Lautes Klappern im Bereich Armaturenbrett, Handschuhfach

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

ich habe in diversen Foren nach diesem Problem gesucht aber leider keinen richtig passenden Thread gefunden, wo genau dieses Problem beschrieben wurde und vor allem auch mögliche Lösungen gennat wurden.
Daher habe ich mich entschlossen, ein neues Thema zu meinem Problem aufzumachen.

Ich habe seit nicht ganz einem Jahr einen Audi TT Coupe, 1,8 TFSI mit S-Line Ausstattung.
Alle bereits bekannten Mängel, wie die "Flöte", knisterndes Armaturenbrett, lose A-Säulen Verkleidungen, klappernde Aschenbecherabdeckung, "Schrumpel"-Leder, hoher Ölberbrauch, usw. sind bei dem Fahrzeug ebenfalls aufgetreten bzw. immer noch vorhanden.
Das Fahrzeug war bereits mehrere Wochen in div. Werkstätten, wo einige Mängel behoben wurden; einige Mängel, wie z. B. die Kontrolle des Ölverbrauchs, befinden sich noch in der Nachbesserung.
Den AUDI-Kundendienst habe ich ebenfalls schon mehrfach kontaktiert.

Ein Mangel tritt bei mir jedoch auf, den ich nicht lokalisieren kann und den ich hier einmal adressieren möchte:
Beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten (z. B. Schienen, Bodenwellen, Schlaglöchern, ...) mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 - 60 km/h ertönt ein lautes, klapperndes Geräusch auf der Beifahrerseite, im Bereich Armaturenbrett, oberhalb bzw. im Bereich des Handschuhfachs. Ich kann leider nicht genau sagen, ob das Geräusch wirklich im Innenraum, im Armaturenbrett oder aus der Motorraum kommt. Es scheint so, als würde bei den Erschütterungen irgendein Teil hochgeschleudert und anschließend irgendwo gegen schlagen. Ich bin in der Lage, dieses Geräusch auf bestimmten Strecken zu reproduzieren. Leider ist es bisher keiner Werkstatt gelungen, das Geräusch zu provozieren bzw. zu orten.

Daher meine Frage an Euch, ob dieses Problem noch bei anderen Fahrzeugen aufgetreten ist und Ihr mir einen Hinweis geben könntet, wo man weiter suchen könnte.

Für entsprechende Hinweise wäre ich wirklich sehr dankbar, da ich irgendwie immer noch nicht ganz die Hoffnung aufgegeben habe, mit dem Fahrzeug doch noch glücklich zu werden.

Nichtsdestotrotz muss auch von meiner Seite einmal gesagt werden, dass die Qualität, die AUDI bei dem neuen TT abliefert wirklich nicht einem Premium-Hersteller entspricht und ich aus meinen Erfahrungen nicht zum Kauf eines AUDI TT, Model 8J empfehlen würde.

35 Antworten

HI NSB,

Ich habe das selbe Problem mit dem Bremszylinder im Handschuhfach. Kannst du mir sagen, wie Audi den Zylinder ruhig gestellt hat? Mein Händler ist meistens nicht sehr einfallsreich bei der Problembehebung.

Danke und viele Grüße
Exo1987

Zitat:

@NSB-TT schrieb am 7. März 2011 um 14:51:33 Uhr:


Hallo JulTT,

genau dieses Bauteil habe ich nach nun fast 2 Jahren auch als Fehlerquelle für das mysteriöse Klappern aus dem Bereich des Handschufaches identifiziert. Nach unzähligen Werkstattbesuchen in der kalten Jahreszeit habe ich ebenfalls selbst mit der Suche begonnen und die Abdeckung rechts entfernt. Für einen "Langzeittest" habe ich mein Handschufach ausgeräumt, abgeschlossen und den Bremszylinder mit ausreichend Tape fixiert. Ergebnis: absolute Ruhe!

Zum nächsten Service-Termin im April lasse ich das Bauteil austauschen.

Viele Grüße,
NSB

P.S.: am Sonntag wollte ich zum ersten Mal wieder mein Verdeck bei wunderschönem, blauen Himmel öffnen und musste feststellen, dass es nur noch entriegelt, aber nicht mehr zurück fährt. Die Stellmotoren bemühen sich - scheinbar hat sich aber etwas verklemmt. Mit diesem Auto hat man nur Ärger...

Bei mir ist es definitiv der Öffnungshebel am Handschuhfach, der immer wieder beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten klappert. Besonders natürlich, wenn sie rechts vorne auftreten.

Habe schon alles probiert. Mit Öl W40 eingesprüht, daran gewackelt, draufgeschlagen, ihn mit diversen Zaubersprüchen belegt, ihn verflucht, eine Kerze gegen das Knarzen angezündet. Es hilft alles nichts. Wenn ich ihn auch nur ein wenig bewege, knarzt er und scheppert beim Fahren. Bei einer Bekannten, die ebenfall einen Audi TT 8J Roadster hat, ist es (er) vollkommen still.

Bleibt mir nur, diesen Hebel zu wechseln. Aber wie macht man das? Das Schloß mit dem Schloßzylinder soll ja erhalten bleiben, damit der Schlüssel weiterhin passt.

Du musst als erstes die Blende/Zierleiste von oben her ausklipsen. Dann findest du oben am Hebel eine Schraube. Diese herausdrehen. Dann rechts die Verastung rein drücken. Jetzt kannst du den Hebel samt Schloss heraus nehmen. Beim Ausbau des Schließzylinders muss der Schlüssel gesteckr sein. Den Rest siehst du dann schon.

Danke für die Auskunft.

Meinst du die "Zierleiste", die oberhalb des Schlosses quer über die gesamte Breite des Handschuhfaches verläuft, muss abgenommen werden?

Oder die Verkleidung des "Öffnungshebels" des Handschuhfachs?

Ähnliche Themen

Wie beschrieben. Die Zierleiste als erstes raus. Sonst kannst du den Hebel nicht ausbauen. Der Hebel hat keine Verkleidung. Der besteht nur aus dem Hebel und dem Zylinderschloss.

Danke, werde ich am Wochenende gleich einmal ausprobieren.
Und dann den Hebel bestellen und tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen