Leasing c250bluetec oder 330d ?

Mercedes C-Klasse

Hallo,
Ich stehe demnächst vor der Entscheidung welches Auto ich mir leasen möchte. Da ich von meinem Arbeitgeber die Möglichkeit bekomme, einen Firmenwagen zu leasen fuer 3 Jahre werde ich das wieder ausnutzen. Zurzeit habe ich den E220 T cdi w212 und im Dezember muss ich einen neuen bestellen. Entweder der C250BlueTec oder der 330d. Im Leasingpreis sind alle Arbeiten am Auto und das Tanken einberechnet .
Nun meine Frage : Da der 3er schon seit Ende 2011 gebaut wird , müsste er doch billiger sein als die *neue* C-Klasse ( also mit dem selbem Motor und verlgeichbarer Ausstattung )?Mir wurde von einem Mercedes-Händler gesagt, das die C-Klasse fast gleichviel wie die E-Klasse im Leasing kostet, da diese schon seit über 4 Jahren gebaut wird (Natürlich wieder nur mit selbem Motor und vergleichbarer Ausstattung). Ist der C250Bluetec fast genausoteuer wie der *alte* 330d ? Oder wie groß sind die Preisunterschiede ?
Danke , Grüße

Beste Antwort im Thema

Die C-Klasse ist eine Knarz-Plastikkiste. Ich werde gerne mal ein Video laden, wenn es erwünscht wird. Ich hatte eine C-Klasse zur Probe (exclusiv innen/Avantgarde außen). Bei rauher Fahrbahn knistert das Lenkrad, die Tür klappert sogar auf ebener Strasse (temperaturabhängig) und der Monitor ist verarbeitet wie das billigste Tablet. Bei Bodenunebenheiten knackt es regelmäßig. Vergleichbare Modelle im Autohaus zeigten ähnliche Symtome.

Preis eines C250 4Matik ist vergleichbar mit dem eines 525d xDrive. (ausstattungsbereinigt)
Daher ist die Frage des Themenstarters bez. eines 330d berechtigt!

Ich zweifel an der Objektivität diverser Autotester.

Dieses Plastiklenkrad ist wie gesagt der Oberhammer. Das darf man nur ansehen aber nicht anfassen!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Selten so nen Senf gelesen - Plastikkiste, dann schau dir mal die Materialwertigkeit des 3ers ohne rosarote Brille an. Zurück zum angeschlossenen Thread...

Die rosarote Brille hast jawohl DU nach Deiner Bestellung auf. Daher sind Deine Antworten eh nicht mehr objektiv. kannst Du uns allen also gerne ersparen!

Ich habe einen als Neuwagen gekauften BMW und einen als Neuwagen gekauften Mercedes. Ich halte mich also für unbefangen und neutral. Der F31 hat einige deutliche Vorteile gegenüber der BR205. Dazu gehört nach meiner Meinung die traumhaften 6_Zylinder Dieselmotoren und das Lenkungs/Fahrverhalten.

Was den Innenraum und die Innenraumqualität betrifft sehe ich aber Mercedes um 1-2 Klassen vorne. Was BMW dort gerade in dieser Klasse anbietet ist ein Trauerspiel. Mercedes setzt da gerade neue Massstäbe, wenn auch im real life die Qualität nicht ganz an die herankommt die die Werksbilder suggerieren.

Ein knarren konnte ich jedoch bei meinen Testfahrten nicht feststellen, und das Fake-Aluminium ist ein höchstwertiger Aluminiumüberzug. Ich finde das toll. Massives Aluminium gibt es nur in protypen und ggfls im Pagani oder Bugatti. Die meisten anderen Hersteller arbeiten mit silberner Farbe

Guten Abend,

meine Empfehlung wäre, den F3x ausgiebig und lange Strecken Probe zu fahren.
Der 3.0L R6 Diesel in Verbindung mit der 8 Gang Automatik ist ein super Motor. Keine Frage. Aber:
Wenn es ein F30 oder F31 werden solltest Du auf Windgeräusche im Vergleich zur zu C-Klasse hören. Die sind im 3er massig zu verzeichnen.
Telefonieren ab 160 km/h ist kaum möglich. Für mich ist das Auto mit dem Mangel nicht Langstreckentauglich.
Auch wenn der F30/F31 aus ist, hört man sehr gut den Lärm von aussen. Einfach inspirieren lassen ;-) Siehe dazu auch Wingeräusche Thread im F30 Forum.

Ich bin im Vergleich vor kurzem den 4er und 4er GC gefahren und beide sind bzg. Wind und Abrollgeräusche wesentlich besser.
Seit 20 Jahren fahre ich BMW, aber was der aktuelle 3er in meinen benannten Bereichen bietet, ist miserabel.
Eine Linderung hat BMW bei mir noch nicht anbieten können - aktuell alles noch in "Bearbeitung". Mein 330D ist Bj. Ende Juni 2014, aktuell 10700 km gelaufen mit 90% Langstrecke.
Also wenn BMW und Dir Dämmung auch wichtig ist und es ist Budget passt, dann würde ich das 4er Gran Coupe mit den 3.0 R6 Diesel wählen.

P.S.: Bei uns ist eine C-Klase ca. gleich im LF. Macht kaum Unterschied.

VG
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Was den Innenraum und die Innenraumqualität betrifft sehe ich aber Mercedes um 1-2 Klassen vorne. Was BMW dort gerade in dieser Klasse anbietet ist ein Trauerspiel.

Naja, wenn man hinter dem Steuer sitzt, nimmt man zunächst mal neben dem Kombiinstrument den Monitor sowie die horizontale Zierleiste wahr - und diese ist beim 3er sehr großzügig gestaltet und in verschiedenen Werkstoffen erhältlich, bei der C-Klasse gibt es sie nur aus Alu und sie ist zudem sehr schmal.

Mir gefällt jedenfalls ein breites Panel als Zierteil wie beim 3er oder GLA. Auch wenn beim 3er der Bereich um den Schalt-/Wählhebel sehr billig daher kommt, ist das eher zweitrangig - ich gucke während der Fahrt jedenfalls nicht nach unten. So bleibt als einzig echter 3er Nachteil die einfache Türverkleidung - diese ist beim W205 schon sehr aufwändig gestaltet und auch während der Fahrt wahrnehmbar (wenn man zur Seite guckt).

=> Ich würde jedenfalls den 330d wählen: Top Motor-Getriebe-Kombination bei kompakteren Abmessungen und inzwischen hoher Produktreife.

Ähnliche Themen

Ich stimme Wintermoon bzgl. Der Wind- und Abrollgeräusche beim aktuellen Dreier absolut zu. Verwunderlich sogar, dass der der 4er besser sein soll. Der hat nämlich rahmenlose Fenster.

Naja! Der Motor der C-Klasse ist bei 160 so präsent, dass man den Wind nicht mehr richtig wahrnimmt. Im db Vergleich waren die Autos sehr ähnlich. Abrollgeräusche könnten die RFT sein. Beim 4GC ist die Scheibe flacher. Aber das ist alles nicht so schlimm, wie dieses Knarren und Knarzen, wie es in meinem Video zu sehen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976


Aber das ist alles nicht so schlimm, wie dieses Knarren und Knarzen, wie es in meinem Video zu sehen ist.

Das Knarzen im W205 ist keine Neu-Erscheinung bei Mercedes.

Gerade im Lenkard (Standard Modell bei den meisten Modellen) auch in der Mittelkonsole u. bei den Türelementen, gibt es das leider bei fast jedem Mercedes Modell. Habe das seit 2012 in verschiedenen Baureihen festgestellt.

Im Volvo V60 knarzt das Lenkrad nicht, und bei 180 km/h lässt es sich sehr entspannt im Fahrzeug via Freisprechfunktion telefonieren.

Auch mal über den Tellerrand schauen. Gerade mit dem neuen Modelljahr wurde ne Menge aufgewertet, besondern Navi und Interieur.

Hallo Forum. Als bisher stiller leser muß ich hier auch mal was schreiben.

Größtes Argernis ist diese billigste Plastikabdeckung über der Mittelkonsole. Von MB großkotzig Klavierlack gennant ist es einfachstes minderwertiges Plastig, welches __extrem__ Kratzempfindlich ist! Nach wenigen Tages sieht es abartig scheußlich aus! Zum heulen! Was denken die sich dabei?
Die "Holzvarianten" sind übrigens nicht besser. Das genau gleiche Plastik, nur mit einem Holzbild hinterlegt. Geauso Kratzempfindlich!

Klar, neu mit frisch abgezogener Schutzfolie sieht das gut aus. Eimal angefaßt ist es kaputt!!

Eine Frechheit!

Dann diese Klappe unternm Klimabedienteil! Windigstes Plastik!

Möchte nicht wissen wie das Auto mal nach 100.000 km aussieht und klappert!

Traurig....

Finde die Aussagen in deinem Post schon etwas überspitzt. Klar der Klavierlack will mit Samthandschuhen angefasst werden, aber das ist nicht nur bei der C-Klasse so, sondern immer bei dieser Oberflächenart.

Beim Holz muss man unterscheiden, um welches es sich handelt. Natürlich sind die glänzenden Sorten kratzempfindlicher als das matte Holz.

Und Plastik wird für den Innenraum wohl Markenübergreifend bei fast allen Herstellern verwendet. Dass das verwendete Material nun "windiger" oder minderwertiger ist als z. B. bei Audi kann ich nicht bestätigen.

Bevor man hier den kreisenden Hammer rausholt, stratoliner, wäre genauere Information sicherlich nicht verkehrt. Um nur mal die Ausstattung Holz Esche offenporig zu nennen, hierbei handelt es sich um echtes Holz und kein Plastik etc.

Allerdings schliddert dieser Thread mittlerweile komplett vom eigentlichen Thema weg.

Zitat:

Original geschrieben von Mr-Carlover



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Was den Innenraum und die Innenraumqualität betrifft sehe ich aber Mercedes um 1-2 Klassen vorne. Was BMW dort gerade in dieser Klasse anbietet ist ein Trauerspiel.
Naja, wenn man hinter dem Steuer sitzt, nimmt man zunächst mal neben dem Kombiinstrument den Monitor sowie die horizontale Zierleiste wahr - und diese ist beim 3er sehr großzügig gestaltet und in verschiedenen Werkstoffen erhältlich, bei der C-Klasse gibt es sie nur aus Alu und sie ist zudem sehr schmal.

Mir gefällt jedenfalls ein breites Panel als Zierteil wie beim 3er oder GLA. Auch wenn beim 3er der Bereich um den Schalt-/Wählhebel sehr billig daher kommt, ist das eher zweitrangig - ich gucke während der Fahrt jedenfalls nicht nach unten. So bleibt als einzig echter 3er Nachteil die einfache Türverkleidung - diese ist beim W205 schon sehr aufwändig gestaltet und auch während der Fahrt wahrnehmbar (wenn man zur Seite guckt).

=> Ich würde jedenfalls den 330d wählen: Top Motor-Getriebe-Kombination bei kompakteren Abmessungen und inzwischen hoher Produktreife.

+1 -- Die Motoren und Getriebe sind bei BMW viel besser als was Mercedes bieten kann. Ein Mercedes erstes Baujahres zu kaufen ist schon ein großes Risiko. Irgendwie gibt es bei MB sehr viele Kinderkrankheiten. Man muss nur die MT Foren von diverse Baureihen durchsehen, bestens ca. 3-12 Monaten vom Anfang. Oder eigene Erfahrungen haben, wie z.B. ich.

Schöne Grüße,

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen