Lautes, rasselndes Geräusch beim Starten T6.

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,
ich hab beim Starten des Motors ( nur Kaltstart) ein lautes, rasselndes Geräusch, das aber nach ca. 10 Sekunden wieder verschwindet und dann auch nicht mehr festzustellen ist. Hört sich eigentlich an, als wenn Zahnräder durchdrehen, also eher eine hochfrequente Gebetsmühle oder so eine Holzdrehrassel/ratsche. Da der Motor beim Start doch sehr hoch dreht, ist das dann auch laut, allerdings kein Kreischen, oder Quietschen. Es scheint so, das es deutlich weniger, oder gar nicht auftritt, wenn es kalt ist, eher wenn die Sonne raufknallt und es warm/ heiß ist. So der Motor betriebswarm ist, ist auch beim Start Alles normal, Klima funzt, es rasselt Nichts und da es nicht immer auftritt, wird es wieder ein Kandidat für den Vorführeffekt. Eine Vermutung wäre Freilauf Lichtmaschine, die ja beim T6 direkt am Motor angeflanscht ist, ich denke, wegen der Temperaturabhängigkeit ja eher an den Klimakompressor, der aber in diesem Auto schon der 2. ist. Gibt es och irgendwelche Teile, die zu Beginn nicht geschmiert sind und das verursachen könnten?
Leider ist das mit dem Video hochladen blöd, da die Datei zu groß ist, aber vielleicht reicht ja die Beschreibung.
KUM

Beste Antwort im Thema

Also nochmal,mir ist es egal wer sich hier was in der Theorie vorstellen kann oder nicht,Tatsache ist dass ich die ausgebaute Wasserpumpe in meinen Händen hielt und sie sich keinen Millimeter bewegen ließ,die Schaufeln des Flügelrades alle!! verbogen waren(aus Metall und sehr stabil) und das ganze sich im eingebauten Zustand wegen der Kupplung trotzdem bei laufendem Motor gedreht hat bin ich sehr wohl eine ganze Zeit mit feststehender Wasserpumpe herumgefahren ohne dass mir das Fahrzeug auch nur die kleinsten Anzeichen von einem Fehler oder erhöhter Temperatur angezeigt hätte.Ich habe das Fahrzeug ja nicht wegen dem Fehler zur Werkstatt gebracht,sondern wegen dem Tausch des Nebenaggregatriemens!!Und dabei ist dann das ganze erst aufgefallen.
Und es sind zwei ! Umlenkrollen und eine Spannrolle verbaut.Wer von euch will den wissen ob sich das Flügelrad seiner Wasserpumpe im eingebauten Zustand bei laufendem Motor mitdreht oder nicht wenn der Riemen davor sauber läuft dank Kupplung und keine Geräusche verursacht.Ich habe es vor kurzem in der Praxis erlebt und jetzt kann sich jeder denken was er will und es glauben oder nicht,wollte dem Themenstarter nur helfen in dieser Richtung zu suchen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@KUMXC schrieb am 19. Mai 2020 um 18:36:06 Uhr:


Sehr witzig....da kommt man auch total fluffig ran..😉
KUM

Wieso witzig?
Wenn du es nicht mal orten kannst weil so kurz und selbst das im Verdacht hast...
Was willst machen?
Gleich tauschen?
Geht auch - aber dazu muss der Riemen auch ab...

Und klar - umsonst gibt es nicht mal den Tod - der kostet auch das Leben...
🙂

Du weißt schon, wo beim T6 die Lima ist und wie gut man an den Riemen rankommt, oder? Also ich krieg das nicht so nebenbei hin.😉
KUM

Ne, hab keinen T6...
Aber wenn du es selbst vermutest, wie willst du es sonst ausschließen?
Klar kannst erst anderes prüfen - aber wenn du nichts findest, kommst irgendwannmal nicht drumrum...
Drücke die Daumen, dass es was anderes, günstigeres und schnell gefunden und gemacht ist...

Hallo Leute,ich lese eigentlich immer nur mit,doch jetzt schreibe ich dem Themenstarter.
Ich habe einen 3,2 l Motor in meinem V70 und mittlerweile 225000 Km.Vor kurzem habe ich mein Auto in die Werkstatt gebracht um die Unterdruckpumpe abdichten zu lassen(Leichter Ölverlust).
Das beschriebene Geräusch hatte ich schon Monate vorher bemerkt,habe aber auch zunächst nix feststellen können und da es immer wieder verschwand habe ich es nicht weiter beachtet.
In der Werkstatt wollte ich bei der Gelegenheit dann auch gleich den Nebenaggregatriemen tauschen lassen und da hat sich der Fehler dann gezeigt.Bei dem Motor(6 Zylinder)hat nicht nur die Lima einen Freilauf sondern auch die Wasserpumpe!!Meine war bombenfest ließ sich nicht mehr drehen,nur durch den Freilauf oder eigentlich ist es eine Kupplung in der Art wie bei der Klima hat sich alles weitergedreht ohne dass der Riemen Geräusche gemacht hätte.Das Flügelrad der Wasserpumpe ist aus Metall und die Flügel waren bei meiner richtig verbogen,das sind die metallischen Geräusche die man kurz beim Anlassen hört dann trennt die Kupplung,der Riemen dreht sich mit dem Motor normal weiter und das Geräusch ist dann weg.Als Fahre hat man keine Chance das festzustellen ob die Wasserpumpe sich dreht oder nicht und eine Temperaturanzeige gibt es auch nicht im Cockpit.Bei mir ist nie eine Warnung gekommen obwohl ich auch mit Hänger über die Alpen bin.Bei der Gelegenheit noch die zwei Umlenkrollen vom Riemen mitgetauscht waren ca.300€ Materialkosten.Hoffe ich konnte helfen
Gruß Brafo

Ähnliche Themen

Na das ist ja mal ne Ansage, Danke. Hast Du das Geräusch im Video eindeutig erkannt?
Genau darauf hatte ich gehofft. 300 Material, da war die Wasserpumpe schon dabei?
Na da hab ich jetzt mal nen richtigen Ansatz und kann gezielt nachschauen lassen....da beruhigt die Nerven...😉
Nochmal Danke.
KUM

Man mag das gar nicht glauben...
Ohne Wapu und dann noch mit Hänger in die Berge und nix passiert.
Bei meinem Kollegen im alten T5 haben sich mal die Kunststoffflügelräder der "heiligen" Febi Wapu verabschiedet, da hat sofort der Motor gekocht.

Das wäre ja ein Ding.

Ja,hörte sich fast genauso an und immer nur bei kalten Temperaturen und nur kurz.Die 300€ beziehen sich auf die eigentliche Wasserpumpe ohne die Kupplung(Freilauf),die kannst du weiter verwenden und die zwei Umlenkrollen und ohne Arbeitszeit.Um es genau zu prüfen müsstest du den Riemen runtermachen und dann mit der Hand an der Wasserpumpe drehen,prüfen ob sie fest ist.Da du ja nicht geschrieben hast wieviel KM dein Auto hat nehme ich mal an es ist noch die erste drin wie bei mir.Vielleicht als Hilfe mal die Bilder bei den Ersatzteilehändlern(Skandix usw.)mal ansehen zum besseren Verständnis vom Aufbau der Pumpe.Viel Glück
Brafo

Als Ergänzung fällt mir noch ein daas der Volvohändler mich fragte was das für ein Teil wäre (die ausgebaute Wasserpumpe).Er macht seit 34 Jahren Volvo Werkstatt hat aber sowas bis dato noch nie gesehen,geschweige denn ausgewechselt.Die Benziner sind einfach zu selten und gehen auch nicht oft kaputt,deshalb kann auch niemand zu dem Fehler groß was sagen.

Hallo brafo,

verstehe mich nicht falsch - ich will Deine Aussagen nicht in Frage stellen - aber da gibt es ein paar Ungereimtheiten.
Ohne Wasserpumpe wird das Fahrzeug nicht gefahren sein - nicht mal einen Tag - geschweige denn über Monate - und dann noch mit WW durch die Berge. Da gibt es mit Sicherheit Missverständnisse.
Ja, es gibt auf der anderen Seite des Antriebes für die Nebenaggregate einen weiteren Freilauf (also auf der Gegenseite der LIMA). Da wird der eigentliche Rippenriemen angetrieben, der neben WAPU auch die Klima und Servopumpe antreibt und es gibt auch noch eine Umlenkrolle und einen Spanner. Eines dieser Teile könnte sehr wohl die Geräusche verursachen. Aber mit Sicherheit sitzt nicht die WAPU fest.
Falls KUM auch keine Temperaturanzeige hat, kann er sich das ja mal mit einem OBD Monitor anschauen.

Also KUM, ich glaube der beste Weg ist, den Rippenriemen freizulegen (der Aufwand hält sich ja gegenüber der LIMA in Grenzen) und auch abzunehmen um den Bösewicht zu finden. Hätte ich Dein Problem würde ich wohl Riemen, Umlenkrolle, Spanner und die beiden Freiläufe pauschal erneuern. Laut Wartungsplan ist das bei 200 tkm dran.

Gruss

Ja, das wird wohl der Plan sein. Es muss ja nicht sein, das die Wapu komplett fest ist, sondern nur beim Anlaufen mit der erhöhten Drehzahl die Geräusche macht und dann trennt. Danach läuft sie ja vielleicht noch....Ist Spekulation, aber wenigstens ein Ansatz. Ich hatte auch schon den Kühlerlüfter in Verdacht, der vielleicht Spiel auf der Welle hat und bei dem die Lüfterräder am Anfang anschlagen und sich dann "austarieren". Da ist die Frage, ob der immer anläuft bei Motorstart, oder ob das evtl. temperaturabhängig ist. Würde vom Geräusch auch passen.
KUM

Also nochmal,mir ist es egal wer sich hier was in der Theorie vorstellen kann oder nicht,Tatsache ist dass ich die ausgebaute Wasserpumpe in meinen Händen hielt und sie sich keinen Millimeter bewegen ließ,die Schaufeln des Flügelrades alle!! verbogen waren(aus Metall und sehr stabil) und das ganze sich im eingebauten Zustand wegen der Kupplung trotzdem bei laufendem Motor gedreht hat bin ich sehr wohl eine ganze Zeit mit feststehender Wasserpumpe herumgefahren ohne dass mir das Fahrzeug auch nur die kleinsten Anzeichen von einem Fehler oder erhöhter Temperatur angezeigt hätte.Ich habe das Fahrzeug ja nicht wegen dem Fehler zur Werkstatt gebracht,sondern wegen dem Tausch des Nebenaggregatriemens!!Und dabei ist dann das ganze erst aufgefallen.
Und es sind zwei ! Umlenkrollen und eine Spannrolle verbaut.Wer von euch will den wissen ob sich das Flügelrad seiner Wasserpumpe im eingebauten Zustand bei laufendem Motor mitdreht oder nicht wenn der Riemen davor sauber läuft dank Kupplung und keine Geräusche verursacht.Ich habe es vor kurzem in der Praxis erlebt und jetzt kann sich jeder denken was er will und es glauben oder nicht,wollte dem Themenstarter nur helfen in dieser Richtung zu suchen.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 20. Mai 2020 um 10:54:39 Uhr:


...ich hatte auch schon den Kühlerlüfter in Verdacht, der vielleicht Spiel auf der Welle hat und bei dem die Lüfterräder am Anfang anschlagen und sich dann "austarieren". Da ist die Frage, ob der immer anläuft bei Motorstart, oder ob das evtl. temperaturabhängig ist. Würde vom Geräusch auch passen...
KUM

hmm, der Lüfter ist elektrisch und wird nur bei Erreichen der Grenztemperatur zugeschaltet. Ich habe Dich so verstanden, dass diese Geräusche nur beim Kaltstart auftreten - dann läuft der Lüfter mit Sicherheit nicht mit.

Zitat:

@brafo schrieb am 20. Mai 2020 um 11:17:02 Uhr:


....Und es sind zwei ! Umlenkrollen und eine Spannrolle verbaut....

Nein, es gibt eine Umlenkrolle und einen Spanner. Die zweite Rolle (das ist die mit dem Freilauf) ist die Antriebsrolle (Nr. 41 in der Grafik).

Und - sei bitte nicht eingeschnappt. Ich unterstelle Dir nur die besten Absichten. Trotzdem muss man Implausibilitäten in Frage stellen können und darüber reden. Es gibt häufig Missverständnisse und man redet aneinander vorbei. Das ist normal und nichts Verwerfliches.

Gruss

Antrieb Nebenaggregate

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 20. Mai 2020 um 11:25:35 Uhr:



Zitat:

@KUMXC schrieb am 20. Mai 2020 um 10:54:39 Uhr:


...ich hatte auch schon den Kühlerlüfter in Verdacht, der vielleicht Spiel auf der Welle hat und bei dem die Lüfterräder am Anfang anschlagen und sich dann "austarieren". Da ist die Frage, ob der immer anläuft bei Motorstart, oder ob das evtl. temperaturabhängig ist. Würde vom Geräusch auch passen...
KUM

hmm, der Lüfter ist elektrisch und wird nur bei Erreichen der Grenztemperatur zugeschaltet. Ich habe Dich so verstanden, dass diese Geräusche nur beim Kaltstart auftreten - dann läuft der Lüfter mit Sicherheit nicht mit.

Ja, beim Kaltstart ist korrekt, allerdings ist schon komisch, das es temperaturabhängig scheint. Sind es 15 Grad, hab ich bisher Nichts gehört, sind es 24 und die Sonne knallt auf`s Auto, dann hatte ich es immer. Vielleicht läuft der Lüfter ja Aussentemperaturabhängig doch mit an? Die nächsten Tage sollen ja warm werden, ich hoffe, da kann ich es eingrenzen.
KUM

Ich kann euch versichern dass ich beim Volvohändler war und er mir anhand meiner Fahrzeugdaten und seiner Werkstattsoftware zwei Umlenkrollen dazu verkauft hat und die Wasserpumpe ohne den Freilauf.
Vielleicht ist es beim T6 anders,ich habe einen 3,2 l

Deine Antwort
Ähnliche Themen