Lautes Abrollgeräusch durch Sägezahn-Profil
Liebe "Talk-Gemeinde",
nachdem man mir meinen guten E60 gerammt hat, fahre ich seit kurzem einen 530xd Bj. 2014 mit 40000km und bin grundsätzlich sehr zufrieden. Habe allerdings schon nach den ersten km ein lautes Abrollgeräusch hauptsächlich in Kurven festgestellt (Reifen 245 er rft). Dachte erst es wären die vorderen Radlager aber der Freundliche meinte es wären die Reifen, die einen Sägezahn-Abrieb zeigen, was die Geräusche verursachen würde. Auf meine Frage wie das bei rel. neuen Reifen sein könnte, hat man das mit dem Fahrstil des Vorbesitzers begründet.
Deshalb meine Frage, kann das sein dass durch einen bestimmten Fahrstil die Reifen so abgenutzt werden. Ich hatte das noch nie bei einem meiner Fahrzeuge. Kann es sein dass die Ursache evtl. auch an der Spureinstellung liegt?
Noch zu erwähnen, dass mir der Freundliche den Luftdruck auf 2,9 bar vorne und hinten erhöht hat. Macht das Sinn. Ich meine das Abrollgeräusch hat sich dadurch nicht geändert.
Habe im Forum einiges zu diesem Thema gefunden, allerdings nichts zum Reifendruck und der Spureinstellung.
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Beste Grüsse Alex
26 Antworten
Zitat:
@schlonzy schrieb am 18. Juni 2016 um 12:40:48 Uhr:
Solange man keine Mischbereifung hat sollte man von Jahr zu Jahr die Räder von Vorne nach hinten Wechseln (von links nach rechts ist totaler Blödsinn). Die Reifen auf Vorder- und Hinterachse haben völlig unterschiedliche Belastungen und bei einem minderwertigem Reifen kann das schon mal zum Sägezahn führen.
So eine Aussage ist totaler Blödsinn. Erstens hat es geholfen und zweitens sind auch so genannte Premiumreifen vom Sägezahn betroffen (außer Pirelli baut minderwertige Reifen).
Keine Ahnung, aber große Fresse. Einfach mal raus halten...
Zitat:
@mgroverman schrieb am 18. Juni 2016 um 15:31:12 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 18. Juni 2016 um 12:40:48 Uhr:
Solange man keine Mischbereifung hat sollte man von Jahr zu Jahr die Räder von Vorne nach hinten Wechseln (von links nach rechts ist totaler Blödsinn). Die Reifen auf Vorder- und Hinterachse haben völlig unterschiedliche Belastungen und bei einem minderwertigem Reifen kann das schon mal zum Sägezahn führen.So eine Aussage ist totaler Blödsinn. Erstens hat es geholfen und zweitens sind auch so genannte Premiumreifen vom Sägezahn betroffen (außer Pirelli baut minderwertige Reifen).
Keine Ahnung, aber große Fresse. Einfach mal raus halten...
Freundchen! Ich zeig dir gleich wer hier die große Fresse hat und Blödsinn schreibt! 😉
Übrigens, minderwertige Reifen können auch vom Markenhersteller kommen.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 18. Juni 2016 um 19:40:47 Uhr:
Zitat:
@mgroverman schrieb am 18. Juni 2016 um 15:31:12 Uhr:
So eine Aussage ist totaler Blödsinn. Erstens hat es geholfen und zweitens sind auch so genannte Premiumreifen vom Sägezahn betroffen (außer Pirelli baut minderwertige Reifen).
Keine Ahnung, aber große Fresse. Einfach mal raus halten...
Freundchen! Ich zeig dir gleich wer hier die große Fresse hat und Blödsinn schreibt! 😉
Übrigens, minderwertige Reifen können auch vom Markenhersteller kommen.
Hahaha, zeigs mir, bitte. 😉
Spaß beiseite, soll ja hier nicht eskalieren (hilft dem Thema und dessen Erstelle nicht). Ich reiche Dir virtuell die Hand, ok? 🙂
Du hast Recht, auch von namhaften Herstellern wird mal Schrott geliefert. Und wenn dann die Felge vielleicht auch noch einen weg hat, ist der Ofen ganz aus.
Bei meinem Wagen hat das aber wirklich geholfen. Meine Pirelli hatten noch gut 6,5 mm Profil und leider einen Sägezahn. War kurz davor Neue zu kaufen. Kurzum dachte ich, das ein Test (Tausch auf Vorderachse) nichts kostet und daher mal durchgeführt werden kann. Wie geschrieben, nach einigen km war der Sägezahn im wahrsten Sinne des Wortes abgefahren. Klar, so ein Versuch kostet ordentlich Profil, aber die Reifen laufen jetzt bereits ca. 8.000 km mit einer super Laufruhe. Und bisher hält sich der Sägezahn auch noch zurück (er wird aber wiederkommen, das ist sicher).
Auf einen Test würde ich es ankommen lassen, wenn noch genug Profil da ist und die Reifen NICHT Laufrichtung gebunden sind.
Ähnliche Themen
Ja. Auch der Hersteller kann Schrottreifen liefern. Ich erinnere mich da an einige Reifen an BMW Fahrzeugen (Motorrad und! Auto), vorallem Conti und Erstbereifung bzw. ab Werk. Den Schrott kann man eigentlich nur sofort runterwerfen.
Am Motorrad meist Probleme mit der Haftung und am Auto IMMER Sägezahnprobleme mit dem Mist.
Mit BMW Werksbereifung bin ich nie lange und nie gut gefahren.
Dunlop, Michelin, Pirelli waren immer um Generationen voraus.
Conti hatte neulich Probleme mit Sommerreifen die sich in kürzester Zeit abradiert haben, war auch ein offenes Geheimnis da wir hier in KB an der Quelle sitzen. Ich persönlich fahre auch keine Contis obwohl ich sie wesentlich billiger bekommen würde.
@ mgroverman, schon ok! manchmal benötigen außergewöhnliche Dinge außergewöhnliche Lösungen 🙂
Ja der böse Sägezahn,,😉
bei mir stellt sich seit kurzem auch bei meinem 520d der Sägezahn ein
Ich hatte ab Km stand 7500 an den 19 Zoll RFT Mischreifen schon einen
und jetzt mit mittel abgefahrenen Sommerreifen 17 Zoll non RFT auch wieder einen 🙁(
laut und schade ums Geld.
Der X3 meiner Frau hatte auch schon einen auf den Dunlop 245 18Zoll non RFT
Irre wie laut so ein Reifen werden kann
aber so sind sie unsere coolen kisten--mann muß sie lieb haben
lg
Zitat:
@kanne66 schrieb am 18. Juni 2016 um 11:19:06 Uhr:
Nach 60tkm noch 6mm Restprofiltiefe. RESPEKT! Was ist das für ein Wunderpneu?
Ich habe meine 19" Excellence jetzt nach knapp über 100tkm (DOT 2011 - gemischt genutzt mit WR) sogar noch mit 3,5 bis 4,5mm für 150 EUR verkauft 😁.
Ich habe Dunlop Reifen, siehe Bild. Auf dem Bild sieht man sogar den Sägezahnabrieb. Ich versuche jetzt mal von vorne nach hinten zu wechseln und hoffe dass sich das Laufgeräusch bessert. Euren Berichten nach ist der Dunlop wohl auch kein Superreifen. Werde sicher den nächsten Satz auf Michelin gehen.
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Alex
Zitat:
@FredMM schrieb am 18. Juni 2016 um 20:00:13 Uhr:
Mit BMW Werksbereifung bin ich nie lange und nie gut gefahren.Dunlop, Michelin, Pirelli waren immer um Generationen voraus.
Ich habe schon Dunlop und Michelin als Werksbereifung gefahren 😉
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 18. Juni 2016 um 23:01:16 Uhr:
Ich habe meine 19" Excellence jetzt nach knapp über 100tkm (DOT 2011 - gemischt genutzt mit WR) sogar noch mit 3,5 bis 4,5mm für 150 EUR verkauft 😁.Zitat:
@kanne66 schrieb am 18. Juni 2016 um 11:19:06 Uhr:
Nach 60tkm noch 6mm Restprofiltiefe. RESPEKT! Was ist das für ein Wunderpneu?
Ich fahre im Sommer noch DOT 2011er Excellence in 17". Da muss wohl irgendwas schief gelaufen sein, die halten und halten und halten ... 🙂
Zitat:
@schlonzy schrieb am 18. Juni 2016 um 20:09:02 Uhr:
Conti hatte neulich Probleme mit Sommerreifen die sich in kürzester Zeit abradiert haben, war auch ein offenes Geheimnis da wir hier in KB an der Quelle sitzen. Ich persönlich fahre auch keine Contis obwohl ich sie wesentlich billiger bekommen würde.@ mgroverman, schon ok! manchmal benötigen außergewöhnliche Dinge außergewöhnliche Lösungen 🙂
Hallo,
ich häng mich hier mal ran. Habe seit letzter Woche einen F11, EZ 2/2017. Drauf sind RFT Continental SportContact 3e SSR*, 245 45 R18 96Y, Produktionsdatum ??/2016.
Ich finde sie jedenfalls recht laut ab ca. 50 km/h, ab da werden sie bei steigender Geschwindigkeit auch nicht mehr wesentlich lauter. Zudem scheinen sie gern Spurrillen nachzulaufen.
Sind die auch so schlecht wie oben beschrieben?
Profil mit vorne 5 und hinten 4 mm (Sommer) eigtl. noch ok.
Wenn ich das in den anderen Freds zu RFT so lese, sind Non-RFT wohl leiser... ich überlege, ob ich nächsten Sommer dann besser doch neue drauf mache? Gibts da günstige Reifen-Rep.-Kits mit Kompressor, die ihr empfehlen könnt?
Bzw. was ist von dem Goodyear 245/45 R18 100Y Eagle F1 Asymm. 3 ROF * MOE XL FP zu halten?
Als Non-RFT-Version aufm Audi A6 bin ich damit sehr zufrieden...
Gruß
Avantix