Lautes rattern beim Tanken
Hört ihr beim rattern auf oder tank ihr beim RATTERN einfach weiter ?
Bei meinem Tank fängt das Rattern auch bei 80% an und ich kann so unter rattern den Tank anscheinend weiter befüllen.
Es rattert zwar mächtig, aber so bekomme ich halt mehr in den Tank un dkann somit mehr als 750km mit meinem 70L Stako Radmuldentank auf LPG fahren.
Bei mir hat sich noch keine Tankanlage beim rattern von alleine ausgeschalet (ist das normal?)!
Die Tankanlage schaltet erst ab wenn ich den Knopf loslasse.
Entsteht, wenn ja welcher, Schaden bei diesem Rattern auf Dauer ?
22 Antworten
@joker,
ist mir auch schon aufgefallen.
habe an zwei tanken getankt . die hatten 8 bar druck und da hat es kurz vor schluß gerattert.
bei einer anderen die hatte 10 bar hats nicht gerattert.
kann ja auch zufall sein.
gruß bebberl
Zitat:
Original geschrieben von Path
Muss man einen Beitrag so zerpflücken um sich nen Schuh anzuziehen...und etwas was in einem anderen Zusammenhang niedergeschrieben wurde so auf sich selbst beziehen...???😕
Sorry...Meister....das ist dein eigenes Problem...mach das mit Dir alleine aus 😉
Auch nicht zerpflückt ist er beleidigend..........
Kann man ihn doch so verstehen, dass alle die sich an die Vorschriften halten und ihren Tank nur mit 80% befüllen, nicht ganz richtig im Kopf sein müssen.......
Immer nach dem Motto Regeln gelten immer nur für die Anderen!
Lies doch einfach nochmal Dein Posting!
Zitat:
Original geschrieben von Path
Also bei meinem Gastank mach ich mir keine Sorgen bei einem Heckaufprall....
Was mir mehr Sorgen macht ist mein Kunststoffbenzintank...der ist um einiges instabiler als der Donut...Mindestberstdruck des Donut =>45 Bar...da kommt der Benzintank nicht mit.
Vor allem da das Sicherheitsventil mit ~28 Bar lange vorm bersten des Tanks kommt...
Der Füllstop von 80% hat nichts mit der Berstgefahr von den Gastanks zu tun...das sind reine Sicherheitsreserven um einen kontrollierten Austritt des Gases über das Sicherheitsventil zu vermeiden.
1. Aus Brandschutzgründen.
2. Aus Umweltschutzgründen.In unseren Breitengraden und bei verantwortungsvollem Umgang mit der Selbstbefüllung des Gastanks (Temperaturberücksichtigung, Abstellplatz, Wagenfarbe, Fahrstrecke nach Betankung) muss man schon sehr einsam unter der Schädeldecke sein um eine Gefahr darzustellen.
Da die sicherheitsbehörden aus verallgemeinerter Erfahrung Spielregeln festlegen...gibt es diese sehr "sicheren" Vorgaben.
Frohes Tanken...
Gruß
Path
@ bebberl: glaube nicht dass es zufall ist: 10bar war bei mir auch die grenze. letztens hats bei 8-9bar gerattert, bei 11 hingegen sauber mit klack dicht gemacht.
hängt halt davon ab wie voll oder leer die tanke ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kay1963
Auch nicht zerpflückt ist er beleidigend..........
Kann man ihn doch so verstehen, dass alle die sich an die Vorschriften halten und ihren Tank nur mit 80% befüllen, nicht ganz richtig im Kopf sein müssen.......
Immer nach dem Motto Regeln gelten immer nur für die Anderen!
Lies doch einfach nochmal Dein Posting!
1. Lies Dir deinen eigenen Beitrag mal durch...wie gesagt...wer sich nen Schuh sucht und anzieht muss auch sein eigenes Problem lösen...da will und kann ich nicht helfend sein*Punkt*
2. Es tut mir leid...das Du meinen Beitrag nicht verstehst...aber dafür kann ich nichts.
Wenn man ihn versteht...sieht man das er zusammenhängend für niemanden beleidigend ist.
Also bitte unterstelle anderen nichts...Vielen Dank dafür 🙂
Ähnliche Themen
@joker,
habe heute wieder an der tanke getankt wo es bei 8 bar gerattert hat.
heute hate die tanke über 9 bar und es hat nicht mehr gerattert.
du hast recht es ist druckabhängig.
gruß bebberl
@Path,
mir erschliesst sich immer nicht nicht der Sinn des Posting ".... das man sehr einsam unter der Schädeldecke sein muss......", aber nach Deiner letzten Äusserung gehe ich davon aus, dass Du damit niemanden beleidigen wolltest.
O.K. - erledigt!
Aber mal zum Ursprungsthema.
Jeder rät einem etwas Anderes. Die einen sagen bloss nicht so voll machen wie es geht, sondern beim knattern gleich aufhören, die anderen sagen, kann man doch machen, solange man dann gleich weiterfährt und die Aussentemperaturen nicht allzu hoch sind.
Für mich macht das ca. 100km Unterschied aus bezüglich der Reichweite. Klar wäre es schön diese 100km zu haben. Allerdings habe ich auch eine Familie im Fahrzeug und möchte natürlich nicht, das da etwas passiert.
Auch fragte jemand, ob man durch dieses weitertanken irgendetwas kaputt machen könnte - wie siehts aus??
Beste Grüsse, Kay
Also an den Tanken an den ich bisher getankt habe, war immer ein "Tankwart" - so was gibt´s tatsächlich noch - und das ist so etwas von SCHÖÖÖN!!!
Keinen davon hat das Rattern interessiert, überall wurde so voll getankt bis der Zähler sich kaum noch bewegte!
Also wenn es in irgend einer Form sicherheitsrelevant wäre, hätten die das sicher nicht gemacht. Da alle auch Gasfahrer sind und auch schon eine ganze Weile an den Tanken beschäftigt sind (bei Gas-Schulze in Leipzig macht es meist der Chef selbst!).
Gruß tom 😎
Habe auch die Erfahrung gemacht, dass der Druck der Zapfsäule (also wie viel LPG noch im Erdtank vorhanden ist) entscheidend ist. Bei meinem Auto ist ein 61-Liter Tank verbaut. Wenn ich den leer fahre, konnte ich schon mal testhalber 59 Liter LPG einfüllen, wobei die Zapfsäule nur 7 bar Druck hatte. Bei 47 Liter fing es an zu rattern, ich konnte aber weiter befüllen. Aus Sicherheitsgründen tanke ich aber nicht mehr als 55 Liter, 10 % reichen m.E. als Sicherheitsreserve vollkommen aus. Gestern habe ich an der gleichen Tankstelle getankt. Anscheinend war frisch geliefert worden, denn es wurden 13 bar angezeigt. Bei 48 Litern (mein Tank war leer) hat es einmal geklackt, das war´s, mehr ging nicht mehr rein. Hat halt den Nachteil, dass man öfter tanken fahren muss.