Leasing als Privater

Hallo,
ich lese hier immer wieder, daß Privatleute einen Leasingvertrag abschließen oder abschließen wollen.
Mir ist der Vorteil gegenüber einer Finanzierung nicht klar. Oder gibt es keinen?

Man
- zahlt zB 3 Jahre + einen Sonderbetrag
- muß noch uU viel für kleinste Schäden bezahlen
- hat am Ende kein Eigentum erworben und steht mit leeren Händen da

Warum keine normale Finanzierung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 13. Juli 2015 um 21:44:58 Uhr:


Das ist allgemeiner Sprachgebrauch, aber vielleicht nicht politisch 100% korrekt.
Hilft diesen Menschen, die echt arm dran sind aber auch nicht weiter, wenn man sie anders bezeichnet.

Offtopic:
Krank sind in unserer Gesellschaft nur die, die sich aufgrund von Begriffen aufgeilen.

Das ist in Kreisen, in denen ich verkehre sicherlich kein normaler Sprachgebrauch. Ich weiß ja nicht, in welchen Kreisen Du verkehrst.

Sicherlich hilft es behinderten Menschen nicht, wenn man sie anständig bezeichnet, aber es verumglimpft sie, wenn man sie derart herabwürdigend tituliert, wie Du es getan hast.

Deine Entgleisung damit zu rechtfertigen, dass Du es als krank empfindest, wenn jemand sich an Deiner unmöglichen Wortwahl stört, ist mehr als beachtlich. Wer dreht sich denn hier nun die Dinge zurecht?

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uricken



Zitat:

Original geschrieben von canon1961


ob du Geschäflich oder Privat Least wird keine Bürgschaft verlangt, das Auto ist das Sicherheit, wenn du nicht zahlen kannst bist du das Auto los.
Das ist Unsinn - selbstverständlich kann es sein, daß "privat" für den Leasingvertrag des Unternehmens gebürgt werden muß!
Das macht Sinn, wenn der Leasingnehmer in seiner Funktion im Unternehmen auch gleichzeitig Eigentümer ist:
Geschäftsführender Gesellschafter z. B.!

Dadurch kann der LG auf das Privatvermögen des Gesellschafters durchgreifen und kann so seinen Leasingvertrag besser absichern!

Ich habe im Jahren 1996-2001 ein paar Fahrzeuge schon geleast keine wollteirgendwelche Bürgschaft haben, nur BWA und das wars.

Nur der Geschäftsführer einer kleinen Spilunke würde privat für ein Leasing bürgen. Ein Bankkredit ja, mit Bauchschnerzen. Aber doch nicht für ein Auto

Zitat:

Original geschrieben von Ruuuf


Sehe keinen Nachteil gegenüber Finanzierung. Zumindest nicht bei der Audi

Kann nach Ablauf des Leasing entscheiden ob ich Ihn abgebe, oder übernehmen will. Kann ihn genauso selbst verkaufen und mir einen neuen bestellen...noch dazu steht für mich eigentlich sowieso fest das ich das Fahrzeug übernehme und wenn dann privat verkaufe.
Was schäden anbelangt. Wenn ich einen Neuwagen habe, egal ob Barkauf, Finanzierung oder Leasing dann lass ich alle schäden (auch kleine) sofort reparieren (persönliche Einstellung).

Audi Leasing: Listenpreis abzgl. Nachlass ist Leasingpreis.
Hätte bei der Finanzierung 389,00 € bezahlt, beim Leasing 360€ mtl. bei sonst gleichen Konditionen.

Ich habe eine Frage und hoffe auf eine verständliche Antwort. Ich möchte privat ein Fahrzeug leasen. Kann ich die Leasinggebühr von der Steuer absetzen? Ich zahle z.B. eine Leasingrate von 2500 Euro im Jahr, mit Wertpapiergeschäften erwirtschafte ich im Jahr 10.000 Euro. Ich muß also 25% an Steuern an den Staat abführen plus Soli und Kirche. Also Soli und Kirche, lassen wir mal außen vor. Also ich lease als Privatperson für 2500E , ich muß meinen Gewinn aus Wertpapiergeschäften mit 25% versteuern, also 2500E. Kann ich diese 2500 E gegenrechnen, so daß ich keine Steuern mehr zu zahlen habe?

Ähnliche Themen

Zitat:

@haryboo schrieb am 21. Juni 2015 um 19:33:59 Uhr:


Kann ich diese 2500 E gegenrechnen, so daß ich keine Steuern mehr zu zahlen habe?

Nein.

Gruß
Der Chaosmanager

Falls du eine zweite Meinung hören willst:
Nein!

Zitat:

Also Soli und Kirche, lassen wir mal außen vor. Also ich lease als Privatperson für 2500E , ich muß meinen Gewinn aus Wertpapiergeschäften mit 25% versteuern, also 2500E. Kann ich diese 2500 E gegenrechnen, so daß ich keine Steuern mehr zu zahlen habe?

Das wäre schööööön

Zitat:

@haryboo schrieb am 21. Juni 2015 um 19:33:59 Uhr:


... mit Wertpapiergeschäften erwirtschafte ich im Jahr 10.000 Euro. Ich muß also 25% an Steuern an den Staat abführen ...

Eigentlich solltest Du wissen, dass es in punkto Steuern nicht bei der Abgeltungssteuer von 25% bleibt ...

Grüße
Der Chaosmanager

Bei manchen Fragen kann ich einfach nicht glauben, dass sie ernst gemeint sind.

Ehrlich: NEIN

Spaßig: JA
Melde ein Gewerbe an als Finanzberater und manage Dein Vermögen selber. Das Auto lässt Du dann als Firmenwagen laufen....(ok. es kann bei einer Prüfung zu Problemen kommen, wenn Du keine anderen Kunden hast, aber das ist nur ein kleines Problem). Gut, die restlichen 7500 € gehen noch drauf für das Gewerbe unisono, aber hey, auch die sind absetzbar. 😁

Natürlich Nein, aber selbst wenn das ginge, könntest Du Deine Steuerlast damit nicht auf 0 drücken.

Denn "von der Steuer absetzen" bedeutet nicht, dass sich die Steuerlast um diesen Betrag verringert, auch wenn das eine weitverbreitete Meinung auf Deutschlands Stammtischen ist.

Es verringert sich lediglich das zu versteuernde Einkommen um den Kostenbetrag. In Deinem Fall wären dann immer noch 7.500 € zu versteuern.

Aber wie Coestar schon schreibt, ein lustiger Gedanke. Wenn das ginge, dass man die Leasingrate direkt mit der Steuerschuld verrechnen könnte, würde ich auch alle meine Autos leasen 😁

Ist ja egal, ob das Finanzamt oder die Leasinggesellschaft abbucht ... 😁

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 22. Juni 2015 um 13:55:33 Uhr:


Natürlich Nein, aber selbst wenn das ginge, könntest Du Deine Steuerlast damit nicht auf 0 drücken.

Denn "von der Steuer absetzen" bedeutet nicht, dass sich die Steuerlast um diesen Betrag verringert, auch wenn das eine weitverbreitete Meinung auf Deutschlands Stammtischen ist.

Es verringert sich lediglich das zu versteuernde Einkommen um den Kostenbetrag. In Deinem Fall wären dann immer noch 7.500 € zu versteuern.

Aber wie Coestar schon schreibt, ein lustiger Gedanke. Wenn das ginge, dass man die Leasingrate direkt mit der Steuerschuld verrechnen könnte, würde ich auch alle meine Autos leasen 😁

Ist ja egal, ob das Finanzamt oder die Leasinggesellschaft abbucht ... 😁

Der Grundfreibetrag liegt bei über 8000 Euro. Wenn er keine anderen Einkünfte hätte und sein Steuersparmodell würde funktionieren, müsste er also keine Steuern bezahlen. Aber das nur als Exkurs.

😉

Ein großer leasing Vorteil ist mMn. die Versicherung. Zahle ich so für einen Audi A5 2.0 TDI 39€ für die Vollkasko, müsste ich auf dem freien Markt mindestens 170-220€ zahlen. Vor allem für Leute mit schlechter SF Klasse eine super Sache.

Zitat:

@antihipster schrieb am 5. Juli 2015 um 12:56:40 Uhr:


Ein großer leasing Vorteil ist mMn. die Versicherung. Zahle ich so für einen Audi A5 2.0 TDI 39€ für die Vollkasko, müsste ich auf dem freien Markt mindestens 170-220€ zahlen. Vor allem für Leute mit schlechter SF Klasse eine super Sache.

Da hast du recht, aber diese Versicherungen kannst du beim Autokauf auch abschließen, wenn du "finanzierst". Da reicht oftmals schon ein Finanzierungsbetrag von 1.000 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen