lautes Klackern beim 190D

Mercedes W201 190er

Hi an alle,
bin neu hier und hätte da mal eine Frage:

Bei meinem 190D (Bj.88) habe ich vorne im Motorraum ein lautes Klackern. Das Klackern tritt aber erst auf wenn der Motor warm wird bzw. wenn ich ihn mal abgestellt und nach kurzer Zeit wieder gestartet habe. Im STand fängt er dann richtig an zu Hämmern und sich zu schütteln. Ansonsten ist es nicht da. Ich hatte letztes Jahr schon enmal Probleme mit defekten Ventilstößeln. Die habe ich aber austauschen lassen. Dieses Geräusch kommt (soweit ich das orten konnte) aus der Nähe der Einspriztzpumpe. Kennt vieleicht jemand dieses Problem? Oder sind solche Geräusche ganz normal bei 200000 km?

Liebe Grüße

45 Antworten

Hallo,

seit ihr noch bei dem Thema "klappern"? Über was für eine Unterdruckpumpe redet ihr denn da gerade? Könnte das auch was mit meinem Problem zu tun haben?

Gruss
suden2

es geht darum das deine (unsere) drehzahl durch eine defekte u-druckpumpe (vorne an deinem Motor mit dem hässlichen weissen rüssel) soweit "runtergeholt" wird, das sich der motor dann wie kurz vorm abschalten hin-und her bewegt, lagerschaden od. ähnliches könnte dann die geräusche verursachen.... oder eben auch nicht...

gruß aus bonn
pelztier

hmm, könnte sein. Das Geräusch kommt bei mir auf jeden Fall aus der Ecke. Wie kann man denn herausfinden, ob da was im argen ist?

Es sieht so aus, als wenn man die Pumpe relativ leicht abschrauben kann. Kann man dann evt. schon eine Diagnose stellen?

Gruß
suden2

Wenn dir nach dem Ausbau die Einzelteile entgegen fallen dann hast du deine Diagnose. Meistens sieht man es der Pumpe an wenn sie defekt ist.

Ähnliche Themen

Soviel ich weiß macht die Pumpe doch auch den Unterdruck für den Bremskraftverstärker. Bremsen tut meiner aber noch gut und kräftig. Besonders stark muß ich dafür nicht aufs Pedal treten.

Wenn einem die Teile schon entgegen fallen ist sie ja warscheinlich total im eimer.

Gehen die Dinger denn ab und zu mal kaputt?

Hallo suden2,

prüfe am besten zuerst wie von AIMGURU vorgeschlagen die Pumpe und wenn es die eindeutlig nicht ist, dann melde Dich bitte nochmal.
Die Sache, an die ich denke, ist aufwendiger zu prüfen und daher schaue bitte zuerst nach der besagten Pumpe.

Viele Grüße
190D2.5Fan

Hallo 190D2.5Fan,

ja, das werd ich tun. Kann ich die Pumpe so abschrauben oder spritzt mir dann das Motoröl entgegen?

Gruß
suden2

Wenn du sie bei laufendem Motor abschraubst schon. Spass beiseite. Es kann schon sein das etwas Öl rausläuft. Aber es dürfte sich in Grenzen halten.

Gut. Dann werd ich das mal versuchen. Wird aber ein paar Tage dauern. Bin gerade beim Umzug. Meld mich dann wieder wenn ich das Ding in der Hand habe.

Gruß
suden2

Hallo 190D2,5Fan,

ich hab inzwischen die Unterdruckpumpe geprüft. Ist alles in Ordnung. Du hattest geschrieben, dass Du da noch ne Idee hättest?

Ich schilder nochmal genau das Problem:
Wenn der Motor kalt ist, ist alles ganz normal. Er läuft ganz ruhig und gleichmäßig. Wenn er warm wird bekommt er im Leerlauf ein "klappern". Wenn ich kurz Gas gebe ist es weg. Wenn der Motor wieder ins Standgas zurück gefallen ist dauert es ca. 5 Sekunden bis das Klappern wieder da ist.
Ich hab den Eindruck, da bekommt irgendwas zu wenig Öl.

Gruß
suden2

Hallo suden2,

Du hattest mal in einem Beitrag folgendes zum Öldruck geschrieben:

"Wenn ich ne Weile auf de Autobahn gefahren bin sinkt er danach sogar auf weniger als 1,5 bar. Den Maximalwert von 3 bar erreiche ich dann erst bei ca 2000 U/min (also ca 60 km/h im 4. Gang). N´Mich hat das auch schon etwas gängstigt aber laut einer Aussage von Mercedes ist das ganz normal und nichts besonderes.
"

kannst Du mal die Kompression am Motor prüfen lassen, ob die Zylinder noch im erlaubten Rahmen liegen, bzw. ob z.B. bei einem Zylinder ein deutlich niedrigerer Wert vorliegt?

AIMGURU hat geschrieben, daß der Öldruck bei Deinem Motor in Ordnung sei.

Was ich aber nicht in Ordnung finde ist, was nach Mercedes normal sein soll:

Wenn der Motor heiß ist, ist es durchaus normal, daß der Öldruck bei Leerlaufdrehzahl deutlich unter 3 bar liegt (ca. 2 bar). Wenn dann aber die Drehzahl gesteigert wird, dann sollte sich die Öldruckanzeige sofort wieder auf die 3 bar hinzubewegen und dort verbleiben.
Wenn beim Gasgeben der Öldruck nicht auf 3 bar ansteigt, so kann dies auf einen Lagerschaden hindeuten.

Vielleicht hat jemand hier im Forum eine andere Idee, vielleicht liege ich ja falsch, aber ich würde mal die Kompression der Zylinder am Motor prüfen lassen.

Viele Grüße
190D2.5Fan

Hallo 190D2.5Fan,

hmm, das hieße aber ich hätte einen wirklich kapitalen Schaden, oder? Die Reparatur würde sich warscheinlich nicht lohnen.
Ich hab in dem Bedienerhandbuch von dem Wagen gelesen, dass der Öldruck bis 0,3 bar absinken darf (das steht auch im "Jetzt helfe ich mir selbst"😉. Das kommt mir zwar ganz schön wenig vor, aber es stimmt warscheinlich.

Vielecht sollte ich mit dem Problem einfach mal zu Mercedes fahren und fragen, ob die da ne Lösung haben.

Vielen Dank.
Gruß
suden2

Wow

Ich hab hier wohl gleich schon die Antwort auf meine Frage gefunden...

Mein Problem is nur ein bissl anders:
Ich hab nen 190E, Bj. 12/92, gelaufen: 150.000. Ich hab vor nich allzulanger zeit nen neuen Keilriemen, Zilinderkopfabdichtung neu, Wasserpumpe neu und Auspuff-endtopf auch neu. Neuerdings höre ich auch so ein klapperdes geräusch,
ABER: es ist unabhängig von der temperatur des Motors! Sobald ich im 2. gang (nur im 2.!!) vom Gas gehe, fängt das klappern an. Es ist nicht sehr laut, mein eindruck ist aber das es lauter geworden ist. Seid heute hat auch die Ölstand anzeige angefangen ab und zu zu leuchten... das kann eigentlich schlecht sein, weil ich das Öl im Dezember aufgefüllt hab! (wegen Zilinderkopfabdichtung)

Öldruckanzeige hab ich noch nicht beobachtet(in letzter zeit nicht) sonst wars auch immer normal, so wie hier beschrieben (3 bar wenn ich Gas gebe, an der Ampel oder nach Autobahn bisschen drunter)

Bin dankbar für jeden Tip..

Ich würde denn Ölstand auf jedenfall mal nachmessen. Auch wenn es deiner Meinung nach nicht sein kann weil du ja erst aufgefüllt hast. Wenn der Ölstand laut Messtab in Ordnung ist und die Anzeige trotzdem ab und zu aufleuchtet, dann check mal das Kabel zum Ölstandsgeber auf Beschädigung. Wenn es ok sein sollte dann mach einen neuen Ölstandsgeber rein. Die neigen gerne dazu mal defekt zu sein. Musst halt das Motoröl dazu ablassen um ihn zu erneuern.

Fehler gefunden

Hi 190D2,5fan

war inzischen mit meinem "klackern" bei Mercedes. Es war die Steuerkette. Sie war wohl nicht fest, oder ausgelutscht. Mußte ne neue rein. Jetzt ist wieder alles ruhig.

Gruß
suden2

Deine Antwort
Ähnliche Themen