Laufleistungen EQV
Hallo zusammen,
Mich würde interessieren was ihr aktuell für Laufleistungen auf euren EQVs habt und ob es da auch problemlose Laufleistungen von 100.000 km und mehr gibt.
Wäre klasse einen Laufleistungsthread hier für die EQVs zu haben (Kenne das aus dem W212 Forum)
Würde gerne von T6 wechseln auf EQV Extralang bin aber noch unentschlossen wegen der Haltbarkeit der ZF Motoren.
lg Alex
22 Antworten
Zitat:
@myEQV schrieb am 22. November 2024 um 15:18:07 Uhr:
Das ist kein EQV, das ist ein e-Vito mit kleinerem Motor.
Wenn du weiter runter scrollst ist auch ein EQV weiter unten dabei
Beim EQV-Blogbeitrag geht es aber darum, dass sich im Falle eines Unfalls der Traktionsakku tot stellt und keine Möglichkeit vorgesehen ist ihn wieder zu aktivieren. Oder sehe ich was falsch?
geht doch
Ähnliche Themen
Zitat:
@OYEAH schrieb am 22. November 2024 um 19:16:54 Uhr:
geht doch
Der hat gut und gerne 1000 Ladezyklen weg. Täglich 300 km bzw. mindestens einmal geladen, im Winter sicher zwei Mal. Da würde mich interessieren, wie hoch die Batteriekapazität noch ist. Meiner ist genau so alt, aber mit 200.000 km weniger.
Zitat:
@myEQV schrieb am 22. November 2024 um 15:18:07 Uhr:
Das ist kein EQV, das ist ein e-Vito mit kleinerem Motor.
weißt du ob beim größeren Motor die Handbremse anders technisch umgesetzt wurde als beim kleineren Motor?
Hallo Alex,
Wenn Du Bedenken wegen der Langzeithaltbarkeit hast, kauf vom Vertragshändler mit der Garantieverlängerung, die Junge Sterne-Garantie kann man bei MB immer wieder verlängern..
Hier (recht wenige) bislang unauffällige & problemlose 45tkm
- Meines Wissens wirkt die Handbremse beim eVito mechanisch zwar gleich, wird aber per Handhebel manuell betätigt. Beim EQV wird die Feststellbremse über einen Aktuator betätigt und beim Abstellen automatisch betätigt.
- Soweit ich das verstanden habe, geht es im Video jedoch um die Getriebesperre, also der Zustand des Getriebes in Stellung "P".
- Es geht im Video um einen eVito der allerersten "e-Generation" (EZ 23.7.2019), ab Modell 2020 wurde ein anderer Motor verbaut.
- Achtung Mutmaßung: Ich kenne keine Details zu den Motoren, aber es ist anzunehmen, dass bei stärkeren Motoren, wie im EQV, auch das Getriebe und die Getriebesperre robuster ausgeführt ist.
- Achtung Unterstellung: Das Fahrzeug gehört dem Paketdienst GLS. Es ist nicht ganz unmöglich, dass die Fahrzeuge von Paketdiensten nicht so pfleglich wie Privatfahrzeuge behandelt werden.
- Achtung Mutmaßung: Beim Auslieferen der Pakete wird bei den Stopps die Handbremse nicht betätigt, daher kommt mehr Belastung auf die Getriebesperre, speziell bei starken Gefälle oder Steigung. Wie bereits oben erwähnt, kann das beim EQV gar nicht vorkommen, solange der AKtuator und die Feststellbremse in Ordnung sind.
- Es ist ein bisschen unseriös, dass die EV Clinic das Video unter dem Titel EQV laufen lässt, zumal auf dem Kostenvoranschlag deutlich Vito steht. Schade auch, weil ich schon glaube, dass die Jungs/Mädels was draufhaben.
Fazit: Mach dir keinen Kopf. Ich habe das Video auch gesehen und war verunsichert. Nach 1,5 Jahren und 40.000 Kilometer sehe ich das aus obigen Gründen sehr entspannt.