Laute orig. MB Standheizung
Hallo alle zusammen,
ich habe gestern abend mal provisorisch die Standheizung eingeschaltet und festgestellt, dass diese von außen recht laut ist. Innen war es deutlich leiser.
Bisher habe ich gedacht, dass es normal sei, da es meine Erste ist 🙄 . Gestern meinte aber ein Kfz- Affiner/Erfahrener bekannter aus dem Audi lager, ob die wirklich so laut sein muss bzw was mit der nicht stimmt.
Daher meine Frage nach euren Erfahrungen und Meinungen: Ist da alles in Ordnung bzw muss ich mir Sorgen machen?
Danke euch wie immer für die Hilfe.
Gruß
Stani
Die Fzg-Daten: C350 T CDI Bj 01/2014, Standheizung ab Werk
22 Antworten
@Dr. Zoidberg: die Standheizung von VW kenne ich noch aus dem Golf 5 meines Bruders. die hat ohne Ende geraucht und gestunken. 1x hat sogar der Nachbar morgens geklingelt, weil er dachte das Auto brennt. Das Problem war wohl bei VW auch bekannt und es gab eine Kundendienstmaßnahme
Zitat:
@axoelt schrieb am 16. November 2015 um 15:17:28 Uhr:
Die Diesel - Standheizungen sind nur beim Hochlaufen laut, also ca. 1 - 2 Minuten. Hört sich an, als wenn eine Turbine angeschmissen wird. Danach sind sie eigentlich nur noch "angenehm" wahrnehmbar.Ich habe jetzt im dritten Fahrzeug hintereinander die Diesel - Heizung drin und es war bei allen gleich.
Lass die einfach mal öfter laufen, vielleicht ist sie länger nicht benutzt worden und ein wenig verharzt. Deshalb steht ja auch in der BA, dass man die auch im Sommer monatlich für min. 10 Minuten laufen lassen soll.
...die Sache mit dem Turbinengeräusch/Düsenjet ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen. Ich werde meine mal die nächsten Tage mal genauer beobachten und berichten ob diese dann auch leiser wird.
Den Punkt mit dem einmal pro Monat laufen lassen, habe ich erst vorkurzem gesehen. Heißt also, die war den ganzen Sommer auf Urlaub. 🙁
Was kann in dem Fall passieren, wenn die Sthz länger nicht benutzt wird? Sollte ich handeln oder reicht anlassen und das gute Stück durchlaufen lassen?😕 - wie gesagt ist meine Erste🙄
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 16. November 2015 um 21:18:26 Uhr:
@Dr. Zoidberg: die Standheizung von VW kenne ich noch aus dem Golf 5 meines Bruders. die hat ohne Ende geraucht und gestunken. 1x hat sogar der Nachbar morgens geklingelt, weil er dachte das Auto brennt. Das Problem war wohl bei VW auch bekannt und es gab eine Kundendienstmaßnahme
@bugatti1712
Nun wird's kurz VW-OT: Zumindest beim Touran meines Kollegen ist das heute noch so, MJ 2013, meiner war noch MJ 2009, zumindest da war nichts bekannt, denn auch hier sind Kollegen schon panisch durchs Haus gerannt.
Anfang 2016 kommt beim Passat B8, dann werde ich mal begutachten, wie sie sich verhält (und trauere nun schon der wesentlich besseren Integration des W204 hinterher: Fernbedienung mit Display, automatische Umschaltung Heizen / Lüften)
Zitat:
@Stani_B schrieb am 16. November 2015 um 22:54:49 Uhr:
...die Sache mit dem Turbinengeräusch/Düsenjet ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen. Ich werde meine mal die nächsten Tage mal genauer beobachten und berichten ob diese dann auch leiser wird.Zitat:
@axoelt schrieb am 16. November 2015 um 15:17:28 Uhr:
Die Diesel - Standheizungen sind nur beim Hochlaufen laut, also ca. 1 - 2 Minuten. Hört sich an, als wenn eine Turbine angeschmissen wird. Danach sind sie eigentlich nur noch "angenehm" wahrnehmbar.Ich habe jetzt im dritten Fahrzeug hintereinander die Diesel - Heizung drin und es war bei allen gleich.
Lass die einfach mal öfter laufen, vielleicht ist sie länger nicht benutzt worden und ein wenig verharzt. Deshalb steht ja auch in der BA, dass man die auch im Sommer monatlich für min. 10 Minuten laufen lassen soll.
Den Punkt mit dem einmal pro Monat laufen lassen, habe ich erst vorkurzem gesehen. Heißt also, die war den ganzen Sommer auf Urlaub. 🙁
Was kann in dem Fall passieren, wenn die Sthz länger nicht benutzt wird? Sollte ich handeln oder reicht anlassen und das gute Stück durchlaufen lassen?😕 - wie gesagt ist meine Erste🙄
Ich habe jetzt 4 Jahre meinen MB gefahren:
im Winter habe ich die Klimaanlage durchgängig laufen lassen (war gut für die Entfeuchtung) und hatte dadurch keine Probleme mit Ablagerungen, Versottungen oder Undichtigkeiten durch Nichtbenutzen.
Dier StandHEIZUNG hatte ich logischerweise im Sommer nicht an, ab und an hatte ich im Sommer die Lüftung gestartet. Das macht die Sthzg aber automatisch, da sie sich nach der eingestellten Innenraum-Temperatur richtet. Übrigens: damit es im Winter schön mollig ist, die Temperatur z.B. des abends etwas höher stellen, denn wenn z.B. 20° eingestellt sind, hört sie auch bei 20° erreicht auf zu laufen.
Ähnliche Themen
Ich habe kürzlich einen W204 mit ab Werk verbauter Standheizung.
Bevor ich diese das erste Mal teste die Frage auf welcher Stellung die Düsen und das Gebläse stehen soll?
Aktuell habe ich die Lüftungsklappen vorne und im Fond alle geöffnet.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 17. November 2015 um 20:47:48 Uhr:
Ich habe kürzlich einen W204 mit ab Werk verbauter Standheizung.
Bevor ich diese das erste Mal teste die Frage auf welcher Stellung die Düsen und das Gebläse stehen soll?
Aktuell habe ich die Lüftungsklappen vorne und im Fond alle geöffnet.
habe ich auch gemacht, denn Temperatur und Lüftungsmenge stellt die Klimaautomatik ein. Im Sommer kann es dann ein wenig viel sein mit der Luft, dann muss man ein wenig drosseln.
Die Standheizung bei MB finde ich sehr gelungen, vor allem die Fernbedienung reichte sehr weit.
Ich habe gerade folgenden Hinweis in der Betriebsanleitung gefunden:
Zitat:
Schließen Sie die Belüftungsdüse, wenn Sie das Fahrzeug heizen.
Öffnen Sie bei hohen Außentemperaturen die Belüftungsdüse und schalten Sie die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ ein. Sonst können temperaturempfindliche Dinge, die Sie im Handschuhfach aufbewahren, beschädigt werden.
Welche Belüftungsdüse ist gemeint die beim Heizen geschlossen werden soll?
Die mittlere Düse?
Meine faucht manchmal ganz schön zwischendurch, je nach dem was sie gerade tut. Das ist aber immer schon so und sie läuft vor jedem Kaltstart. Ich würde mir keine Gedanken machen solange das Kühlwasser gewärmt wird und nichts ausläuft.