Leasing oder Gebrauchtwagenkauf
Hallo,
ich bräuchte von den Experten Ratschläge ob sich für eine Privatperson eher ein Gebrauchtwagenkauf oder ein Privatleasing lohnt.
Das Fahrzeug wird 2 Jahre und ca. 30 tkm gefahren. Es soll ein 2.0 TDI, ggf. ein 1.8 TFSI mit Automatikgetriebe sein.
Rechnung: Gebrauchtwagenkauf:
Ich gehe davon aus, dass ich es schaffe einen guten Gebrauchtwagen mit frischem Service zu finden, so dass in den folgenden 2 Jahren nur ein bzw. kein Service gemacht werden muss.
Preis: 23000
Versicherung: 3 000
Servicekosten: 500
Steuer: 600
Zusatzkosten: 1 000
Verkaufen: 16 000
Die Ausgaben in den 2 Jahren würden somit ca. 12 000 € sein. Monatlich macht dass ca. 500 €.
Mit welchen Kosten müsste ich bei einen Privaleasing rechnen. Sind im Privatleasing die Versicherung und die Steuer inclusive ? Wie sieht es mit anfallenden Servicekosten aus?
Es ist auch klar, dass es sich beim Leasing um einen etwas jüngerem Auto im vgl. zum Gebrauchtwagenkauf handelt.
38 Antworten
Zitat:
@bundesprofi schrieb am 9. August 2016 um 20:36:03 Uhr:
Ich war heute in einer Audi Niederlassung, da war die rede von ca. 750 € für einen 2.0 TDI mit 150ps
Das war eher ein abschreckendes Angebot für Dich. Der VK hatte zu tun und wollte nix verkaufen ... 😰
Auch ich habe vor den Gebrauchtwagenkauf an Leasing gedacht. Leider wurde ich als Privatkunde abgewimmelt. In einem Audi Autohaus sagte man mir, dass man für Privatkunden keine interessanten Angebote habe. Ich habe dann einen jungen gebrauchten gekauft. Ich besitze lieber das Fahrzeug und entscheide selber wie lange ich es fahre und was ich damit mache. Leasing scheint bei hochpreisigen Fahrzeugen ja interessant zu sein, hat aber auch Risiken. Zum Beispiel wird man am Ende gezwungen Beschädigungen teuer zu beheben oder man kommt bei finanziellen Engpässen nicht aus dem Vertrag. Als Gewerbetreibender würde ich bei den Konditionen immer für 24 Monate leasen. Schade dass Audi nicht so viel Wert auf die Privatkunden legt.
Das mag ja alles ganz richtig sein, nur hat der Themenstarter geschrieben das er das Fahrzeug nur zwei Jahre fahren möchte. Daher ist das Thema Auto besitzen durch Kauf oder nicht besitzen durch Leasing egal. Ihm geht es wahrscheinlich darum, zwei Jahre die günstigste Lösung zu finden bzw fahren.
Obei zwei Jahre bei Privatleasing eher außergewöhlich ist. Die meisten Verträge laufen mindestens 3 Jahre..
Ähnliche Themen
Richtig verstanden RS6-Rudi, es geht darum für zwei Jahre möglichst günstig zu fahren. Die laufleistung in den zwei Jahren wird Wahrscheinlich 30 tkm betragen.
Werde am Wochenende noch einige Audi Händler im Raum Rhein-Main besuchen. Habe auch gesehen, dass demnächst die Audi Gebrauchtwagen-Wochen bei einigen Händlern anfangen.
http://www.loehrgruppe.de/.../audi-gebrauchtwagen-wochen.html
Das war 2015 ;-)
Klugscheißmodus: Besitzer bin ich auch beim geleasten Fahrzeug. Nur Eigentümer bin ich nicht. 😉
Schau Dich doch mal bei einem der grossen Leasingfirmen um. Die haben eigene Häuser um ihre Leasingrückläufer wieder auf den Markt zu bringen. Aufgearbeitet und mit allen Inspektionen. Wir haben schon 3 Gebrauchte dort privat zu guten Konditionen geleast. Die Rückgabe verlief immer fair. Es gibt ja keine Abhängigkeit zu Neuverkaufvorgaben oder Hersteller Finanzprodukte. Alphabeth, Sixt, Leaseplan würden mir da als erstes einfallen. Wir sind zufriedene Leaseplankunde.
Zur steuerlichen ansetzbarkeit Als Ergänzung: Fahrten wohn- Arbeitsstätte können nur mit pauschal 0,30cent/km angesetzt werden. Bei Dienstfahrten können Vollkosten angesetzt werden, wobei es fast egal ist, ob Leasing oder Kauf. In dem einen Fall nehme ich die Leasingraten im anderen die steuerlich ansetzbaren Abschreibungen als Kosten. Entscheidend sind doch immer sie tatsächlichen Kosten - und die sind immer im Einzelfall zu betrachten. Diese können auch nicht prognostiziert werden. Daher kann die Ursprungs Frage nicht abschließend beantwortet werden. Sicher aber ist: Wer auf den letzten Cent schauen muss, sollte sich besser bei Skoda oder anderen Marken umschauen.