lautes Klackern beim 190D

Mercedes W201 190er

Hi an alle,
bin neu hier und hätte da mal eine Frage:

Bei meinem 190D (Bj.88) habe ich vorne im Motorraum ein lautes Klackern. Das Klackern tritt aber erst auf wenn der Motor warm wird bzw. wenn ich ihn mal abgestellt und nach kurzer Zeit wieder gestartet habe. Im STand fängt er dann richtig an zu Hämmern und sich zu schütteln. Ansonsten ist es nicht da. Ich hatte letztes Jahr schon enmal Probleme mit defekten Ventilstößeln. Die habe ich aber austauschen lassen. Dieses Geräusch kommt (soweit ich das orten konnte) aus der Nähe der Einspriztzpumpe. Kennt vieleicht jemand dieses Problem? Oder sind solche Geräusche ganz normal bei 200000 km?

Liebe Grüße

45 Antworten

Hallo 190D2.5Fan,

nein, es ist geanu andersrum. Wenn der Motor in den Leerlauf zurückfält läuft er erst ganz normal und ruhig. Nach ein paar Sekunden fängt er dann an zu klappern und dann sich rythmisch zu bewegen. Wenn ich wiedr Gas gebe ist es wieder weg und so weiter und so fort. Aber das ganze nur wenn er warm ist. Vieleicht wird auch irgendwas nicht ausreichend mit Öl versorgt im Leerlauf.

Aber ich lass das jetzt erstmal so und warte ab.

Gruß
suden2

bei mir genauso, bei kalten od. halbwarmen zustand läuft das ding gut - bei stundenlangen stau oder stadt gegurke fällt der motor fast unten raus, bei mir noch verstärkt wenn fahrstufe eingelegt ist (drehzahl niedriger) sobald ich etwas gas gebe beruhigt sich die fuhre wieder, hab schon ein paar unterdruckexperimente gemacht (danke d-schraube) glaube aber mittlerweile das zuwenig diesel ankommt - falls du eine lösung findest - melde dich bitte - bin keine große hilfe - ist aber doch schön wenn man leidensgenossen hat.... haha

gruß vom rhein
pelztier

Hallo Pelztier,
ich habe inzwischen schon überlegt ob vieleicht die Ölversorgung im Tsnagas zu schlecht ist, so dass irgendwo was anfängt zu klapper bzw Spiel bekommt. Wäre ja auch möglich.

Gruß
suden2

Ich würde mal die Unterdruckpumpe überprüfen lassen. Die geht bei der Kilometerleistung gerne mal hinüber. Macht dann auch solche klappergeräusche. Aber nicht zu lange warten damit. Wenn die Lager vollkommen zerstört werden dann kann der Motor hops gehen dabei. Die Teile fallen dann in den Kettentrieb. Und das macht sich nicht so gut.

Ähnliche Themen

Hallo suden2,

Noch eine Anmerkung:

wenn das Motoröl auf Betriebstemperatur ist, dann ist es normal, daß im Leerlauf der Öldruck etwas niedriger ist, als wenn man Gas gibt, zumindest dann, wenn man längere Zeit gefahren ist (Autobahn).

Wenn ich meinen Wagen starte, dann zeigt die Öldruckanzeige sofort den maximalen Wert von 3 bar an, genauer gesagt, die Nadel bewegt sich unmittelbar auf den maximalen Wert.

Wenn ich mit dem Wagen längere Autobahnfahrten hinter mir habe und lasse dann den Motor im Leerlauf drehen, dann zeigt die Öldruckanzeige etwa 2 bar an.
Dabei kann ich bei meinem Wagen aber keine erhöhten mechanischen Geräusche warnehmen.
Sobald ich wieder Gas gebe steigt der Öldruck sofort wieder auf 3 bar an.

Wie sieht es bei Deinem Wagen aus? Steigt der Öldruck beim Gasgeben auch immer stets auf den Maximalwert von 3 bar an oder bleibt er dann auf niedrigerem Niveau? Falls ja kann ein Lagerschaden die Ursache sein, ich hoffe mal für Dich, daß es nicht so ist.

Viele Grüße
190D2.5Fan

Hallo 190D2,5Fan,

bei mir ist der Öldruck im Kaltzustand auch immer auf 3 bar. Wenn ich den Motor warmgefahren habe (ca 30 Min.) ist er noch bei ca. 2 bar. Wenn ich ne Weile auf de Autobahn gefahren bin sinkt er danach sogar auf weniger als 1,5 bar. Den Maximalwert von 3 bar erreiche ich dann erst bei ca 2000 U/min (also ca 60 km/h im 4. Gang). N´Mich hat das auch schon etwas gängstigt aber laut einer Aussage von Mercedes ist das ganz normal und nichts besonderes.
Interessant ist aber noch, dass bis letztes Jahr der Öldruck sehr stabil war (icht unter 2 bar). Dann hab ich nen Ölwechsel machen lassen und danach war das alles irgendwie anders. Meine ich jedenfalls.

Aber wenn eine Ölpumpe kaputt geht, gehtr sie warscheinlich gleich ganz kaputtund nicht erst ein bischen, oder?

Gruß
suden2

Halt dich nicht mit dem Öldruck auf sondern schau nach der besagten Unterdruckpumpe. Dein Öldruck ist völlig in Ordnung.

Hallo suden2,

daß der Öldruck bei sehr warmen Motorenöl auf unter 3 bar bei Leerlaufdrehtzahl sinkt ist sicher eine korrekte Aussagen von Mercedes. Sobald aber die Drehzahl gesteigert wird, d.h. beim Treten des Gaspedals MUSS der Öldruck sofort wieder auf 3 bar steigen, ansonsten ist das nicht normal.

Mit der Ölpumpe kenne ich mich ehrlich gesagt nicht so gut aus und kann daher nicht sagen, ob es bei einem defekt sofort zum Totalausfall kommt.

Wurde an dem Motor die Kompression an den Zylindern gemessen? Gibt es da deutliche Unterschiede zwischen den Zylindern?

Viele Grüße
190D2.5Fan

hallo suden2

kann deinen beschreibungen nichts hinzufügen, der öldruch verhält sich auch bei mir so, hab schon mehrere daimler gefahren - war bei allen ähnlich -
fahre übrigens 10-40 teilsyn. und hab gleich nach dem kauf gewechselt - ich weiß nicht wie es vorher war, nach jedem ölwechsel ist mein klappern erstmal ruhiger!?

gruß pelztier

Zitat:

Original geschrieben von suden2


Hallo 190D2,5Fan,

bei mir ist der Öldruck im Kaltzustand auch immer auf 3 bar. Wenn ich den Motor warmgefahren habe (ca 30 Min.) ist er noch bei ca. 2 bar. Wenn ich ne Weile auf de Autobahn gefahren bin sinkt er danach sogar auf weniger als 1,5 bar. Den Maximalwert von 3 bar erreiche ich dann erst bei ca 2000 U/min (also ca 60 km/h im 4. Gang). N´Mich hat das auch schon etwas gängstigt aber laut einer Aussage von Mercedes ist das ganz normal und nichts besonderes.
Interessant ist aber noch, dass bis letztes Jahr der Öldruck sehr stabil war (icht unter 2 bar). Dann hab ich nen Ölwechsel machen lassen und danach war das alles irgendwie anders. Meine ich jedenfalls.

Aber wenn eine Ölpumpe kaputt geht, gehtr sie warscheinlich gleich ganz kaputtund nicht erst ein bischen, oder?

Gruß
suden2

Hallo AIMGURU,

Du hast mit Deiner Aussage sicher recht, aber falls es die besagte Pumpe nicht ist, könnte es ja vielleicht doch einen anderen Grund geben.

Viele Grüße
190D2.5Fan

Hallo 190D2.5Fan,

Die Kompression wurde noch nie gemessen, aber vom Fahrverhalten her ist da alles in Ordnung. Im Winter springt er auch bei unter -15 Grad noch einwandfrei an. In der Hinsicht hab ich keine Probleme. Wenn ich mich da noch an meinen alten /8 erinnere... Oh, oh, bei -5 Grad wurds da schon kritisch. Der hatte allerdings schon 400 000 km runter und mein 190er ist gerade erst bei 200 000km. Eigentlich sollten so schwerwiegende Probleme wie Lagerschäden oder Schmiermängel da noch nicht auftreten.
Meinst Du ich sollte das in einer Werkstatt mal prüfen lassen? Wenn, dann käme da wohl nur eine Mercedeswerkstatt in Frage, oder? Kostet dann immer gleich so viel Geld. Außerdem finden die da immer Sachen die vorher noch völlig in Ordnung waren.

Gruß
suden2

Sicher doch. Das will ich ja nicht bestreiten. Ich wollte mich ja nur auf Erfahrungswerte berufen.

müsste eine defekte unterdruckpumpe sich nicht immer bemerkbar machen - und nicht wie beschrieben in diesen super-warm situationen???

gruß vom rhein
pelztier

Nicht unbedingt. Am Anfang macht sie nur ab und zu Geräusche.

könnte nicht auch eine defekte einspritzdüse für seltsame geräusche sorgen - und evtl. die maschine ziemlich unrund mit nem topf weniger laufen??

gruß pelztier

Deine Antwort
Ähnliche Themen