Lauwarme Heizung
Hallo
Habe ein Problem mit mein Auto
Es kommt nur lauwarme Luft aus der Heizung
Habe schon viele Sachen probiert ich weiß nicht weiter ?
Bitte helfen
Ähnliche Themen
14 Antworten
Guck mal, wie Deine Kühlwassertemperatur so nach 10-15 Min. Fahrt (bei großen Motoren evtl. noch etwas länger) ist. Wenn sie unter 80°C bleibt, wird's wohl der Thermostat sein.
Danke aber Thermostat ist neu
Duoventil Stecker abgeklemmt und trotzdem nicht besser
Bedienteil erneuert trotzdem nicht besser
Umwälzt pumpe erneuert auch nicht besser Strom kommt an
Ich weiß nicht weiter
Hallo,
dann wird es am Zugesetztem Heizungskühler liegen...
Den bekommt man nur sehr Schwer gespühlt... Am besten gleich einen Neuen, und Kühlmittel komplett tauschen.
gruß
Tim
Es gibt verschiedene sogenannte chemische Kühlerreiniger die in den normalen Kühler oder Ausgleichsbehälter eingefüllt werden.. deren habndhabungen unterscheiden sich eventuell und sind vopm jeweis verwendeten Mittel abhängig. Ich würde beim ausgleichsbehälter einen sogenannten flüssigreiniger empfehlen weil diese Reiniger oder Reinigungsmittel sich nicht als festpartikel absetzen und so besser auch wieder entfernt werden können.
Um der Umwelt was gutes zu tun würde ich wie folgt vorgehen:
Motor betreibswarm fahren oder laufen lassen erst wenn der termostat offen ist lässz sich das kühlmittel auch gut ablassen.. das auffangen und ggf durch einen kaffeefilter reinigen.. und zwischenlagern.. vorher mal prüfen ob der Frostschutzanteil oder die konzentration noch stimmt.. .
Das abgelassene Kühlmittel kann wenn wenn es das MB zulässige ist auch wieder verwendet werden. die fehlende Restmenge eben neu dazumischen.. Ist der kühlmittelzusatz nicht bekannt dann sollte man komplett wechseln und das Kühlsystem nach Ende der Reinigung ausreichend spühlen.. im Normalfalle reicht dreimaliges komplettspühlen aus wenn der Motor bei jedem Spühlvorgang betriebswarm gefahren wurde bis der termostat geöffnet hat und danach oder abgelassen und aufgefangen wurde.. solange der Motor noch heis ist..
Ablassen am Ablaufstopfen bzw Ablaufhahn der am Kühler zu finden ist.. wenn unbedingt feste Pulverige Reiniger verwendet werden dann sind diese vor einfüllen in Wasser zu aufzulösen denn wenn kühlerreinger nicht entfernt werden kann dann kann die recht agressive Lösung erhebliche folgeschäden auf längeren Zeitraum verursachen.. ds gilt es zu vermeiden.
Bevor Du jedoch einen solchen Aufwand´und oder Aufriss veranstalltest solltest du mal prüfen welche temperaturen dein kühlmittel erreicht und wenn das nicht heis genug wird dann erst sollte man nach Abhilfelösungen suchen. Das Kühlernetz oder zumindest einen Teil davon ist eine einfache und zielführende Idee denn bei den tiefen Aussentemperatuiren könnte die nicht ausreichende Kühlmitteltemperatur Ursächlich sein.
Das gilt es zu Prüfen.. wird das Kühlmittel warm genug und der termostat öffnet dann solltest du schonmal über eine Systemreingung nachdenken.. Abgelassenes Kühlmittel sowie die Spühllösungen sind per Deffinition Sondermüll und genauso zu entsorgen das nur als Hinweis wenn du aktiv werden willst.. Jol.
Ich denke Heizungskühler tauschen ist die effektivste, Kostengünstigste, und mit weniger Sauereien mit Spülungen verbunden. Heizungskühler liegt um und bei 60,-
Eine Stunde Einbauzeit, und 3-4 Liter Frostschutz.
Die alte Plüre ist Sicher überaltert, und Hauptursache für den Verkalkten Heizungskühler.
Mercedes schreibt nicht Umsonst vor Kühlmittel alle 6 Jahre zu erneuern...
Gruß
Tim
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 5. Februar 2015 um 22:52:35 Uhr:
Ich denke Heizungskühler tauschen ist die effektivste, Kostengünstigste, und mit weniger Sauereien mit Spülungen verbunden. Heizungskühler liegt um und bei 60,-
Eine Stunde Einbauzeit, und 3-4 Liter Frostschutz.
Die alte Plüre ist Sicher überaltert, und Hauptursache für den Verkalkten Heizungskühler.
Mercedes schreibt nicht Umsonst vor Kühlmittel alle 6 Jahre zu erneuern...Gruß
Tim
Du scheinst ja echt der Vollprofi zu sein, der den Wärmetauscher in einer Stunde Einbauzeit wechselt.
Keinen blassen Schimmer aber immer schöne Ratschläge geben.
In eine Stunde glaube ich noch das man das Schaft
Tim wie machst du das den in eine Stunde und wo sitzt der genau was muss man alles weg machen ?
Zitat:
@jigolo007 schrieb am 6. Februar 2015 um 00:05:13 Uhr:
In eine Stunde glaube ich noch das man das Schaft
Tim wie machst du das den in eine Stunde und wo sitzt der genau was muss man alles weg machen ?
Wenn du das in einer Stunde schaffst, kein Problem.
Zuerst musst du die Mittelkonsole ausbauen, dann das Armaturenbrett, dann das Querrohr und dann kannst du den Heizungskasten ausbauen. Und im Heizungskasten sitzt u.a. der Wärmetauscher.
Einige Kleinigkeiten sind noch nebenbei aber das wirst du dann schon sehen.
Kannst morgen ja mal berichten, wie dann alles gelaufen ist.
Moin,
über welchen Motor reden wir hier eigentlich?
Sollte es der 220cdi Mopf 143PS ohne fossilen Zuheizer sein, muss bei den derzeitigen Temperaturen schon mindesten 20Km gefahren werden, bevor er überhaupt Richtung Betriebstemperatur geht. Wenn der elektr. ZH dann noch funktionslos ist, dauert es noch länger.
Ein leidiges Thema 🙄
Sorry! ich habe an eine andere Marke Gedacht...
beim 210er (Mit Klima) brauch man 10,67 Stunden...
-Batterie Abklemmen
-Kühlwasser ablassen
-Lenkrad ausbauen
-A-Säulen Verkleidung Links und Rechts ausbauen
-Kombiinstrument ausbauen.
-Handschuhfachdeckel ausbauen
-Handschuhfach ausbauen
-Mittelkonsole ausbauen
-Verkleidungen unter A Brett ausbauen
-Elektrische Leitungen trennen
-A-Brett ausbauen
-Heizungsgehäuse ausbauen
-Wärmetauscher ersetzen.
In Umgekehrter Weise alles wieder einbauen.
Dann noch ein paar 1,2Watt Glühlämpchen parat halten, und diverse Clips, die beim zerlegen brechen.
Das Wirklich schreckliche daran ist, das der Wärmetauscher von oben gesehen im Heizungskasten sitzt.
Der Vor, und Rücklauf geht auch von oben in den Heizungskühler...
Wenn Unterschiedliche Frostschutzmittel Nachgefüllt worden sind, kann es zu Korrosion im Kühlkreislauf kommen,
oder zu Chemischen Reaktionen. Der Schmutz Setzt sich dann schön im Heizungskühler ab, bis sämtliche Röhrchen Verstopft sind. Selbst wenn man es mit Chemischen Reiniger wieder Frei bekommt, läuft man Gefahr das der Heizungskühler nach einer Gewissen Zeit Undicht werden kann...
gruß
Tim
Hallo
Leuchte habe endlich das Problem gelöst
Duoventil war defekt bzw verstopft
Endlich wieder warm im Auto juhhuhu