Leasing - Qual der Wahl
Hallo in die Runde,
und alle Jahre wieder die selbe "quälende" Frage: Was konfiguriere ich mir? Offenkundig falle ich derzeit - nicht nur bezogen auf die gestiegenen Leasingkosten - in eine eher ungünstige Zeit. Viele Fahrzeuge stehen vor einem Modellwechsel oder sind dann doch eine Spur zu teuer.
Was benötige ich eigentlich? Einen zuverlässigen "Reisegleiter", der auch bei mehr als 30km am Stück Spaß macht. Man sollte auch mindestens einen Kasten Wasser in den Kofferraum bekommen. Auf der Rücksitzbank muss kein Basketballspieler Platz finden.
Aus dem Rennen sind (eigentlich):
- Audi Q5, da dieser 2024 neu kommen soll und das Design nicht so wirklich meins ist.
- Audi A6, den ich derzeit fahre und gerne wechseln würde
- Audi A7, der ziemlich in die Jahre gekommen scheint
- Mercedes GLE, der bei einer vernünftigen Konfiguration einfach absurd teuer wird
- Mercedes E-Klasse kommt nächstes Jahr neu
- Arteo Shooting Brake, welcher mich von der Qualität nicht überzeugt hat
- BMW X5, da ein Faceliift im kommenden Jahr ansteht
- BMW 5er, der auch im Herbst nächstes Jahr neu kommen soll
Sprich, ich habe sowohl den BMW 4er Gran Coupé, den BMW X4 und den neuen GLC für mich ins Auge gefasst. Allerdings bin ich bei dem 4er, der mir optisch von den Genannten am besten gefällt, doch etwas ins Grübeln geraten hinsichtlich der Langstreckentauglichkeit. Denn in YouTube-Videos aber auch im Forum wird immer wieder das zu straff abgestimmte Fahrwerk bemängelt, genauso wie teilweise die Fahrtwindgeräusche wegen der rahmenlosen Fenster, wobei BMW keine zusätzlichen "Dämmungs-Möglichkeiten" anbietet.
Die Frage ist nun: Macht der X4 "mehr Sinn", wenn es um den Komfort beim Fahren geht? Denn, wie geschrieben, alleine hinsichtlich des Äußereden tendiere ich klar zum 4er, der wohl, wenn ich bald bestelle, auch das neue OS8 bekommen sollte.
Irgendwelche Empfehlungen/Meinungen?
Grüße und Danke
kurvenzirkler
26 Antworten
- ist meiner Meinung nach der X4 wie jeder andere (i)X und auch jedes andere SUV hässlich
- ist das 4er Gran Coupe deutlich günstiger als der X4
- ist das 4er Gran Coupe das deutlich strömungsgünstigere Fahrzeug, dadurch niedriger cW-Wert = sparsamer und somit auch in der Erhaltung günstiger als der X4
Ich persönlich bin mit dem 4er GC mehr als zufrieden und fahre mit meinem 420d xDrive knapp 1.100km mit einem Tank im "Langstreckenmodus".
Wieviel (Rest)komfort der 4GC bietet hängt sicher auch von deiner Wahl der Reifengröße ab. Der G20/21 ist in M Sport auch keine Sänfte für mich ist das trotz fortgeschritten Alters mit 30tkm im Jahr absolut nicht unkomfortabel aber das ist natürlich immer auch subjektiv belastet
Zitat:
@musiquechris schrieb am 4. Dezember 2022 um 18:48:16 Uhr:
- ist meiner Meinung nach der X4 wie jeder andere (i)X und auch jedes andere SUV hässlich
- ist das 4er Gran Coupe deutlich günstiger als der X4
- ist das 4er Gran Coupe das deutlich strömungsgünstigere Fahrzeug, dadurch niedriger cW-Wert = sparsamer und somit auch in der Erhaltung günstiger als der X4
Ich persönlich bin mit dem 4er GC mehr als zufrieden und fahre mit meinem 420d xDrive knapp 1.100km mit einem Tank im "Langstreckenmodus".
Beim Design kann man natürlich immer geteilter Meinung sein, aber es hat sich in den letzten Jahren auch bei den SUVs etwas getan, wenn ich noch an den ersten X5 denke, der irgendwie etwas "aufgebockt" gewirkt hatte. Aber auch das Heck beim X4 finde ich etwas unharmonisch im Vergleich zur "Linie" des 4er GC.
Welches Fahrwerk hattest Du denn genommen? Das "Normale", M-Sportfahrwerk oder adaptive M-Sportfahrwerk? Bei letzterem meinte der freundliche BMW-Händler es sei nicht notwendig, sondern eher Spielerei.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 4. Dezember 2022 um 18:53:00 Uhr:
Wieviel (Rest)komfort der 4GC bietet hängt sicher auch von deiner Wahl der Reifengröße ab. Der G20/21 ist in M Sport auch keine Sänfte für mich ist das trotz fortgeschritten Alters mit 30tkm im Jahr absolut nicht unkomfortabel aber das ist natürlich immer auch subjektiv belastet
Also geplant hatte ich 19 Zoll zu nehmen, was sicherlich ein guter Kompromiss zwischen Optik und Komfort sein sollte. Mir ist klar, dass ich zwar keinen Komfort einer ausgefuchsten Luftfederung erwarten kann, wohl aber nicht unbedingt jeden Knochen nach einem Ritt über Landstraßen oder den Gullideckel spüren wollte. Klar ist auch, dass BMW einen anderen Weg bei Lenkung und Fahrwerksabstimmung einschlägt als die Stuttgarter und Ingolstädter.
30tkm sind schon eine Hausnummer, die dafür spricht, dass dein GC auch einiges an unterschiedlichen Straßenbeschaffenheiten bereits gesehen hat. Welches Fahrwerk ist denn bei Dir verbaut?
Ähnliche Themen
Habe das Serienfahrwerk und im Winter 17 Zöller. Das ist super komfortabel. Im Sommer mit den 18ern wird‘s vermutlich etwas sportlicher, das soll es ja auch.
Ich bin auch schon einen M440i mit M-Fahrwerk und 20ern probegefahren, das war schon straff aber immer noch in Ordnung.
Derzeit ist die Entscheidung noch zwischen M-Fahrwerk und dem adaptiven M-Fahrwerk, wobei letzteres wohl noch straffer und knackiger sein solle. Gibt es dazu denn direkte Erfahrungen?
Die M GmbH bewirk das adaptive Fahrwer als "Game Chaner" (https://www.bmw-m.com/.../das-adaptive-m-fahrwerk.html). Ist das "normale" M-Fahrwerk denn immer in den Comfort-Modus "gestellt" oder schlichtweg sportlich-straff und kann anders als das Adaptive eben nicht angepasst werden?
Das M-FW kann nicht verstellt werden, und ja es ist sportlich straff. Ich empfinde es auf der AB im M340i perfekt.
In der Stadt je nach Fahrbahnzustand etwas holprig. Aber wie @GTDennis bereits geschrieben hat alltagstauglich.
Fahre im Winter 18“ RFT und im Sommer 19“ non-RFT. Vom Komfort beide gleich gut/schlecht 😉
@kurvenzirkler: Habe das adaptive M-Fahrwerk. Im Winter 18 Zoll auf Continental RFT, Sommer 19 Zoll nRFT Michelin PS4S. Den Unterschied zwischen Comfort und Sport spüre ich allerdings eher hart/härter. Im Comfort empfinde ich es für mich absolut in Ordnung. In der Stadt zwischen 30 und 50 schlägt er schon recht deutlich durch da ich aber die Kilometer auf der Bahn mache ist das irrelevant für mich. In Sport/Sport Plus gehe ich bewusst und darf er ruhig in Richtung des sprichwörtlichen Bretts gehen. Ich würde eher darauf achten die 19" RFT zu meiden. Hatte die ersten 3tkm die Bridgestone vom Werk drauf und die fand ich ziemlich hölzern/polternd
Also ich war bis jetzt mit keinem Auto so glücklich, wie mit dem 4er G26 (20d ohne xdrive). Ich bin vom aktuellen A6 gekommen (40TDI Avant 204PS) und kann dir vielleicht ein paar Punkte nennen, die beim BMW besser sind, und ein paar, die beim Audi besser sind:
Antrieb: definitiv BMW. Das Getriebe ist ein Traum. Motor klingt zwar eher wie eine Blechbüchse wenn man ihn fordert, ist aber sonst akustisch sehr zurückhaltend. Heckantrieb ohne Allrad war bisher kein Problem, wohne aber auch "nur" in Niedersachsen. Der Schnee Anfang 2022 war dennoch kein großes Problem.
Fahrweg: auf der Autobahn perfekt, fährt sich wie ein Präzisionswerkzeug. In der Stadt, insbesondere bei schlechten Straßen (ist ja mittlerweile in Großstädten Standard), etwas zu straff und holprig für meinen Geschmack. Man merkt schon jede Unebenheit in der Fahrbahn. Habe das M Sportfahrwerk.
Innenraum: Verarbeitung und Materialauswahl bei Audi etwas besser, auch im nicht-sichtbaren Bereich. Kenne auch den aktuellen A4 und da ist einfach etwas mehr Liebe im Detail. Liegt aber vielleicht auch daran, das beide Autos von der Basis her recht alt sind und auch bei Audi merkt man den Rotstift was Detailverarbeitung und Materialqualität angeht etwas mehr in letzter Zeit (Q4 etron z.B.)...
Platzverhältnisse im G26 sind selbst für 4 Erwachsene und kürzere Strecken mehr als Okay.
Komfort: Wenn du die M Sportsitze mit konfigurierst machst du definitiv nichts falsch. Dann sind auch 3 Stunden Autobahn am Stück ohne Pause (vorne) kein Thema. Finde die Sitze sehr gut. Selbst die relativ starre Kopfstütze ist perfekt abgestimmt. Da hatte ich erst Bedenken, weil meine letzten Autos alle auch nach vorne arretierbare Kopfstützen hatten.
Die rahmenlosen Scheiben haben mir auch erst Sorgen gemacht, auf der Autobahn ist es trotzdem relativ ruhig, bis 160 würde ich sogar sagen, merkt man davon nichts.
Innenraumakustik ist in Anbetracht dessen als gut bis sehr gut zu bezeichnen.
Bedienung: definitiv BMW. Du bekommst beim G26 aktuell noch für alle "wichtigen" Dinge Knöpfe. Insbesondere eine komplette Klimabedienleiste und Favoritentasten. Bin so froh, nicht mehr dieses unsägliche Display im A6 zu haben. Dadurch hast du auch etwas mehr Ablagefläche. Zudem ist aus meiner Sicht die Menüstruktur im BMW eindeutiger, bei Audi muss man schon etwas mehr suchen und fummeln.
Software: Definitiv BMW! Funktionierende App, funktionierende Fahrzeugsoftware. Es funktioniert alles ohne Fehlermeldungen. So wie man es von einem Premiumprodukt erwarten darf. Da ist VW generell einfach eine Katstrophe. Und es ist alles etwas mehr durchdacht als bei Audi.
Daily Driver Faktor? Nun, da muss man selbst wissen ob man mit dem G26 ein "Ding" zwischen Kombi und Limousine möchte. Ich war bisher 15 Jahre nur Kombis gefahren und finde den Kompromiss durchaus gut. Die große Kofferraumklappe macht das Beladen sehr angenehm und sogar etwas besser als bei einem Kombi (natürlich nicht, was maximale "Packhöhe" angeht, aber das Einladen ist definitiv etwas einfacher).
Für meine jährliche Fahrleistung von ca. 25-30tkm bin ich mit meiner Wahl aber sehr glücklich.
Zitat:
@N.R. schrieb am 4. Dezember 2022 um 23:40:38 Uhr:
Das M-FW kann nicht verstellt werden, und ja es ist sportlich straff. Ich empfinde es auf der AB im M340i perfekt.In der Stadt je nach Fahrbahnzustand etwas holprig. Aber wie @GTDennis bereits geschrieben hat alltagstauglich.
Fahre im Winter 18“ RFT und im Sommer 19“ non-RFT. Vom Komfort beide gleich gut/schlecht 😉
Nun, mir ist bewusst, dass der BMW einfach etwas straffer und sportlicher ausgelegt ist und ich nicht auf Rosen gebettet werde. ;-)
Zitat:
@Freddy1906 schrieb am 5. Dezember 2022 um 11:01:00 Uhr:
Also ich war bis jetzt mit keinem Auto so glücklich, wie mit dem 4er G26 (20d ohne xdrive). Ich bin vom aktuellen A6 gekommen (40TDI Avant 204PS) und kann dir vielleicht ein paar Punkte nennen, die beim BMW besser sind, und ein paar, die beim Audi besser sind:Antrieb: definitiv BMW. Das Getriebe ist ein Traum. Motor klingt zwar eher wie eine Blechbüchse wenn man ihn fordert, ist aber sonst akustisch sehr zurückhaltend. Heckantrieb ohne Allrad war bisher kein Problem, wohne aber auch "nur" in Niedersachsen. Der Schnee Anfang 2022 war dennoch kein großes Problem.
Fahrweg: auf der Autobahn perfekt, fährt sich wie ein Präzisionswerkzeug. In der Stadt, insbesondere bei schlechten Straßen (ist ja mittlerweile in Großstädten Standard), etwas zu straff und holprig für meinen Geschmack. Man merkt schon jede Unebenheit in der Fahrbahn. Habe das M Sportfahrwerk.
Innenraum: Verarbeitung und Materialauswahl bei Audi etwas besser, auch im nicht-sichtbaren Bereich. Kenne auch den aktuellen A4 und da ist einfach etwas mehr Liebe im Detail. Liegt aber vielleicht auch daran, das beide Autos von der Basis her recht alt sind und auch bei Audi merkt man den Rotstift was Detailverarbeitung und Materialqualität angeht etwas mehr in letzter Zeit (Q4 etron z.B.)...
Platzverhältnisse im G26 sind selbst für 4 Erwachsene und kürzere Strecken mehr als Okay.
Komfort: Wenn du die M Sportsitze mit konfigurierst machst du definitiv nichts falsch. Dann sind auch 3 Stunden Autobahn am Stück ohne Pause (vorne) kein Thema. Finde die Sitze sehr gut. Selbst die relativ starre Kopfstütze ist perfekt abgestimmt. Da hatte ich erst Bedenken, weil meine letzten Autos alle auch nach vorne arretierbare Kopfstützen hatten.
Die rahmenlosen Scheiben haben mir auch erst Sorgen gemacht, auf der Autobahn ist es trotzdem relativ ruhig, bis 160 würde ich sogar sagen, merkt man davon nichts.
Innenraumakustik ist in Anbetracht dessen als gut bis sehr gut zu bezeichnen.Bedienung: definitiv BMW. Du bekommst beim G26 aktuell noch für alle "wichtigen" Dinge Knöpfe. Insbesondere eine komplette Klimabedienleiste und Favoritentasten. Bin so froh, nicht mehr dieses unsägliche Display im A6 zu haben. Dadurch hast du auch etwas mehr Ablagefläche. Zudem ist aus meiner Sicht die Menüstruktur im BMW eindeutiger, bei Audi muss man schon etwas mehr suchen und fummeln.
Software: Definitiv BMW! Funktionierende App, funktionierende Fahrzeugsoftware. Es funktioniert alles ohne Fehlermeldungen. So wie man es von einem Premiumprodukt erwarten darf. Da ist VW generell einfach eine Katstrophe. Und es ist alles etwas mehr durchdacht als bei Audi.
Daily Driver Faktor? Nun, da muss man selbst wissen ob man mit dem G26 ein "Ding" zwischen Kombi und Limousine möchte. Ich war bisher 15 Jahre nur Kombis gefahren und finde den Kompromiss durchaus gut. Die große Kofferraumklappe macht das Beladen sehr angenehm und sogar etwas besser als bei einem Kombi (natürlich nicht, was maximale "Packhöhe" angeht, aber das Einladen ist definitiv etwas einfacher).
Für meine jährliche Fahrleistung von ca. 25-30tkm bin ich mit meiner Wahl aber sehr glücklich.
Wow, das nenne ich mal eine umfangreiche "Stellungnahme". Das mit dem Antrieb wundert mich auch nicht wirklich, ist eben eine Paradedisziplin der BMWs, insbesondere wenn man die Gedenksekunde beim Audi TDI mit berücksichtigt - außer Du hattest das Glück hier nicht so stark betroffen gewesen zu sein.
Beim Fahrwerk bist Du dann eher "Pro Audi", wenn ich das richtig gelesen habe, oder? Dennoch scheint es bei der Fahrleistung von 30tkm keine komplette Zumutung zu sein, was das M Standardfahrwerk leistet.
Bei den Scheiben hatte ich gelesen, dass es zum Vorgänger ein deutlicher Sprung hinsichtlich der Lautstärke sein solle, wobei man eben doch berücksichtigen müsse, dass man eben rahmenlose Fenster hat. Dennoch gut zu lesen, dass die Lautstärke durch den Fahrtwind sich insgesamt in Grenzen zu halten scheint und nicht nur "erträglich" ist, sondern sogar ganz gut.
Beim BMW bin ich gespannt, wann das OS8 verbaut wird, wobei sich hier - wie so oft - die Geister scheiden, ob nun Fort- oder Rückschritt. Jedenfalls sind beim Audi eben auch die beiden Displays schon etwas "in die Jahre gekommen". Und BMW schafft es eben doch mit Interaktion mit dem Fahrer zu punkten. Tatsächlich sind Fehlermeldungen bei Audi dann, insbesondere im Hinblick auf Assistenzsysteme, etwas häufiiger anzutreffen.
Tatsächlich ist der 4er in den Fokus gerückt, da er einen "schlanken Fuß" macht als Limousinen-Ableger, auch wenn natürlich Coupé, und dennoch den Gedanken eines Kombis aufgreift, etwa als Gegenentwurf zur 3er-Limousine. Für mich also eine spannende Mischung den Spagat zwischen diesen beiden Welten zu schlagen. Aber wie so oft im Leben wird man eben nirgends die eierlegende Wollmilchsau finden, aber deine Ausführnugen haben mir wohl schon einen deutlichen Schubs in Richtung 4er gegeben, auch wenn ich die Standardsitze vorziehe, da ich Leder einfach nicht mag.
Laut Konfigurator kann man denn auch das 4er Gran Coupé mit M-Paket nehmen und dann statt dem M-Sportfahrwerk das Serienfahrwerk. Da muss man nichtmal das 600 Euro teure Adaptive M Fahrwerk nehmen.
Dafür entfällt aber auch die Variable Sportlenkung.
Wollte es nur mal gesagt haben 🙂
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:18:10 Uhr:
Laut Konfigurator kann man denn auch das 4er Gran Coupé mit M-Paket nehmen und dann statt dem M-Sportfahrwerk das Serienfahrwerk. Da muss man nichtmal das 600 Euro teure Adaptive M Fahrwerk nehmen.Dafür entfällt aber auch die Variable Sportlenkung.
Wollte es nur mal gesagt haben 🙂
Hatte ich beim 430d/i xDrive GC ausprobiert und da werden mir lediglich unter "Fahrwerk" das M Sportfahrwerk, Adaptives M Fahrwerk und M Sportdifferenzial angezeigt. Beim 420d/i hingegen geht das.
Zitat:
@kurvenzirkler schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:13:56 Uhr:
Wow, das nenne ich mal eine umfangreiche "Stellungnahme". Das mit dem Antrieb wundert mich auch nicht wirklich, ist eben eine Paradedisziplin der BMWs, insbesondere wenn man die Gedenksekunde beim Audi TDI mit berücksichtigt - außer Du hattest das Glück hier nicht so stark betroffen gewesen zu sein.
Die Gedenksekunde hatte ich auch - waren aber auch eher 2 Sekunden. Fand ich fürchterlich. Insbesondere beim befahren von Kreisverkehren oder auch beim Einfahren auf die Straße aus Grundstücke etc..
Jetzt hat man das Anfahren wieder 100% unter seiner Kontrolle.
Zitat:
Beim Fahrwerk bist Du dann eher "Pro Audi", wenn ich das richtig gelesen habe, oder? Dennoch scheint es bei der Fahrleistung von 30tkm keine komplette Zumutung zu sein, was das M Standardfahrwerk leistet.
Ich bin sehr zufrieden, weil ich 80% Autobahn fahre und es da nicht negativ auffällt, sondern das liefert, was ich brauche. Wenn du den besseren Allrounder meinst, wo noch irgendwo Sportfahrwerk draufsteht, ist es wohl das Audi Fahrwerk. Finde den A6 trotz des längeren Radstands aber auf der Autobahn nicht so stabil, wie den BMW.
Zitat:
Bei den Scheiben hatte ich gelesen, dass es zum Vorgänger ein deutlicher Sprung hinsichtlich der Lautstärke sein solle, wobei man eben doch berücksichtigen müsse, dass man eben rahmenlose Fenster hat. Dennoch gut zu lesen, dass die Lautstärke durch den Fahrtwind sich insgesamt in Grenzen zu halten scheint und nicht nur "erträglich" ist, sondern sogar ganz gut.
Also bei meinem ist alles in Ordnung und ich war sogar überrascht, wie leise das Fahren ist. Am besten einen Leihwagen nehmen und selbst hören. Gab auch bereits Benutzer hier, die meinten es wäre immernoch zu laut. Klar, der A6 war was das angeht eine Sänfte, der war auch weit über 200 noch superleise. So schnell fahre ich aber nur selten.
Zitat:
Beim BMW bin ich gespannt, wann das OS8 verbaut wird, wobei sich hier - wie so oft - die Geister scheiden, ob nun Fort- oder Rückschritt. Jedenfalls sind beim Audi eben auch die beiden Displays schon etwas "in die Jahre gekommen". Und BMW schafft es eben doch mit Interaktion mit dem Fahrer zu punkten. Tatsächlich sind Fehlermeldungen bei Audi dann, insbesondere im Hinblick auf Assistenzsysteme, etwas häufiiger anzutreffen.
Noch bekommst du den G26 mit klassischer Innenausstattung, Facelift Marktstart wohl erst Mitte 2023. Head Up Display aber leider noch beim 440i. Das kreide ich mir noch heute an, nicht mitbestellt zu haben. Zum Marktstart ging es noch.
Fehlermeldungen beim A6 waren auch bis Abgabe des Wagens nicht behoben. Ist aus meiner Sicht ein Armutszeugnis, was sich der VW Konzern insgesamt dort leistet. Deswegen werde ich die auch erstmal nicht berücksichtigen bei Neubestellungen. 3 Autos mit dem Horror haben mir gereicht.
Zitat:
Tatsächlich ist der 4er in den Fokus gerückt, da er einen "schlanken Fuß" macht als Limousinen-Ableger, auch wenn natürlich Coupé, und dennoch den Gedanken eines Kombis aufgreift, etwa als Gegenentwurf zur 3er-Limousine. Für mich also eine spannende Mischung den Spagat zwischen diesen beiden Welten zu schlagen. Aber wie so oft im Leben wird man eben nirgends die eierlegende Wollmilchsau finden, aber deine Ausführnugen haben mir wohl schon einen deutlichen Schubs in Richtung 4er gegeben, auch wenn ich die Standardsitze vorziehe, da ich Leder einfach nicht mag.
Das ist wohl der Nachteil bei BMW: Keine guten Stoffsitze. Finde die immer fürchterlich in den BMWs. Da hat Audi einfach die schönere Auswahl und vermittelt auch dort einen gewissen Qualitätsstandard.
In der Tat waren die M Sportsitze auch meine ersten Ledersitze in einem Auto und die üblichen Klischees das diese rutschig sind, im Sommer heiß werden etc. haben sich bisher nicht bestätigt. Da fand ich die Alcantara Sitze im Audi A6 doch schlimmer was Hitze angeht.
Ich kann dir nur empfehlen, eine Probefahrt zu machen und dich selbst zu überzeugen. Trotz der "Vertretermotorisierung" finde mein Auto echt klasse und ich wüsste aktuell auch nicht, was mich am Markt vergleichbares reizen würde.