Lautes quietsch Geräusch beim lenken....Querlenker?
Hallo,
Als ich heute zum tanken von der Autobahn gefahren bin, hat mein Wagen sehr laut gequietscht, beim links und rechts lenken. Als ich losgefahren bin war noch alles OK....zurück auf der Autobahn ist er ganz normal gefahren.
Das Geräusch ist so laut das sich die Leute auf der Straße umdrehen:-).
Was könnte das sein, die Querlenker?
Und wieder Danke für alle wertvollen Tipps.
Gruß
Bitas
Beste Antwort im Thema
vielleicht reißt das Kugelgelenk demnächst ab
25 Antworten
Traggelenk, wahrscheinlich, manchmal (selten) auch N Spurstangenkopf.
Was nach dem quietschen kommt (Unfallschaden) wurde ja schon geschrieben.
M104 ist nicht entscheident, ab 200PS brauchst du ganze Querlenker, sinnvoller Weise 2 Stück, und wenn festgerostet auch die Befestigungsschrauben und ggfls. 2 Spurstangen...
Bis 200PS (Auch 280er M104) sind die Traggelenke einzeln tauschbar, mehr wie 2 Repsätze sind nicht nötig, Achsvermessung auch nicht.
@Mark bestätigt genau die Aussage von meinem Mechaniker.
Der Mechaniker meinte nur noch das ich bis nächste Woche noch fahren kann, wenn das Geräusch erst seit gestern besteht.....nur das der Kugelkopf abreisst, dazu habe gar keine Lust....also werde ich hin bis nächste Woche besser stehen lassen.
Ich würde damit keinen überflüssigen Meter mehr fahren...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 6. November 2019 um 09:48:46 Uhr:
Nein. Wenn du im Stand das Geräusch beim Lenken hörst ist es eher deine ServopumpeEs hört sich dann eher wie ein Schreien/Kreischen an.
Setz dich rein, Motor an und Lenkung voll einschlagen. Wenn sich das Geräusch beim Volleinschlag verstärkt ist es die Pumpe
Wieso soll das Traggelenk im Stand nicht quietschen?
Weil das Traggelenk, wenn es quietscht nicht lauter wird und weiterquitscht solange man voll einschlägt(-:
Der TE schreibt, dass das Geräusch so lange ist wie er lenkt......
Unabhängig davon sind es zunächstmal ja zwei verschiedene Interpretationen der Beschreibungen des TE.
Um zu klären ob Traggelenke, Dämpferstangen usw. quietschen oder knarzen, hilft es schon im Stand mal zu hören ob das Geräusch aus dem Radbereich oder halt dem Motorraum kommt.
Könnte man mal machen (-:
Also das Geräusch ist nur währenddessen ich lenke und wird dabei nicht lauter oder leiser, also gleichbleibend, sobald ich die Räder nicht mehr bewege gibt es kein Geräusch mehr, auch bei volleinschlag nicht.
Im Behälter der Ölstand ist ca. 3,5cm unterhalb der Behälteroberkante.
Der abstand zwischen Kotflügel und Reifen ist nicht gleich, kann aber auch daran liegen das er nicht ganz gerade steht.
Meine Partnerin hat gestern das Geräusch auf der rechten seite im Radbereich wahrgenommen, da sieht er auch etwas tiefer aus.
Dann geht's in der Tat in erster Linie um die Traggelenke
Hör doch mal direkt am Rad, während jemand lenkt wo das Geräusch herkommt
Traggelenk - Eisenstange - Ohr. Einer dreht - einer hört.
Alternativ auch Fahrzeug vorne mittig hochnehmen und drehen.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 6. November 2019 um 16:07:01 Uhr:
Weil das Traggelenk, wenn es quietscht nicht lauter wird und weiterquitscht solange man voll einschlägt(-:Der TE schreibt, dass das Geräusch so lange ist wie er lenkt......
Unabhängig davon sind es zunächstmal ja zwei verschiedene Interpretationen der Beschreibungen des TE.
Um zu klären ob Traggelenke, Dämpferstangen usw. quietschen oder knarzen, hilft es schon im Stand mal zu hören ob das Geräusch aus dem Radbereich oder halt dem Motorraum kommt.
Könnte man mal machen (-:
Ok, verstanden. Ich habe das so aufgefasst dass es während der Lenkbewegung quietscht. Daran dass man es so interpretieten kann dass es quietscht während das Lenkrad eingeschlagen ist (auch ohne Bewegung) habe ich nicht gedacht.
Ich denke trotzdem zu 99% Traggelenk da es a) ein typischer W124-Fehler ist und b) ja auch bei Unebenheiten quietscht.