Lautes, rasselndes Geräusch beim Starten T6.
Hallo,
ich hab beim Starten des Motors ( nur Kaltstart) ein lautes, rasselndes Geräusch, das aber nach ca. 10 Sekunden wieder verschwindet und dann auch nicht mehr festzustellen ist. Hört sich eigentlich an, als wenn Zahnräder durchdrehen, also eher eine hochfrequente Gebetsmühle oder so eine Holzdrehrassel/ratsche. Da der Motor beim Start doch sehr hoch dreht, ist das dann auch laut, allerdings kein Kreischen, oder Quietschen. Es scheint so, das es deutlich weniger, oder gar nicht auftritt, wenn es kalt ist, eher wenn die Sonne raufknallt und es warm/ heiß ist. So der Motor betriebswarm ist, ist auch beim Start Alles normal, Klima funzt, es rasselt Nichts und da es nicht immer auftritt, wird es wieder ein Kandidat für den Vorführeffekt. Eine Vermutung wäre Freilauf Lichtmaschine, die ja beim T6 direkt am Motor angeflanscht ist, ich denke, wegen der Temperaturabhängigkeit ja eher an den Klimakompressor, der aber in diesem Auto schon der 2. ist. Gibt es och irgendwelche Teile, die zu Beginn nicht geschmiert sind und das verursachen könnten?
Leider ist das mit dem Video hochladen blöd, da die Datei zu groß ist, aber vielleicht reicht ja die Beschreibung.
KUM
Beste Antwort im Thema
Also nochmal,mir ist es egal wer sich hier was in der Theorie vorstellen kann oder nicht,Tatsache ist dass ich die ausgebaute Wasserpumpe in meinen Händen hielt und sie sich keinen Millimeter bewegen ließ,die Schaufeln des Flügelrades alle!! verbogen waren(aus Metall und sehr stabil) und das ganze sich im eingebauten Zustand wegen der Kupplung trotzdem bei laufendem Motor gedreht hat bin ich sehr wohl eine ganze Zeit mit feststehender Wasserpumpe herumgefahren ohne dass mir das Fahrzeug auch nur die kleinsten Anzeichen von einem Fehler oder erhöhter Temperatur angezeigt hätte.Ich habe das Fahrzeug ja nicht wegen dem Fehler zur Werkstatt gebracht,sondern wegen dem Tausch des Nebenaggregatriemens!!Und dabei ist dann das ganze erst aufgefallen.
Und es sind zwei ! Umlenkrollen und eine Spannrolle verbaut.Wer von euch will den wissen ob sich das Flügelrad seiner Wasserpumpe im eingebauten Zustand bei laufendem Motor mitdreht oder nicht wenn der Riemen davor sauber läuft dank Kupplung und keine Geräusche verursacht.Ich habe es vor kurzem in der Praxis erlebt und jetzt kann sich jeder denken was er will und es glauben oder nicht,wollte dem Themenstarter nur helfen in dieser Richtung zu suchen.
48 Antworten
Mein Volvo 🙂 sprach von der Kupplung an der Wapu von einer Feder....keine Ahnung, ob das das gleiche Bauteil ist. Die Beteiligung hier find ich übrigens Klasse.
KUM
Genau,der Freilauf setzt sich unter anderem aus einer relativ großen Spiralfeder,einer weißen Kunstoffscheibe usw. zusammen,aber der war bei mir nicht kaputt und konnte weiterverwendet werden.Deswegen hat sich ja alles gedreht bei laufendem Motor und hat oberflächlich alles normal ausgesehen ohne Geräusche,nur das Flügelrad im Motor war fest und somit ohne Funktion.Lässt sich aber nur bei abgenommenem Riemen prüfen.
Ich hatte ja bereits geschrieben dass ihr euch das zum besseren Verständnis mal bei Teilehändlern oder dem freundlichen in den Explosionszeichnungen anschauen sollt
also, ich habe mir die Wasserpumpe nun mal angeschaut und verstehe nun in etwa was brafo meint. Die Wasserpumpe ist mit einer Kupplung zum Riemenantrieb ausgestattet. Mit einer Feder und einem oder mehreren "Nippeln" wird die mechanische Verbindung hergestellt. Mir ist nur noch nicht klar ob das ganze temperatur- oder elekrisch gesteuert ist. Ich kann es mir im Moment nur so erklären, dass die Wasserpumpe nur bei Bedarf mitläuft. Der Begriff "Freilauf" hat hier auf die falsche Fährte geführt. Das ist kein Freilauf sondern eine Kupplung. Man findet jedoch sehr wenig Erläuterndes dazu und auch die Explosionszeichnung ist nicht gerade selbst erklärend (29 ist die WaPu).
Mir ist aber nun klar, dass es ein Grauen ist, wenn man an die Wasserpumpe ran muss. Die liegt dermassen besch...en, schlimmer geht es nicht.
Diese Kuplung ist auch ein Kandidat wenn man nach einer Fehlerquelle sucht - aber da man im Netz nichts dazu findet, sollte es ein seltener Fehler sein.
Gruss
Na gut, diese Nippel erklären dann ja das Rattern/ Ratschengeräusch ganz gut. Gehen wir davon aus, das die am Anfang überdrehen (vielleicht ist die Wapu schwergängig und noch nicht fest) und erst dann greifen, oder trennen, dann wäre das Geräusch plausibel zu erklären, auch in der Lautstärke und Intensität, da ja ausserhalb des Motors. Das macht mir doch Hoffnung für eine preiswerte Lösung. Da greift für die Arbeitskosten die Anschlussgarantie und mit der Selbstbeteiligung bei den Teilen kann ich dann doch gut leben. 😉 Die Monteure werden mich hassen.....die fanden schon den Tankwechsel echt unkomfortabel..😉
KUM
Ähnliche Themen
Hallo S 80 Fahrer,hast du dir meinen ersten Post richtig durchgelesen?Da habe ich wörtlich geschrieben "der Freilauf oder eigentlich ist es eine KUPPLUNG!!!wie bei der Lima".Genauer konnte ich es mit meinen bescheidenen technischen Kentnissen leider nicht beschreiben und verstehe daher nicht was da in die Irre führen kann.Als Freilauf habe ich es nur genannt damit klar wird dass sich der Riemen bei laufendem Motor drehen kann obwohl die Wasserpumpe fest ist.
so, langsam habe ich eine Vorstellung wie das zusammenhängt. Da diese Motoren in Deutschland sehr selten und in den USA wiederum Standard bei VOLVO sind, macht es Sinn dort in den Foren zu stöbern.
Diese Kupplung ist fix, sie verbindet einfach (kontinuierlich) die Wasserpumpe mit dem angetriebenen Rad der Servopumpe. Die Art der Verbindung soll wohl die Vibrationen entkoppeln.
Anbei ein (offizielles Volvo-) Dokument das den Austausch der Komponenten gut beschreibt.
https://automotivetechinfo.com/.../...n-Turbo-SI-Short-Six-Engines.pdf
Gruss
Hi Kum,
von wann ist Deiner denn? hat er bereits den überarbeiteten Motor drin? Habe gerade gesehen dass mein 3.2 von 2014 eine elektrische Servopumpe hat. Diese komische Verbindung zwischen Wasserpumpe und Servo gibt es auch nicht mehr. Jetzt ist das Riemenrad direkt an die Wasserpumpe geschraubt.
Gruss
2012-er T6, also der überarbeitete Motor, soll wohl diese Federkupplung haben. Laut Beschreibung ist sie dafür da, das die Last beim Motorstart weggenommen wird, aber wie das genau funktionieren soll, steht da nicht. Mir ist auch nicht klar, wie das Teil als Freilauf funktionieren soll, aber wenn das Geräusch passt, lass ich da zuerst hinschauen.
KUM
Das dürfte vermutlich der "Vorläufer" von den heutigen bedarfsgerechten Wasserpumpensteuerungen sein. Wapu läuft nur noch an, wenn Bedarf besteht.
Wird wohl heute elektrisch ohne Riemen sein, aber die Kupplung könnte ja theoretisch elektrisch angesteuert werden. Wie bei der Klima halt... Bedarfsgerecht, um 0,01 Liter Sprit zu sparen 😉.
Nö....Termin ist erst am 10.06., bis dahin sind Alles Vermutungen. Was aber mittlerweile sicher ist, das es temperaturabhängig ist. Sind es unter 20 Grad, ist Ruhe, bei Wärme, wenn die Sonne auf das Auto knallt rattert es beim Start munter los..
KUM
@KUMXC
Halt uns bitte auf dem Laufenden.🙂
Also ich hab das Auto wieder.....nach einer Woche ohne Ergebnis. Man hat gehorcht und gestartet und gehorcht .....und Nichts gehört, was ungewöhnlich klang. Ich hab's sogar bei ner Life Starte am Telefon vernommen, aber so ist das halt. Wer nicht weiß, wie sich ein T6 anhören muss, der hört halt nicht, wenn es nicht so ist. Ohne was zu hören, will man nicht an's Auto ran, weil keine Idee....also muss ich erstmal damit leben und hoffen, das es stärker wird. Über andere Optionen brauche ich nicht nachdenken, weil die Garantie will den Volvo 🙂 und auf die Diskussionen hab ich keine Lust. Also schaun wir mal....ich werd mich in Tiefenentspannung üben und da der Norwegenurlaub gecancelt ist, geht das auch..
KUM
Nö...ich bin da hartnäckig. 😉 Auf dem Auftrag wurde der Mangel dokumentiert und der Verdacht auf die Wasserpumpe steht auch drauf. Die Garantie läuft noch bis November und wird dann um ein Jahr verlängert, einzig die SB bei Teilen könnte relevant werden, allerdings besteht da Einigkeit, das das dann über einen gewissen Rabatt wieder in`s Lot gebracht wird. Mir wurden jetzt auch 0 Fehlersuchkosten in Rechnung gestellt, so das mein Vertrauen in den 🙂 nicht wirklich erschüttert wurde. Die haben da einfach nicht den Vergleich und glauben nicht so richtig an die Wapu, da die Beschreibung der Arbeitsweise im Vida nicht so recht zum Fehler passt ( allerdings ist diese Beschreibung auch eher mau). Riemen laufen alle rund und nur auf Verdacht die Riemen runter, um Alles zu kontrollieren, wollten sie halt, der Kosten wegen nicht machen, da es beim T6 wohl auch deutlich zeitintensiver ist. Sie meinen, wenn die Wapu fester wäre, dann müsste das Geräusch auch bei kräftigem Gas, oder zumindest beim Abstellen wieder präsent sein, da der "Freilauf" eher dafür ist, das die Pumpe noch nachlaufen kann, wenn der Motor abgestellt ist. Ölmangelversorgung schließt man eigentlich aus und wenn man dann noch nicht einmal was deutlich hört, ist halt schlecht. Da bleibt mir nur Abwarten, bis es dann deutlich genug ist.....oder kracht. 😛
KUM