Leasing als Privater
Hallo,
ich lese hier immer wieder, daß Privatleute einen Leasingvertrag abschließen oder abschließen wollen.
Mir ist der Vorteil gegenüber einer Finanzierung nicht klar. Oder gibt es keinen?
Man
- zahlt zB 3 Jahre + einen Sonderbetrag
- muß noch uU viel für kleinste Schäden bezahlen
- hat am Ende kein Eigentum erworben und steht mit leeren Händen da
Warum keine normale Finanzierung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. Juli 2015 um 21:44:58 Uhr:
Das ist allgemeiner Sprachgebrauch, aber vielleicht nicht politisch 100% korrekt.
Hilft diesen Menschen, die echt arm dran sind aber auch nicht weiter, wenn man sie anders bezeichnet.Offtopic:
Krank sind in unserer Gesellschaft nur die, die sich aufgrund von Begriffen aufgeilen.
Das ist in Kreisen, in denen ich verkehre sicherlich kein normaler Sprachgebrauch. Ich weiß ja nicht, in welchen Kreisen Du verkehrst.
Sicherlich hilft es behinderten Menschen nicht, wenn man sie anständig bezeichnet, aber es verumglimpft sie, wenn man sie derart herabwürdigend tituliert, wie Du es getan hast.
Deine Entgleisung damit zu rechtfertigen, dass Du es als krank empfindest, wenn jemand sich an Deiner unmöglichen Wortwahl stört, ist mehr als beachtlich. Wer dreht sich denn hier nun die Dinge zurecht?
157 Antworten
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 11. Juli 2015 um 23:55:14 Uhr:
Kommt drauf an, manchmal sind in den Leasingangeboten Rabatte versteckt die man bei anderen Finanzierungslösungen nicht mal annähernd erzielen kann.
Damit kann ein Neuwagen unterm Strich preiswerter werden als ein junger Gebrauchter.
Aber DAS muss man sich erst in Ruhe durchrechnen.
Trotz Rabatten halte ich das zuvor gesagte für komplett richtig.
Ich habe meinen Aktuellen 2,5 Jahre alt gekauft, letzten Monat hat er die 5 Jahre genommen.
Wenn ich schaue, was ich wohl noch so dafür bekomme (niedrig angesetzt), dann kann ich für die vergangenen 30 Monate einen theoretischen Leasingfaktor von 0,45 errechnen (bei 25.000km/Jahr).
Da kann man noch so viel rabattieren wie man will, da kommt man beim Leasing bei weitem nicht hin.
Wenn es gut läuft, läuft es auf das Doppelte hinaus.
pk79 ist jemand, der endlich mal nicht die rosarote Leasingbrille auf hat und verstanden hat, wie es deutlich günstiger geht.
Jupp, hat hier irgendjemand behauptet, dass es günstiger wäre, einen Neuwagen zu leasen, als einen Gebrauchtwagen zu kaufen?
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 12. Juli 2015 um 21:29:46 Uhr:
Jupp, hat hier irgendjemand behauptet, dass es günstiger wäre, einen Neuwagen zu leasen, als einen Gebrauchtwagen zu kaufen?
Doch, genau das ist passiert und du hast persönlich zu dem Geschriebenen Beifall geklatscht, dass endlich einer kapiert hat, dass die Besonderheiten von Leasing gerne genau zu dem führt.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 11. Juli 2015 um 23:55:14 Uhr:
Damit kann ein Neuwagen unterm Strich preiswerter werden als ein junger Gebrauchter.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 12. Juli 2015 um 08:49:34 Uhr:
Endlich mal jemand, der die Besonderheiten von Leasingangeboten verstanden hat.
Jupp, Du hältst mit doch immer vor, ich würde die Dinge verdrehen. Versuch doch bitte einmal, meine Aussagen nachzuvollziehen.
Der Bezug war zu einem jungen Gebrauchten gezogen. Darunter verstehe ich einen Wagen, der maximal ein Jahr alt ist. Außerdem war niemals die Rede davon, dass es immer so wäre, sondern, dass es so sein könnte. Was nichts anderes bedeutet, dass man eben in jedem Einzelfall genau rechnen muss, was für einen selbst das Günstigste ist.
Ein 2,5 Jahre alter Wagen ist kein junger Gebrauchtwagen und wenn es Dir etwas bringt, gebe ich Dir gerne zu, dass es (fast) keinen vergleichbaren Neuwagen zu leasen gibt, der günstiger ist.
Es gibt jedoch immer wieder Sonderaktionen, bei denen das jedoch widerlegt werden kann. Mercedes hat z.B. nach der Einführung der aktuellen C-Klasse diese zu Konditionen angeboten, die sensationell waren. Allerdings waren diese Verträge auf ein Jahr beschränkt, weil Mercedes damit das Auto auf die Strasse bringen wollte, aber das damit verbundene Minusgeschäft zeitlich beschränken wollte.
Das ist einfach ein weiteres Beispiel dafür, dass man keine allgemeingültigen Aussagen zur wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit des Leasing treffen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 12. Juli 2015 um 22:02:38 Uhr:
Jupp, Du hältst mit doch immer vor, ich würde die Dinge verdrehen. Versuch doch bitte einmal, meine Aussagen nachzuvollziehen.Der Bezug war zu einem jungen Gebrauchten gezogen. Darunter verstehe ich einen Wagen, der maximal ein Jahr alt ist. ...
Ja, das machst du auch dieses mal!!!
Der Kontext war eindeutig (lies es nach).
pk79 hat von 3 Jahren + 3 Jahren gesprochen. Und hat den 3-jährigen klar als jungen Gebrauchten betitelt.
Darauf kam die Aussage von Sir Donald, das Leasing (neu) trotzdem günstiger sein kann, als ein solcher "junger Gebrauchter" und du hast Beifall geklatscht!
Wenn dir die Defintion für 3 Jahre und "junger Gebrauchter" nicht passt, dann schreib es dazu. Aber verdrehe klar definierte Aussagen nicht einfach nach dem Motto, ich verstehe trotz eindeutiger Definition, aber etwas anderes darunter (verrate ich euch aber nicht 😉).
Jupp, alles schön vorgetragen. Geht aber im wesentlichen Teil an der Sache vorbei. Sir Donald hat zwar nach pk79 geschrieben, es ergibt sich aber aus seinem Post nicht, dass er mit er einen drei Jahre alten Wagen als jungen Gebrauchten bezeichnen würde.
Ich habe seine Aussage isoliert gelesen und stehe dazu, dass es richtig ist, dass man durchaus einen Neuwagen günstiger leasen kann, als einen jungen Gebrauchten.
Ein 2,5 oder 3 Jahre alter Wagen ist nach meinem Verständnis übrigens ein Youngtimer...
Dreh es dir hin ... mehr sage ich dazu nicht.
P.S.:
Bei einem Durchschnittsalter von rund 8 Jahren bei Fahrzeugen ist deine Interpretation wohl an der Wirklichkeit vorbei (ist übrigens nicht schlimm, wenn du es dazu schreibst)
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:37:58 Uhr:
Dreh es dir hin ... mehr sage ich dazu nicht.P.S.:
Bei einem Durchschnittsalter von rund 8 Jahren bei Fahrzeugen ist deine Interpretation wohl an der Wirklichkeit vorbei (ist übrigens nicht schlimm, wenn du es dazu schreibst)
Hast Du eigentlich mal überlegt, ob es an Dir liegen könnte, wenn Du etwas nicht verstehst?
Meine Sichtweise ist subjektiv. So wie jeder andere persönliche Meinung eben auch. Ein drei Jahre alter Wagen wird wohl von den wenigsten Leuten als junger Gebrauchtwagen gesehen.
Och, bei Mercedes werden Fahrzeuge bis 6 Jahre alt als "Junger Stern" verkauft (das halte auch ich für mehr als grenzwertig).
Ich denke, die Grenze liegt bei den meisten Leuten tatsächlich bei den üblichen 3,5-jährigen Leasingrückläufern.
Sprich 2-3,5 Jahre alt = junger Gebrauchter (halbes Jahr hin oder her ... kann man sich streiten).
1 Jahr alt = Jahreswagen, darunter Vorführwagen.
Das sind die üblichen Bezeichnungen.
Damit liegt es klar an Dir, dass du immer wieder auf Unverständnis stößt, wenn du bei einem 2,5 Jahre alten Fahrzeug von einem "Youngtimer" ausgehst, ohne das Kund zu tun.
P.S.:
Ich beziehe mich eindeutig auf deinen Beitrag zuvor, bitte sehe diesen nicht isoliert an.
Gut, Jupp. Wir haben also festgestellt, dass wir mal wieder die Dinge anders sehen. Ich kann gut damit leben, eine andere Meinung als Du zu haben.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 12. Juli 2015 um 23:09:03 Uhr:
Gut, Jupp. Wir haben also festgestellt, dass wir mal wieder die Dinge anders sehen. Ich kann gut damit leben, eine andere Meinung als Du zu haben.
Gut, und stellen wir noch abschließend fest, dass deine Wortwahl gerne entgegen der üblichen Wortwahl gemeint ist (z.B. 2,5 Jahre alt = Youngtimer).
Ich stehe dazu, dass für mich ein junger Gebrauchter maximal 1 Jahr alt ist. Natürlich habe ich es ironisch gemeint, als ich ein 2,5 Jahre alten Wagen als Youngtimer bezeichnet habe. Ich wollte damit ein wenig überzeichnen, dass ich meine Autos meist höchstens drei Jahre fahre.
Aber wenn wir beim Bilanzieren sind, halten wir fest:
Leasing ist eine von mehreren Möglichkeiten, ein Auto zu bezahlen. Es kann - muss aber nicht - günstiger sein, als ein Barkauf. Es kommt immer auf die konkreten Konditionen und die relevanten Eckdaten an.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 12. Juli 2015 um 23:31:21 Uhr:
Ich stehe dazu, dass für mich ein junger Gebrauchter maximal 1 Jahr alt ist.
Und der Rest der Welt nennt das "Jahreswagen".
Erst wenn die Grenze de Jahreswagens überschritten ist (meist so bei ca. 1,5 Jahren erreicht), redet der Rest der Welt vom "jungen Gebrauchten". Da ist dann bei ca. 4 Jahren Schluss.
Bitte halte dich an den üblichen Sprachgebrauch oder beschreibe es separat. Dann kommen auch keine Missverständnisse auf.
P.S.:
Dass 2,5 Jahre = Youngtimer überzeichnet war, ist klar. Aber 3 Jahre alt und bei weitem kein "junger Gebrauchter" mehr, das ist vollkommen unüblich.
Jupp, ich billige Dir vieles zu. Aber Du hast mir nicht vorzugeben, was ich wie zu schreiben habe.
Edit: Ich würde es gerne damit hier belassen. Vielleicht gelingt Dir das auch.