über Leasingrückgaben...

Es zählt ausschließlich der Katalog von Peugeot.
Dann lass doch den Stoßfänger im Smart-Repair machen, das kostet vielleicht 150 Euro und dann gibt es keine Beanstandung.

Zitat:

@wolfgear schrieb am 13. Mai 2017 um 21:45:02 Uhr:


Es zählt ausschließlich der Katalog von Peugeot.
Dann lass doch den Stoßfänger im Smart-Repair machen, das kostet vielleicht 150 Euro und dann gibt es keine Beanstandung.

Hast du die Bilder gesehen ? Die kratzer sind im Plastik, bin mir nicht sicher ob das per smart Repair geht ... mir wurde gesagt dass sie dekra das macht und demnach auch deren Katalog zähl

Den genauen Wert kann man erst berechnen, wenn es soweit ist. Damit wirst Du Dich abfinden müssen.

Der Kunststoff wird für gewöhnlich geschliffen und mit Feinspachtel geglättet, wieder geschliffen und dann kommt der Lackaufbau.

Das macht der Profi! Glaube nicht, dass ein anderer als der Katalog des Leasinggebers zählt.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 13. Mai 2017 um 21:59:00 Uhr:


Den genauen Wert kann man erst berechnen, wenn es soweit ist. Damit wirst Du Dich abfinden müssen.

Der Kunststoff wird für gewöhnlich geschliffen und mit Feinspachtel geglättet, wieder geschliffen und dann kommt der Lackaufbau.

Ja ich muss mich ja damit abfinden. Ich will einfach die Rechnung verstehen. Mir ist mittlerweile bewusst warum2 sich so viele leasingnehmer über utopische Nachzahlungen Beschwern

D.h. du denkst es wäre via smart Repair machbar?

Zitat:

@wolfgear schrieb am 13. Mai 2017 um 22:00:48 Uhr:


Das macht der Profi! Glaube nicht, dass ein anderer als der Katalog des Leasinggebers zählt.

Ok..ich werde dann mal berichten wenn ich beim aufbereiter war 😉.. der leasinggeber (akf leasing) hat keinen schadenskatalog 🙁

In meinen Augen ist das ohnehin nur eine normle Gebrauchsspur. Du wirst noch öfter einen Borstein auf diese Weise kontaktieren. Ich würde da garnichts machen. Eine Smartrepair kannst Du ja einfach mal preislich anfragen. Auch Kunststoff kann man auffüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen