1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. lauwarmes Lüftchen im S60

lauwarmes Lüftchen im S60

Volvo S60 1 (R)
Themenstarteram 30. August 2019 um 9:39

Hallo liebe Forenmitglieder :)

ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Wie bereits im Titel ersichtlich weht in meinem Volvo S60I 2,4D Automatik mit Standheizung seit geraumer Zeit nur noch ein lauwarmes Lüftchen im Fahrzeuginnenraum und auch die Standheizung funktioniert nicht mehr.

Ich habe bereits das Thermostat sowie den Heizungskühler erneuert. Den Innenraumtemp.-Fühler gereinigt und auch den Innenraum-Luftfilter getaucht.

Danach war das Problem der Innenraumtemperatur auch für´s Erst wieder in Ordnung.

Die Standheizung lässt sich nach wie vor nicht ansteuern. War beim Händler, habe Fehlerspeicher auslesen lassen (kein Fehler im System) von deren Seite auch keine weitere Diagnose oder Hilfe zu

erwarten ohne tief in die Tasche zu greifen.

Leider trat mein Innenraumtemperatur-Problem nach kurzer Zeit wieder auf und ich habe keine Idee mehr woran es noch liegen könnte. Ich habe bereits viel gelesen, bin mir aber noch immer nicht schlüssig wie die weitere Fehlersuche aussehen könnte und bitte daher um Hilfestellung von den priv. Volvo Experten. :)

Könnte es ggf. auch am Zuheizer oder Standheizung liegen?

In der Hoffnung gute Hinweise zur weiteren Vorgehensweise zu erhalten verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Lotte

Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 31. August 2019 um 15:05

Hallo rille2

mit der meiner Bezeichnung "Heizungskühler" meine ich immer den Wärmetauscher!

Sieht für mich halt so aus wie ein kleiner Kühler ;-)

Ich habe mich jetzt kurzfristig für morgen nochmal bei einer Volvo Vertragswerkstatt angemeldet

und lasse die Klappen kalibrieren und dort soll man auch direkt mal ein Ohr dran halten, wegen der Geräusche.

Ich komme ja eh nicht mehr weiter, bin mit meinem Latein jetzt am Ende.

Werde danach mal Bericht erstatten, was dabei rausgekommen ist.

Evtl. besteht ja Interesse daran.

Vielen Dank erstmal

Themenstarteram 10. September 2019 um 8:41

Hallo zusammen,

es sind ein paar Tage vergangen und ich habe erneut einige, von Euch angesprochende Dinge (Teile) kontr. und bei meinem Problem ausschließen können.

Wie bereits vorab mitgeteilt, ist der Wärmetauscher erneuert, der Pollenfilter wird regelmäßig erneuert (zuletzt vor ca 3 Monaten). Thermostat erneuert, Lüfterklappen kontr. u. kalibriert, Instrumententafel ausgebaut und Tempfühler gereinigt, Vor und Zulaufschläuche kontr., werden beide gleich warm/heiß. Was noch?

Heute festgestellt, dass der obere Kühlerschlauch heiß wird, der untere aber trotz etwas längerer Fahrstrecke (ca 12 km) nicht mal lauwarm. Auch nicht richtig, oder? Hat die Pumpe vom Zuheizer evtl. noch etwas mit der Heizung im Fzg. Innenraum zu tun? Von wo aus oder von was wird der Zuheizer gesteuert?

wenn die Wasserpumpe der SH gleichzeitig als

Umwälzpumpe für das Kühlwasser funktioniert,

könnte es daran liegen ?

kann man aber Testen,

einfach geschaltetes Zündungsplus auf den Stecker da drauf geben und

Fahren !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 10. September 2019 um 12:47:49 Uhr:

wenn die Wasserpumpe der SH gleichzeitig als Umwälzpumpe für das Kühlwasser funktioniert,

Tut sie nicht, kann man sich also schenken.

Vielleicht kann ich noch etwas dazu beitragen,

weil auch ich im Frühjahr das Thema mit dem lauwarmen Lüftchen hatte.

Innenkondensator gewechselt noch keine deutliche Verbesserung, alles andere wie Klappen Regelung zeigten auch beim Auslesen keine Beanstandungen und funktionierten lt. VIDA einwandfrei.

Das Innengebläse funktioniert und regelt, es reagiert auf jede Änderung und zeigt keine Fehlermeldung, aber jetzt kommst, im Vergleich mit einem anderen V70 eben deutlich weniger Gebläse und Power dahinter.

Durch die "Auto" Einstellung habe ich das Nachlassen des Gebläses beim Heizen und Kühlen viel zu spät bemerkt, im Nachhinein ein schleichender Prozess.

Ich habe das Innengebläse dann selber getauscht, Teil kam von einem S60 Spender. Seither super zufrieden, wie schnell es wieder warm wird.

Heute hatten wir 7 Grad in der Früh und gegenüber den letzten Jahren, ist die Heizung nicht wieder zu erkennen, in meinem V70 D5 2002 mit 580.980 km.

Somit das Innengebläse nicht außer Acht lassen.

Zitat:

....

Habe den Fehlerspeicher als erstes beim Händler und danach bei zwei freien Werkstätten auslesen lassen,

leider ohne Erfolg. Keine Fehler gespeichert.

Was mir allerdings vor ca. 1 Monat aufgefallen ist, dass sich die Klappen ständig versuchen einzustellen und

dabei kratzende Geräusche abgeben.

Auch das habe ich beim Händler angesprochen und es wurde nur gesagt, dass dort Zahnräder aus Kunststoff verbaut wurden die sich langsam abnutzen und übereinander rutschen.

Können die Stellmotoren ohne großen Aufwand ausgebaut werden?

Da du das mal geschrieben hast, könnte es meiner Meinung nach ev. doch an den Klappen liegen. Knarrende Geräusche haben auch meine Klappen gemacht. Dann hab ich sie mit so einem Spezial-Dauerschmierstoff von unten eingesprüht, mit dem Effekt, dass zwar das Knarzen weg war, die Temperaturverteilung links/rechts aber nach wie vor oft sehr unterschiedlich (falsch) war.

Ich hab alles mit den Klappen durch - alle Motoren ausbauen, zerlegen und Getriebe schmieren. Ist relativ einfach nur der Klappenmotor im Fahrerfußraum, denn wünsch ich keinem zu de-/montieren.

Egal, das Problem war ursprünglich die Werkschmierung der Klappen die wohl verhärtet war und dann mein Spezial-Schmierstoff. Die weiße Pampe hat zwar gut gehaftet und man hat schön gesehen, dass ich sie überall hingesprüht habe, aber die Klappen waren offensichtlich damit nicht leichtgängig genug. Alles mit billigem WD-80 geflutet, von unten und die halbe Dose die runtergetropft ist mit Lappen aufgefangen, und seitdem heizt und kühlt mein S60 wieder wie er soll.

Wäre ziemlich einfach zu auszuprobieren bevor du all die anderen komplizierten und teuren Dinge machst.

Nachtrag - bei mir konnte ich durch mehrfaches händisches Verstellen der Klappen (ganz heiß/kalt, unten/mitte/oben) irgendwann dann doch richtige Wärmeverteilung und heiß/kalt einstellen. War schon ein Indiz, dass sich hier die Klappen nur manchmal bis zur richtigen Position bewegten. Übrigens, Klappenkalibrierung und Vida auslesen haben bei mir nichts gebracht. Ich dachte Anfangs die Temperaturregler (Bedienteil) liefern falsche Werte. Dem war aber nicht so. Lüfter hab ich auch geprüft. Das einfachste mit dem WD-80 hab ich leider erst sehr spät versucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90