Lautstarkes Quietschen von der Vorderachse
Hallo zusammen,
das Thema Vorderachse ist ja schon öfters diskutiert worden, das ist aber alles schon Jahre her. Daher möchte ich aus für mich aktuellem Anlaß das Thema mal wieder reaktivieren.
Es handelt sich um eine 1986er 230E Limo mit rund 169 tkm, davon 25 tkm in den letzten 12 Monaten. Ab und an gab es mal ein Geräusch vom Fahrwerk, die meisten waren aber nicht reproduzierbar respektive kamen bei genauerem Hinhören von hinten.
Vor etwa 4 Wochen traten dann plötzlich lautstarke Quietsch-/Knartschgeräusche auf, hauptsächlich beim Lenken, aber auch beim Beschleunigen und auch beim Abschleppen (beides ohne Lenkbewegung). Das Abschleppen war übrigens nötig nach einem undicht gewordenen Ölfilter, der beim Ölwechsel 10 Tage zuvor frisch eingebaut worden war.
Beim Mercedes-Stammtisch, wo ich auf fachkundigen Rat hoffte, war dann überraschenderweise kein Quietschen mehr zu hören. Das Wetter war da allerdings auch recht kühl und vor allem sehr naß. Und ohne rekonstruierbares Problem ist guter Rat schlecht zu bekommen.
In den letzten, tockenen Tagen hat sich das Quietschen nun wieder sehr verstärkt und lenkt die Blicke aller Passanten auf den Wagen... Es kommt von der Beifahrerseite (Vorderachse rechts).
Wie gesagt, es quietscht und knartscht nicht nur beim Lenken, sondern auch beim Beschleunigen, witzigerweise jedoch nicht, wenn man die Wagenfront mit der Hand nach unten in die Federn drückt. Auch auf der Hebebühne (Achse also unbelastet) zeigte sich dieses "jämmerliche" Geräusch, als ich die Vorderreifen mit der Hand herumdrückte. Ich habe dann das Rad abgenommen und sowohl vom Hören als auch vom Tastsinn den rechten vorderen Stoßdämpfer (!!!) als Quelle des Lärms ausgemacht. Etwa in der Mitte des äußeren Rohres waren deutliche Vibrationen zu spüren, am Traggelenk fast keine. Auch die obere massive Gummifassung des Stoßdämfers blieb ruhig. Die blanke massive Strebe, die oben aus dem Stoßdämpfer kommt, dreht sich beim Lenken _nicht_ mit.
Lag es bei jemand anderem aus dem Forum vielleicht tatsächlich auch am Stoßdämpfer?
Was bisher geschah, ohne daß das Geräusch verschwand:
* Austausch des Lagers des Umlenkhebels (daran lag ein ähnliches Problem an meinem 123er vor Jahren)
* Austausch des Lenkungsstoßdämpfers
* diverse Mechaniker haben mit der Brechstange die Eigenschaften des Traggelenks untersucht und fanden nichts beunruhigendes (darunter übrigens auch eine MB-Werkstatt)
* auch die Gummisicken der Traggelenke sehen nicht spröde aus
* die Lenkung hat in der Mittellage fast kein Spiel, die Spurstangen sehen auch aüßerlich gut und recht neu aus
Ich bin auf Eure Meinungen sehr gespannt!
Gruß, Ulrich
17 Antworten
Hallo mal wieder!
@ Chauvi:
Ich könnte mir gut vorstellen, daß Dein Geräusch auch vom Traggelenk kommt. Genau kann ich das natürlich nicht sagen, ohne den Wagen gesehen zu haben. Aber auch bei mir war es so, daß es vor einigen Monaten mal geknarzt hat, dann plötzlich nicht mehr. Monatelang Ruhe. Dann aus heiterem Himmel lautes Knarzen, aber nur bei trockenem Wetter. Wieder zur Werkstatt, da hat´s geregnet - und das Gelenk war wieder still. Die haben das Gelenkspiel geprüft, das war aber unauffällig. Zwei Wochen später wurde es dann richtig schlimm.
Ich hätte nicht gedacht, daß der Einbau eines neuen Gelenkes unter 70 Euro bleibt. Die einbauende Werkstatt hatte eins bestellt, das dann aber nicht paßte. Da der lokale MB-Händler für 124er nicht mehr lieferfähig ist (lohnt sich angeblich nicht mehr !!!) und der Wagen nicht erst 3 Tage später fertig sein sollte, war es dann halt ein Gelenk aus dem Zubehörhandel. Da das andere Gelenk bisher unauffällig ist, habe ich nur die knarzende Seite machen lassen.
@ Alle, die hier einen Beitrag geschrieben haben:
Seit gestern abend sind nun allerdings auch noch neue Dämpferbeine, Prallgummis und Domlager eingebaut. Auch die 4 Gummilager vom Stabilisator - zusammen übrigens rund 24 Euro Materialkosten - sind jetzt neu.
Der Wagen fährt sich jetzt deutlich ruhiger und präziser, und auch das leichte Poltern bei kleineren Fahrbahnunebenheiten ist weg. Der Wagen ist fast nicht mehr wiederzuerkennen... so muß er mal als Neuwagen gewesen sein.
Ich hoffe, daß ich das Thema Vorderachse nun erst mal ad acta legen kann. Nochmal vielen Dank für die Tips und Anregungen!
Ulrich
Die Traggelenke rosten sogar mal fest. Das ist dann ein Spaß auf der Autobahn. Hatte ich selbst mal.
wenns beim lenker oder borstein auffahren knackst sind es warscheinlich die Querlenker war bei mir auch der fall hab zuerst stabgummis , lengsträger und lenkungsdämpfer gewechselt aber letztendlich warst der Querlenker .