Lautsprecher im Armaturenbrett

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen!
Ich möchte gerne bei mir ins Armaturenbrett,links und rechts,Lautsprecher einbauen.
Bin mir aber nicht sicher ob dort schon Kabel vom Werk her verlegt sind.
Hat schon jemand dort selber Lautsprecher verbaut?
Sind dort Kabel vorhanden oder nicht?

Mit netten Grüßen
Marc

28 Antworten

Hallo Zusammen,

welche Lautsprecher-Durchmesser kann man denn im Armaturenbrett verbauen?

Grüße
Behlul

Da bekommst so ziemlich alles an Hochtönern rein.

Ich dachte aber eher an Mitteltönern. Deswegen fragte ich nach dem Durchmesser.

VLG

Ich glaub 7,5 cm. Der Platz eignet sich auch gut für Breitbänder oder Mitteltonkalotten. Ich hatte die 2"-Mitteltonkalotten vom Helix RS 6.3 Competition ins LS-Gitter versenkt eingebaut.

Ähnliche Themen

Dort würden einige (z.T. hochwertige) Breitbänder passen (bis ca. 7-8cm), aber sie alleine ersetzen in keinem Fall ein 2-Wege System. Mann könnte sie als Ersatz für die Hochtöner in den Spiegeldreiecken betrachten, aber es errfordert etliche Umbaumaßnahmen:
- neue Kabel zum Armaturenbrett
- abklemmen von Hochtönern
- neue Frequenzweiche für den Brteitbänder/Tieftöner
Also als einfaches Upgrade vollkom ungeeignet.

Wenn eine einfache, günstige und funktionierende Aufrüstung gesucht wird (also Verbesserung anstatt Veränderung!!) , dann bleibt nichts anderes übrig, als die Werkströtten durch ein gutes 2-Wegesystem, das in in Tür eingebaut wird, zu ersetzen.

Dazu reicht (z.B):
- 16cm 2-Wege system Eton POW 172 (150EUR)
Eton POW 172
- Adapterringe für die Tieftöner (16EUR)
Ringe für W210

Die Frequenzweiche kommt in die Tür, keine neue Kabel notwendig (einfach), die einzige "Herausforderung" ist die Originalhochtöner in den Spiegeldreiecken durch die neuen zu ersetzen (-> Heisskleber)

Wenn man will, kann man noch a bisserl die Türbleche und Türverkleidung mit Alubutyl oder Bitumat dämmen
Dämmstoffe

Noch wirksamer wäre das ganze mit einer kleinen 2-Kanal Endstufe (schon für unter 100EUR zu haben)

es kommt darauf an was man haben oder erreichen will.
Ich habe vorne im Armaturenbrett zwei gute Hochtöner verbaut und in die Hutablage (Limousine) zwei zusätzliche Basslautsprecher (16er) die mit einer Endstufe angetrieben werden.
Der Klang hat sich erheblich verbessert und man sieht vom zusätzlichen Einbau nichts.

Und was hast Du mit den vorderen TMT in der Tür gemacht?
Die sind das grösste "Sorgenkind" in dem ganzen System

die habe ich orig. belassen weil die gar nicht schlecht klingen.
Solange die nicht kaputt sind tausche ich sie nicht.

Wenn du es "richtig" machen willst, dann ist es wichtig ...

1. Hochtöner mit möglichst tiefer Trennfrequenz (< 3 kHz) zu wählen, also mit Koppelvolumen und/oder relativ großer Kalotte (28 mm, 25 mm mit Koppelvolumen), Ferrofluid-Magnete steigern zwar die Belastbarkeit, aber verzerren die Impedanz. Eine Ausrichtung der Hochtöner auf den Innenspiegelbereich fördert den Stereoeffekt.

2. Tiefmitteltöner-Aufnahmen möglichst schwer ausführen (Stahlringe, Kunststoffringe mit mit Eisenschrott ausfüllen und mit Kunstharz ausgießen). Je schwerer, desto mehr der Energie wird in Schall umgesetzt und verpufft nicht in parasitären Schwingungen.

3. Die beim 210er recht wabbelige Türaußenhaut mit gutem Alubutyl (zB Variotex Evo 1.3) möglichst großflächig stabilisieren, die Öffnungen im Türinnenblech mit Alubutyl verschließen und mit einer zweiten Lage alles stabilisieren. Dies verbessert den Klang, es macht den Grundton klarer, trockener, und den "Kick" effizienter.

Wer mag kann im Bereich hinter dem Tiefmitteltöner einen geschlossenporigen Dämmschaumstoff (zB Variotex PH 10) reintun, bringt aber nur wenig. Zwischen Türinnenblech und Türpappe kann man mit dünnem Schaumstoff (zB Variotex PH 6) noch Resonanzen bedämpfen.

4. Eine ordentliche "-12 dB"-Weiche einbauen und nicht zu knapp mit der Befeuerung planen, ab ehrlichen 2x 75 W RMS geht die Sache gut, viel hilft viel, der "Kick" und Hochton profitieren. Bei über 75 W sollte man dann auch etwas dickere Kabel einziehen. Gute Verstärker erkennt man am Preis, you get what you pay for. Ein Filter zur Dämpfung der tiefsten Frequenzen schützt den Tiefmitteltöner vor "unspielbaren" Frequenzen < 100 Hz, was das Chassis weniger belastet und dem Klang gut tut.

5. Wenn der Druck durch den Grundton nicht genügt kommt man um einen Subwoofer nicht herum. Beim Kombi einfach einzubauen, bei der Limousine ganz im Gegenteil.

Ein tolles und recht günstiges 2-Wege-Komponentensystem ist auch das Pioneer TS-E 170 Ci, das um unter 150 Euro so manches System zum doppelten Preis an die Wand spielt. Der große 28-mm-Seidenkalottenhochtöner ist der Grund, beim 210er kann man diese gut in das LS-Gitter am Armaturenbrett teilversenkt einbauen.

Klang ist aber auch immer sehr Geschmacksfrage, daher unbedingt vorher "herumhorchen", es gibt gewaltige Unterschiede bei günstigen Systemen. Je teurer, desto mehr ähneln sich die Ergebnisse.

Zitat:

die habe ich orig. belassen weil die gar nicht schlecht klingen.
Solange die nicht kaputt sind tausche ich sie nicht.

Natürlich, jeder kann selbst entscheiden, wie er seine Anlage optimiert, aber Dein Weg ist recht "ungewöhlich", denn wenn man Deine Komponenten hat (guter HT + TT + Endstufe), dann würde man zuerst das Frontsystem optimieren und die hinteren Trötten (falls vorhanden) abklemmen oder per Fader ausblenden. Denn entscheidend für die Klangqualität ist das Frontsystem und am kritischsten der TT in der Tür. Die Hecklautsprecher richten mehr Schaden als Nutzen (diffuses, undifferenziertes Klangbrei).

Ich will hier nicht den "Korinthenkacker" oder Oberlehrer spielen, aber die vielen, vielen CarHifi Beiträge über die aufwändigen Türeinabuten (Befestigung, Dämmung...) zeigen deutlich, wo die kritische Stelle ist und das grösste Verbesserungspotenzial steckt.

Ich würde die TT von Hinten nach Vorne verlegen und an die Endstufe anschliessen

Zitat:

Original geschrieben von gismo-austria


die habe ich orig. belassen weil die gar nicht schlecht klingen.

Wie gehtn das? 😰😰😰

Im Armaturenbrett sind doch gar keine Lautsprecher drin... 🙄

Siehe

Zitat:

...Ich habe vorne im Armaturenbrett zwei gute Hochtöner verbaut und in die Hutablage (Limousine) zwei zusätzliche Basslautsprecher (16er) die mit einer Endstufe angetrieben werden..

also gemeint sind die Originaltröten in der Tür

Ich persönlich würde niemals auf Hecklautsprecher verzichten und deshalb habe ich die hinteren 2 orig. LSP durch stärkere ersetzt und zusätzlich in die noch vorhandenen Öffnungen die neben den LSP frei waren, 2 Stück Hifonics Tieftöner eingebaut. Diese zusätzlichen Tieftöner werden jetzt mit einer Endstufe nur mit dem Subwoofer Ausgang meines Radios angesteuert. 
Das bringt mir genug Bass um ein wenig Volumen in den Klang zu bekommen.
Da ich nur mit "Zimmerlautstärke spiele reichen die orig. Lautsprecher von den Türen allemal aus.
Die Hochtöner in den Türen sind wirklich nicht gut und deshalb habe ich im Armaturenbrett 2 Hochtöner von Focal mit Weiche verbaut. Diese ließen sich so einbauen das ich das orig. Gitter wieder drauf machen konnte ohne Löcher zu bohren.
Mir ist schon klar das ich hier nicht von HIFI im Endstadium sprechen darf.
War aber auch nicht mein Vorhaben.
Der Klang hat sich im allgemeinen doch sehr verbessert und genügt absolut meinen Ansprüchen.
Chris 

Zitat:

Der Klang hat sich im allgemeinen doch sehr verbessert und genügt absolut meinen Ansprüchen.

und das ist das wichtigste :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen