Lautes Geräusch beim anlassen
Hallo Leute,
mein Renault Megane macht ein 1-2 Sekunden langes lautes Rasseln beim anlassen. Aber nur wenn er kalt ist. Manchmal geht er dann auch gleich wieder aus. Habe denn Wagen erst vor 3 Wochen gebraucht gekauft. Ist ein 2003 Modell.
Bitte um Hilfe !!! Danke!!!
23 Antworten
Hallo zusammen,
dieses Problem hatte ich ebenfalls bei Megane 16.16V Bj. 05( bei KM 27.000). Zuerst Geräusche, dann ab und zu Starten und aus und zum Schluss ging nichts mehr.
Gott sei dank hatte ich die Garantieverlängerung.
Es war der Nockenwellensteller. Dazu musste noch der Zahnriehmen inklusive Spannrollen getauscht werden. Es wurde mir dann natürlich noch die Wasserpumpe nahgelegt.
Normal wäre es Kosten von ca 1000 Euro gewesen.
Allerdings gab es zu diesem Problem trotz ALter von 3 Jahren Kulanz bei Renault. Die haben sich die Kosten mit der Garantieverlängerung geteilt.
Irgendwo im Internet gibt es eine Seite wo Fahrzeuge und deren Rückrufe gelistet sind. Leider habe ich keinen Link mehr. Also googeln
Bei mir ist das Problem erst seit kurzem, natürlich ist mein Garantieverlängerung im Februar 09 abgelaufen und über die 60.000 km bin ich auch schon drüber.
Hallo,
ich fahre seit ca. 2 Monaten einen Megane, BJ 06/2003, ebenfalls mit der 1.6er 16V-Maschine. Leider bin ich nicht besonders gut zu gebrauchen für detaillierte und fachmännische Aussagen in Sachen Auto. Ich hatte auf jeden Fall das gleiche Problem. Auf den Knopf gedrückt...rassel rassel rassel....keuch...AUS. Dabei geht man natürlich brav so vor, wie das Display befiehlt ("Kupplung oder Bremse treten und Start drücken"😉.
Das Auto hatte diesen Tick schon beim Probefahren.."Das kommt vom langen Stehen!" dachte man bei sich. Da der Dekra-Mitarbeiter jedoch fast 2 Stunden und einen mehr als prüfenden Blick in JEDE Ecke des Fahrzeugs investiert und ein Bekannter von Renault sich das Ganze ebenfalls nochmal sehr genau angeschaut hat, konnte und kann man sicher sein, dass der Kleine gesund ist.
Das Problem hat sich, bei diesem Auto zumindest, schlicht und ergreifend nach ca. drei Wochen Ramba-Zamba dadurch erledigt: Vorm Starten Handbremse lösen. Ich habe keine Ahnung, warum es nun funktioniert. Kenne mich aber wie gesagt selbst absolut nicht mit dem Innenleben eines Autos aus. Seitdem startet er jedenfalls anstandslos. Wie sich das hier anhört ist so eine bequeme und wortwörtlich billige Lösung aber eher die Ausnahme.
Weiterhin viel Glück bei der Fehlersuche!
Hi,
wie schon des öfteren dargestellt handelt es sich bei dem Geräusch um den Nockenwellenversteller der nicht schnell genug schließt. Ich hatte mein Fahrzeug beim Händler, "Fähnchenhändler" reklamiert. Dieser istzur Renault Werkstatt, die genau dieses Problem diagnistizierte. Reperaturkosten, ca. 800,00€:
50% Renault,
50% Garantievereinbarung,
50% Händler,
ich signalisierte das für mich keine Kostenbeteiligung in Frage kommt und brachte eine Wandlung des Verkaufs zur Sprache und schon wurden die Kosten zu 100% übernommen.
ADF
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fuenner
Hi,
wie schon des öfteren dargestellt handelt es sich bei dem Geräusch um den Nockenwellenversteller der nicht schnell genug schließt. Ich hatte mein Fahrzeug beim Händler, "Fähnchenhändler" reklamiert. Dieser istzur Renault Werkstatt, die genau dieses Problem diagnistizierte. Reperaturkosten, ca. 800,00€:
50% Renault,
50% Garantievereinbarung,
50% Händler,
ich signalisierte das für mich keine Kostenbeteiligung in Frage kommt und brachte eine Wandlung des Verkaufs zur Sprache und schon wurden die Kosten zu 100% übernommen.ADF
Bin ich schon geistig im Tiefschlaf oder warum kapiere ich dein Posting nicht?
- Summe der Prozentwerte >100, obwohl das hier mit Sicherheit nicht der Fall sein sollte.
- Du beschwerst dich, dass du Geld bezahlen sollte, bist aber in der Liste nicht erwähnt?
notting
Zitat:
Original geschrieben von Apekk
Hallo,ich fahre seit ca. 2 Monaten einen Megane, BJ 06/2003, ebenfalls mit der 1.6er 16V-Maschine. Leider bin ich nicht besonders gut zu gebrauchen für detaillierte und fachmännische Aussagen in Sachen Auto. Ich hatte auf jeden Fall das gleiche Problem. Auf den Knopf gedrückt...rassel rassel rassel....keuch...AUS. Dabei geht man natürlich brav so vor, wie das Display befiehlt ("Kupplung oder Bremse treten und Start drücken"😉.
Das Auto hatte diesen Tick schon beim Probefahren.."Das kommt vom langen Stehen!" dachte man bei sich. Da der Dekra-Mitarbeiter jedoch fast 2 Stunden und einen mehr als prüfenden Blick in JEDE Ecke des Fahrzeugs investiert und ein Bekannter von Renault sich das Ganze ebenfalls nochmal sehr genau angeschaut hat, konnte und kann man sicher sein, dass der Kleine gesund ist.
Das Problem hat sich, bei diesem Auto zumindest, schlicht und ergreifend nach ca. drei Wochen Ramba-Zamba dadurch erledigt: Vorm Starten Handbremse lösen. Ich habe keine Ahnung, warum es nun funktioniert. Kenne mich aber wie gesagt selbst absolut nicht mit dem Innenleben eines Autos aus. Seitdem startet er jedenfalls anstandslos. Wie sich das hier anhört ist so eine bequeme und wortwörtlich billige Lösung aber eher die Ausnahme.Weiterhin viel Glück bei der Fehlersuche!
die handbremse hat absolut nichts damit zu tun !
diese wird beim megane (nicht beim scenic) über seilzug betätigt und hat lediglich einen schalter unter dem hebel der eine angezogene handbremse an der armatur signalisiert.
es wird also in keineer weise in die motorelektronik eingegriffen.
das bei dir das rasseln weg ist, ist vileicht nur ein glücklicher umstand.
der nockenwellen versteller in der einlassnockenwelle arbeitet mittels oeldruck über ein magnetventil welches vom einspritzsteuerteil angesteuert wird bei ca 3500 umdrehungen des motors im lastzustand. wenn das fahrzeug steht wird die verstellung nicht angesteuert. bleibt die sperrklinke im nockenwellenrad offen so hat man beim nächsten starten das rasselproblem.
die sperrklinke wird mittels einer kleinen feder zurückgedrückt. offensichtlich ist diese feder ein wenig zu schwach ausgelegt und durch geringste verschmutzung (oelkohle oder feinste abrieb partikel) klemmt die sperrklinke . durch motorvibrationen wird die sperrklinke dan irgendwann beim starten oder während der ersten betriebssekunden gelöst und rastet wieder ein.
der fehler ist bekannt und das nockenwellenrad ist geändert worden (stärkere rückstellfeder) es kann jedoch vorkommen das ersatzteile eingebaut werden die noch aus der produktionsreihe vor dem änderungsdatum hergestellt wurden (lagerbestände die nicht verbraucht wurden) auch bei austauschmotoren kann das vorkommen da diese ebenfalls aus einem produktionszeitraum vor der änderung stammen können...
ein reinschauen in den motorraum bringt in diesem fall gar nix. man kann das nicht sehen. selbst das abarbeiten des von renault vorgegebenen diagnoseplans bringt nicht immer ein eindeutiges ergebniss da die sperrklinke ja nun mal nur sporadisch klemmt und nicht immer offen bleibt. demnach ist es ganz einfach eine sache der werkstatt ob und wie sie dem problem nachgeht und dem kunden eine optimale lösung anbietet.
ich wechsel die teile grundsätzlich solange noch eine garantie auf das fahrzeug ist und der kunde symptome schildert die auf eine defekte nockenwellenverstellung schließen lassen.
denn ich möchte nicht das auch nur einer meiner kunden nach seinem renault zu vw wechselt...
Zitat:
Original geschrieben von notting
800€-50% Renault=400€ rest,Zitat:
Original geschrieben von fuenner
Bin ich schon geistig im Tiefschlaf oder warum kapiere ich dein Posting nicht?
- Summe der Prozentwerte >100, obwohl das hier mit Sicherheit nicht der Fall sein sollte.
- Du beschwerst dich, dass du Geld bezahlen sollte, bist aber in der Liste nicht erwähnt?notting
50% Garantie=200€ rest
50% Händler=100€ rest,
die wollte undhab ich dann auchnicht bezahlt.
ADF
Hallo, habe einen Scenic 2 Bj: 10/04 mit 113 PS, 1,6er, Meiner hat jetzt inerhalb von 2 WOCHEN 2x beim Anlassen 2-3 sec geknattert. hörte sich an, als ob etwas metallisches los wäre. Ab in die Werkstatt. Die meinten Nockenwellenrad. 750 Euro. Zahnriemen wured vor 6 Monaten neu gemacht. Kann das sein. Ich dachts es könnte der Anlassersein?????. Wenn nein, kann man den alten Zahnriemen nicht wieder benutzten??
Und wo kriegt man ein Nockenwellenchenrad zu kaufen um es von meinem Schrauber machen zu lassen.
Danke
das nockenwellen rad wirst du wahrscheinlich nur bei renault bekommen...
in einer renault werkstatt wir auf keinen fall der zahnriemen nochmals verwendet auch wenn dieser nur eine woche drauf gewesen wäre...
ebenso der aggregate riemen...
es kann aber eigentlich nix passieren solange man den automatischen riemenspanner nicht mit zu hohem vordruck einstellt... also ist keine gefahr gegeben wenn man den alten zr wieder verwendet..
ich würde das zumindest bei meinem so machen...