Leaf-II/Nachfolger
Ich fang das jetzt mal so an,
http://www.motortrend.com/.../
http://www.autocar.co.uk/.../next-nissan-leaf-confirmed-be-development
Beste Antwort im Thema
Leaf II Probegefahren und wir waren ziemlich begeistert. Das Fahrgefühl war wirklich toll und wir kamen sofort klar. Auch mit dem e-Pedal. Bin gespannt welchen Modus man im Alltag am meisten nutzen wird. Wir sind bei ca 250km Restreichweite eingestiegen, 80 km gefahren und bei 190km Restreichweite wieder ausgestiegen, haben also Restreichweite 'gutgemacht'. Ca 60% Stadt, 30% Land, 10% Autobahn. Für uns ist das eine relativ realistische Verteilung und somit gehe ich von 250 - 300km Reichweite aus.
Haben nach etwas hin und her nun den Schritt gemacht, Anfang September verbindlich bestellt und im Vertrag einen anvisierten Liefertermin 'März/April 2019' stehen. Was auch immer das heißen mag. Ich werde berichten!
An dem Tag meiner Bestellung ist gerade ein Leaf zur Kunden-Auslieferung in den Verkaufsraum gefahren worden, der Anfang Januar bestellt worden sein soll. Somit könnte der Zeitplan realistisch sein.
Unterschätzt hatten wir das Thema Wallbox!
Wir haben schon einen Drehstromanschluss in der Garage aber der Netzbetreiber ist noch mal rausgekommen und hat sich alles genau angesehen. Der Zuleitungsquerschnitt der Leitung zur Garage wäre fast noch ein Ausschlusskriterium geworden aber zum Glück reicht der Querschnitt und die elektrische Leistung. Dann kommt aber noch eine weitere Unterverteilung, ein K-Automat (ca 50€) und ein spezieller FI Typ B (ca 500€) hinzu, so dass dann inklusive Installation durchaus ein happiges Sümmchen hinzukommen kann. Verschiedene Förderprogramme helfen dann zwar den Schmerz etwas kleiner zu machen aber der Aufwand ist doch nicht wirklich klein. Und wehe, man muss einen komplett neuen Drehstromanschluss in die Garage oder unter den Carport legen.
Wir bekommen nun also eine 11kW Wallbox um dann damit dann das 6,6kW Netzteil des Leaf zu füttern. Auch diese Diskrepanz war mir erst bei genauerem Befassen mit der Materie klar geworden. Bin auf die Lagezeiten insgesamt in der Realität gespannt auch im Hinblick auf eine 50kW CHAdeMO Schnellladestation bei einem Supermarkt (kostenloses Laden!!) in unserer Stadt. Auch hier werde ich dann bei Zeiten aus dem wahren Leben berichten.
Jetzt heißt es warten!
Beste Grüße.
140 Antworten
Bin gespannt welche Varianten es in schwarz geben wird.
Zitat:
@Sidt-2 schrieb am 10. November 2017 um 09:00:34 Uhr:
Mein Händler sagt das es ihn nicht in weiß mit schwarzem dach in Deutschland geben wird.
Kann man zur Not ja folieren, wenn man es haben möchte. Dürfte kaum von einer Lackierung zu unterscheiden sein.
Hab ich zu ihm dann auch gesagt. Er sagte das der 40iger ca 17kwh auf 100km brauchen soll.
Wow schon 23000 vom leaf2 bestellt
Ähnliche Themen
Muss man die Batterie eig. Mieten oder gibt's die inkl. Kaufpreis?
Gerade die Broschüre gesehen mit Preisen.
Ist also inkl.
So wie ich das sehe, gibt es beim neuen Nissan Leaf keine Option mehr die Batterie zu mieten wie bisher (bisher gab es Kauf und Miete je nach Wahl). Auch auf der Homepage finden sich zum Mietangebot keine Preise mehr, der Preis wird immer inkl. der 40kWh Batterie angegeben: https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/leaf-2018.html
Das Mietmodell war mMn sowieso nicht attraktiv...von dem her eine gute Entscheidung.
Sehe ich auch so.
In der Preisliste steht er hat Halogen Licht?
Kein full LED?
Led wird bestimmt nur für die tekna Ausstattung geben sagte mein händler
Solange es angeboten wird ist es mir recht.
Die Preisliste im netz gilt eh nur bis ende Dezember. Ab Januar werden garantiert alle Ausstattungen stehen
Hallo,
Wir wollen gerne ein e-Auto kaufen und der neue Leaf schaut recht gut aus. Wir scheiterten bisher aber an einem für uns wichtigen Thema: Wir wollen / müssen auch Ski transportieren und sollten daher einen Dachträger montieren können. Bisher haben wir aber stets (ZOE, I3,) vor dem Problem: zugelassene Dachlast= NULL gestanden.
Wie schaut das beim LEAF aus?
Grüße aus den Bergen,
Heribert
"Thule erlaubt beim Nissan Leaf eine maximale Dachlast von 40 KG.
Gewicht des Dachträgers: 7 KG
Maximale Zuladung = 33 KG."
Gilt für den alten Leaf und habe ich aus Rakuten.de zitiert.
Ich denke dann sollte das der neue auch können.
Wird nur ein wenig länger dauern bis das Fahrzeug ein paar Monate auf dem Markt ist und z.B. Thule hierfür etwas anbietet.
Die Serienproduktion für Europa ist jetzt in GB angelaufen. Wird was...
Angeblich muss man bei jetziger Bestellung min. 6 Monate warten.
Denk mal das ist normal am Anfang. Es sind eben schon zu viele vorbestellungen