Leasing oder Kauf

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi-Freunde

Ich fahre momentan noch den A6 (4B) ...

Habe mich aber in den neuen A6 verliebt. Ich bin nun am überlegen wie ich es am wirtschaftlichsten anstelle.

Meinen jetzigen habe ich damals komplett bar bezahlt.War´ne Menge Geld und wenn ich jetzt sehe was er noch Wert ist, läßt es einen schon überlegen, andere Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen.

Ich bin selbstständig und habe meinen jetzigen über 3 Jahre abschreiben lassen. Wäre es evtl. Erwägenswert diese Baureihe zu leasen... was käme für eine Belastung diesbezüglich auf mich zu bei normaler Ausstattung.

Ich bedanke mich im vorraus !

Mario

12 Antworten

Hi,

die Leasingrate ist natürlich von vielen Faktoren abhängig.

1.) Fahrleistung im Jahr
2.) Leasing dauer
3.) Gesamtpreis des Wagens
4.) Motortyp ( bestimmte Motortypen sind teurer und günstiger und nicht unbedingt abhängig vom Grundpreis )

Ich denke es ist am einfachtsne mal bei ALD, Sixt und änlichen im Konfigurator zu spielen.

Dort bekommst du schon eine gute Übersicht !

Gruß MatzeHH

Bei einer Haltezeit von 3 Jahren ist Leasing definitiv günstiger, da die gepuscht wird (die Konkurrenz macht es vor...). D.h. in der Regel wird die Leasingrate höher rabattiert als der Verkaufspreis ( bei MB und BMW knapp 20% - aber nur auf die Rate, nicht auf den VK bei Barzahlung). Das Restwertrisiko trägt beim km-Leasing der Händler bzw. hersteller.

mein Leasing 3.0 TDI LP ca. 53T

17500 km jährlich,54 Monate,Rate:616 € im Monat

Meiner: KP 48500,-€ (Werksdienstwagen 63000 NP)
0,-€ Anzahlung
60000km/anno
48 Monate
Restwert fest 12000,-
Rate 938,-€

Finanzierung über 5 Jahre hätten nur 850,- im Monat ausgemacht.

gruss jens

Ähnliche Themen

Hallöchen, als ich Zahl für meinen 700 Brutto.
Listenpreis 55.000 Euronen.
Laufzeit 36mon. und 75000Km inkl.
War als Vorführwagen angemeldet habe Ihn aber mit 1000Km übernommen
Gruß @ all

0 Anzahlung

Entschuldigung, ich muss jetzt mal ganz dumm nachfragen;
Wie genau läuft das mit dem Leasing:

Ich lese:

"Meiner: KP 48500,-€ (Werksdienstwagen 63000 NP)
0,-€ Anzahlung
60000km/anno
48 Monate
Restwert fest 12000,-
Rate 938,-€"

Bedeutet das also: Du zahlst nichts an (ok) und im Jahr ca 11, Euro an Leasingrate - das 4 Jahre lang...

Nach 4 Jahren bist du also 4x 11.256 Euro los...

(die du komplett steuerlich geltend machen kannst)

Und wie ist das jett mit dem Restwert ??

Kannst du jetzt für 12.000 Euro den Wagen übernehmen ?
Oder bekommst du 12.000 Euro zurück ??
Vermutlich saudumm, aber ich habe mit mich dem LEasing
noch nie beschäftigt.

Umsatzsteuer kannst du dir dann ja nicht zurückholen, so
wie beim Kauf eines Geschäftswagens, richtig ?

Fragende Grüße
Spieler

PS. Musst du die Inspektionen in den 4 Jahren bezahlen ?
Was ist, wenn dir der Wagen zB zerkratzt wird, kleine Beulen hat, Flecken auf den Sitzen usw?

er zahlt jeden Monat 938,-€ EUR Rate und nicht 11 EUR im Jahr. Das wäre schön, dann hätte ich gleich ein paar davon hier rumstehen, in jeder Farbe einen 🙂

Der Wagen muss in einem der Nutzung entsprechenden Zustand sein, d.h. in meinem Fall fing der Händler das Weinen an wegen der vielen Steinschläge an der Motorhaube.
Brandlöcher muss man zahlen. Beulen auch jedoch hatte ich in der Auto-blöd mal gelesen das kleine Parkbeulen durch Türaufschläge normale Gebrauchsspuren sein und nicht zu zahlen wären.

Für den Restwert könnte man den Wagen zurück kaufen, könnte denn ein anrecht darauf hat man nicht. In der Praxis wird es aber wohl keinem verwährt werden.

Zahle netto 785 Euro bei 50.000 km pro Jahr und 3 Jahren Laufzeit. Neupreis brutto ü. 65.000 Euro, Anzahlung netto 5.000 Euro.

Habe das Leasing gemacht weil die Kosten überschaubar sind und ich zwischen 45.000km und 80.000 km (bestes Jahr 150.000km) Fahre. So kann ich die KM mit xxx Cent Nachzahlen und muss nicht versuchen einen Wagen mit 150.000 km bis 250.000 km zu verkaufen.

Zum ende der Laufzeit frage ich dann mal rum ob jemand den Wagen für den Restwert haben möchte... kam bis jetzt aber erst 1 mal vor das ich ihn rausgekauft habe.

Zitat:

Original geschrieben von Spieler0815


Entschuldigung, ich muss jetzt mal ganz dumm nachfragen;
Wie genau läuft das mit dem Leasing:

Ich lese:

"Meiner: KP 48500,-€ (Werksdienstwagen 63000 NP)
0,-€ Anzahlung
60000km/anno
48 Monate
Restwert fest 12000,-
Rate 938,-€"

Bedeutet das also: Du zahlst nichts an (ok) und im Jahr ca 11.000, Euro an Leasingrate - das 4 Jahre lang...

Nach 4 Jahren bist du also 4x 11.256 Euro los...

(die du komplett steuerlich geltend machen kannst)

Und wie ist das jett mit dem Restwert ??

Kannst du jetzt für 12.000 Euro den Wagen übernehmen ?
Oder bekommst du 12.000 Euro zurück ??
Vermutlich saudumm, aber ich habe mit mich dem LEasing
noch nie beschäftigt.

Umsatzsteuer kannst du dir dann ja nicht zurückholen, so
wie beim Kauf eines Geschäftswagens, richtig ?

Fragende Grüße
Spieler

PS. Musst du die Inspektionen in den 4 Jahren bezahlen ?
Was ist, wenn dir der Wagen zB zerkratzt wird, kleine Beulen hat, Flecken auf den Sitzen usw?

Ich Lease nicht über einen Händler, sondern über einen reinen Leasinggeber. Ich werde das Auto am Ende der Laufzeit verkaufen und der Restwert ist unabhängig vom Zustand des Wagens.
Im Grunde ist das nichts anderes als eine Finanzierung, bei der am Ende der Laufzeit die MwSt ausweisbar bleibt und so der Wiederverkauf einfacher wird.
Ich bin nicht Selbstständig, sondern Angestellter, so das ichSolche Fahrzeuge mit hohen Km Leistungen gehen doch eh meist ins Ausland.

Gruss Jens

Zitat:

Original geschrieben von Spieler0815


Bedeutet das also: Du zahlst nichts an (ok)

Kann man, muß man aber nicht...man sollte aber nicht mehr als 20 % anzahlen, da es sonst steuerrechtliche Probleme gibt (Leasingerlaß der für dich zuständigen OFD).

Zitat:

Spieler0815


und im Jahr Leasingrate - das 4 Jahre lang...

Ja (laufzeitabhängig), die Leasingrate (wurde schon gesagt) hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zitat:

Original geschrieben von Spieler0815


(die du komplett steuerlich geltend machen kannst)

Na sicher, die Anzahlung und die Leasingrate sind (brutto) komplett Betriebsausgaben, wenn du das Fahrzeug als "Geschäftsfahrzeug" least.

Zitat:

Original geschrieben von Spieler0815


Umsatzsteuer kannst du dir dann ja nicht zurückholen, so
wie beim Kauf eines Geschäftswagens, richtig ?

Nicht so; du machst die monatlich an das Leasingunternehmen gezahlte Umsatzsteuer im Rahmen deiner Vorsteuererklärung geltend (als ganz normale Betriebsausgabe). Du hast halt nicht, wie beim Neuwagenkauf mit Finanzierung, den hälftigen Vorsteuerabzug aus dem vollen Kaufpreis des Fahrzeuges gleich zum Anfang.

aktuelles Heft "finanztest" 04/2006 zum Thema Kredit vs Leasing

aktueller finanztest

im aktuellen Heft 04/2006 der FINANZTEST ist ein Preisvergleich aller großen Leasinggesellschaften und autobanken

Vielleicht hilft das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen