Laute / "singende" Reifen auf der Hinterachse
Hallo
Ich habe bei meinem Vectra C wiederholt Probleme mit Geräuschen von den hinteren Reifen.
Als ich den Wagen vor ein paar Jahren gekauft habe (ehemaliger Firmenwagen dort wo ich arbeite) - fuhr das Auto auf 19 Zoll Irmscher Felgen. Hinten waren 19" Michelin Pilot-Reifen (235/35-19) montiert und vorne Conti SportContact 5. Ich weiss, dass es nicht optimal ist, mit 2 verschiedenen Marken zu fahren, aber das Reifenprofil war an beiden Achsen noch sehr gut, die Reifen neuwertig, deshalb habe ichs so gelassen.
Dazu gab es noch für den Winter 16 Zoll original Opel Alufelgen. Vorne waren Bridgestone LM30 Winterreifen montiert und hinten Michelin Alpin Winterreifen (205/55-16). Also auch hier 2 verschiedene Marken.
Als ich den Wagen gekauft habe (19-Zöller waren montiert), habe ich damals schon ziemlich laute Geräusche von den Hinterreifen gehört - ich kann das wohl am besten als "singende" Hinterreifen bezeichnen :-) Das waren also die Michelin Pilot-Reifen. Bis Juni 2015 habe ich die Geräusche von den Hinterreifen ausgehalten aber dann wurde es mir zuviel des guten. Im Juni diesen Jahres habe ich mir deshalb 2 neue Conti SportContact 5 besorgt (235/35-19). Somit war dann auch vorne wie hinten die gleiche Marke montiert. Das hat geholfen! Jedenfalls etwa 4 Monate war Ruhe Jetzt fangen die fast neuen Contis hinten wieder an zu "singen". Es scheint als wird es fast von Tag zu Tag lauter.
Letzten Winter habe ich auch die Michelin-Winterreifen hinten gewechselt, weil diese auch dieses "singende" Geräusch gemacht haben, und ich habe es nicht länger ausgehalten. Hier habe ich dann 2 neue Bridgestone Winterreifen gekauft, so das auch hier sowohl an Vorder- wie Hinterachse die selbe Marke montiert ist. Diese Bridgestone Reifen hatte ich aber noch nicht so lange am Auto, weil ich im Frühling früh zu den 19-Zöllern gewechselt habe. Bis dahin war bei den Bridgestone-Reifen alles OK (keine Geräusche).
Mein Problem ist also: 3 verschiedene Reifensätze fangen auf der Hinterachse an zu "singen". Vorne habe ich keinerlei Probleme.
Ich habe viele Beiträge hier im Forum über "Sägezahnbildung" gelesen, und bei den 19" Michelins habe ich das auch festgestellt - aber gleich bei 3 verschiedenen Reifensätzen? Das finde ich extrem.
Achsvermessung wurde Ende 2014 gemacht und ich fahre bei den 19-Zöllern mit 2,8-2,9 bar Luftdruck und bei den 16"-Zöllern mit 2,4 - 2,5 bar.
Es handelt sich um einen 2,8 V6 Turbo mit IDS+ und Eibach Tieferlegungsfedern (35 mm tiefer, soweit ich weiss).
Fahrwerkskomponenten scheinen alle in Ordnung zu sein.
Habt ihr vielleicht Vorschläge, was ich machen kann? Ich bin mit meinem Latein am Ende :-)
29 Antworten
meine achse und die von meinem kumpel (werkstattmeister) macht auch geräusche........ist aber nix schlimmes
Zitat:
@schlitzohr73 schrieb am 25. Oktober 2015 um 09:28:32 Uhr:
meine achse und die von meinem kumpel (werkstattmeister) macht auch geräusche........ist aber nix schlimmes
Achsgeräusche? Hier geht es eher um Reifengeräusche.
Hallo
Wikipedia kopiert!
Zitat:
Erklärung ist folgende:
Beim Auftreffen eines Profilblockes auf die Straße wird dieser belastet und in Laufrichtung gestaucht. Beim weiteren Abrollen erfolgt die Entlastung / Entspannung des Profilblockes. Dabei kommt es zu hohen Schlupfbewegungen an der hinteren Profilblockkante, die Folge ist eine sägezahnartige Form des Profilblockes (meist im Schulterbereich).
Das so verschlissene Profil führt zu einer schnelleren Unbrauchbarkeit des Reifens; es kann das Abrollgeräusch des Reifens deutlich verstärken und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verschlechtern. Letzteres heißt: Das Fahrzeug (egal ob PKW oder LKW) ist zwar noch fahrbar, rollt aber unruhig ab
Aber es gibt auch Erklärungen von Fachleuten 😁
Zitat ADAC und andere,
So kommt der Sägezahn auf den Reifen!!
Reifen sind auf gute Nass- und Aquaplaning-Eigenschaften ausgelegt, damit sie ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Vor allem breitere Hochgeschwindigkeitsreifen besitzen eine offene Profilgestaltung und einen hohen Profil-Negativanteil (wenige hochstehende Profilblöcke) im Reifenschulterbereich, um möglichst viel Wasser aufzunehmen und abzuleiten.
Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse.
Vorbeugen kann man dem Sägezahnverschleiß durch korrekte Einstellung und Überwachung des Luftdrucks sowie durch frühzeitiges (ca. 5000 bis 8000 km) seitengleiches Wechseln der Räder von vorn nach hinten.
Hier noch eine Erklärung.
Das wird ihm aber alles nicht helfen...................., wenn du wechselst, wechselt das Geräusch mit?
ich habe es an der Vorderachse, getriebenen Achse.....
Pirat
Zitat:
@Helldriver_2 schrieb am 25. Oktober 2015 um 09:50:59 Uhr:
Achsgeräusche? Hier geht es eher um Reifengeräusche.Zitat:
@schlitzohr73 schrieb am 25. Oktober 2015 um 09:28:32 Uhr:
meine achse und die von meinem kumpel (werkstattmeister) macht auch geräusche........ist aber nix schlimmes
dann lies meinen vorigen beitrag bitte auch.........immer die zusammenhänge sehen........
Ähnliche Themen
Mit Winterreifen (205/55R16) hatte ich diese Probleme auch nie.
Bei 200tkm+ werden wohl die Stoßdämpfer auch ihren Anteil am Sägezahn haben...
Sägezahn ist irgendwie ein Phänomäen, das Ende der 90er Anfang 2000er stark zugenommen hat .... quer durch alle Hersteller.... hat wohl was mit modernen Achskonstruktionen zu tun .....
@ helldriver_2
Das nenne ich doch mal ein vernünftigen Tipp. Denn, wenn man die Ausführungen von joebleifuss liest, dann scheint es nicht so wirklich an der Marke, sondern eher an der unterschiedlichen Belastung/Fahrweise zu liegen.
Ich muss mir jetzt auch noch neue Winterreifen kaufen, mal eben eine Frage: Ist dieses Phänomen auch beim Signum? Ich habe den 3,2 Liter mit 211 PS und Irmscherfedern, ich glaube ca. 20 mm tiefer.
Gruß
Birger
es gibt schon Reifen/ Profile die eher dazu neigen als andere .
Der Goodyear Vector (zumindest 3 und 5) waren da extrem anfällig .
Die habe ich nach dem Winter immer für 1000km gegen die Laufrichtung montiert um sie wieder leiser zu bekommen .....
Seitdem kaufe ich möglichst nur noch nicht laufrichtungsgebundene Reifen
Ich hatte vorher den 3,2er Caravan VFL und nie Probleme mit Sägezahn. Allerdings habe ich immer Vorder- und Hinterachse gewechselt. Beim jetzigen VL hatte ich den Sägezahn vom Vorbesitzer geerbt.
Für Sägezahn gibt es lt. diverser Foren viele unterschiedlich gewichtige Ursachen. Ich persönlich halte die Art und Alter der Gummimischung für die Hauptursache. Tendenziell konnte man lesen und daher feststellen dass Sägezahn verstärkt bei absolut neuen Sommerreifen und weniger bei länger eingelagerten Sommerreifen und fast nie bei Winterreifen auftritt. Natürlich spielt demzufolge auch die Anwendung (heißer Sommer, kalter Winter) eine Rolle.
Zitat:
@Helldriver_2 schrieb am 1. November 2015 um 19:50:38 Uhr:
Ich hatte vorher den 3,2er Caravan VFL und nie Probleme mit Sägezahn. Allerdings habe ich immer Vorder- und Hinterachse gewechselt.
(...)
Da hast du dir aber immer ordentlich Arbeit gemacht...... Wie hast du das mit der Lenkung gelöst?!
🙂 🙂 🙂
Zitat:
Hier noch eine Erklärung.
Das wird ihm aber alles nicht helfen...................., wenn du wechselst, wechselt das Geräusch mit?
ich habe es an der Vorderachse, getriebenen Achse.....Pirat
@Pirat
Danke für den Link.
Wie gesagt ist jetzt mit den Winterreifen bei mir Ruhe eingekehrt. Ich will aber in Zukunft die von dir angelinkte Beschreibung anwenden, und alle 8-10 tkm die Position der Räder wechseln.
Vielleicht bin ich ja schwer von Begriff, aber ich habe asymmetrische Reifen, die nicht laufrichtungsgebunden sind, sondern es steht nur "OUTSIDE" auf den Reifen. Verstehe ich das richtig - muss ich dann Schema 1 in der Übersicht anwenden?
Danke für Info :-)
sinnvollerweise wechselst Du sie über Kreuz ... also v.l mit h.r tauschen und h.l mit v.r tauschen.
so wird der Verschleiß gleichmässog verteilt ind die Laufrichtung ommer wieder gedreht...
Zitat:
@ulridos schrieb am 5. Dezember 2015 um 15:17:58 Uhr:
sinnvollerweise wechselst Du sie über Kreuz ... also v.l mit h.r tauschen und h.l mit v.r tauschen.
so wird der Verschleiß gleichmässog verteilt ind die Laufrichtung ommer wieder gedreht...
Super! - danke, das werde ich in Zukunft machen.
Das "über-Kreuz" Wechseln kann ich auch empfehlen. Allerdings muss man aufpassen, dass die Werkstatt das nicht auch macht. Ich hatte mal nach dem Sommer-/Winterwechsel und anschließend Kundendienst die Reifen wieder genauso drauf, wie im Vorjahr. Dann bringt es natürlich nichts.
Ansonsten bei der Reifenwahl darauf achten, dass die Rillen zwischen den Profilblöcken auf der Aussenseite möglichst nicht genau quer zur Laufrichtung verlaufen, sondern etwas schräg. Dann ist das Sägezahnproblem nach meinem Empfinden auch nicht so häufig.