Laufleistung vom W210 270cdi
hI;
Wie lange kann man denn den W210 fahren? Bin ein bißchen verwöhnt da ich viel W124, 250d, 190d und 200d gefahren bin. Dort waren die Kilometerleistungen alle bei 500000km und mehr.
Wer hat wieviel Kilometer ?? Ich bin im Augenblick bei 240000.
MFG a101zte 🙄😁😉
Beste Antwort im Thema
Mein E 270 CDI T Bj. 2001 hat nun schon 275000Km
Motor und Getriebe machen keinerlei Probleme
Auch im Fahrgastraum ist noch alles in Ordnung
(Sitze, Verkleidungsteile Teppichboden...)
Die Kupplung ist auch noch die erste.
Alles in allem ein super Familienauto für viele Jahre
18 Antworten
360.000 km und läuft perfekt :-)
Vor zwei Jahren Getriebeölwechsel nach Tim Eckart prophylaktisch durchführen lassen
Mein E 270 CDI T Bj. 2001 hat nun schon 275000Km
Motor und Getriebe machen keinerlei Probleme
Auch im Fahrgastraum ist noch alles in Ordnung
(Sitze, Verkleidungsteile Teppichboden...)
Die Kupplung ist auch noch die erste.
Alles in allem ein super Familienauto für viele Jahre
Ähnliche Themen
Bis zu den 500 Tkm wird man etwa 3x den Stabilisator überholen müssen, die zwei Knochen kosten nur einige 10 Euro. Bei knapp 300 Tausend ist mit neuen Bremsscheiben zu rechnen, vorne abgenutzt, hinten korrodiert. Zwischendurch vielleicht 1 bis 2 Luftmassenmesser. Habe Schaltgetriebe, die hält ewig. Alle 4 Jahren die Batterie, alle Jahre Scheibenwischergummi. Mag sein, dass auch eine Lichtmaschine anfällt, bei meinem W124 habe ich auf 400 Tkm auch 3 Lichtmaschinen gebraucht. Ansonsten ist mein MOPF ein grundsolides Auto.
Wenn Dein vorderer Bremsscheibensatz 300 TKM hält, frage ich mich, ob Du einen Anker wirfst, um zu bremsen!
Ich weis das es Unterschiede zwischen Automatik und Schaltung gibt, aber so groß, bezweifle ich.
na ja, ich habe vorne noch die Scheiben vom Werk, Laufleistung 204 Tausend Kilometer. Die sehen noch super aus und halten noch lange. Ich fahre aber kein Wohnwagen oder Hühnerbraterei, auf der Strasse nehme ich einfach Gas weg, wenn vorne was nicht stimmt. Eine Notbremsung habe ich schon lange nicht erlebt.
Bin bei 470.000 km.
Motor, Schaltgetriebe ohne Probleme.
Bei 270tkm Turbolader und Ansaugkrummer
ausgetauscht.
Gelenke vorne und Achsaufhangung hinten
so nach 300tkm ersetzt.
Getriebe & Differenzial Öl nicht vergessen zu tauschen.
Verstärkte Lichtmaschine hält evig.
Habe vorsorgehalber zwei neue Lager eingebaut.
War wie neu das war überflüssig.
Selbst der Auspuff ist noch original
E270
Bj:2001
KM 222222Km genau heute 😉
bei 160 tkm neue Platine und Steuergerät wegen schaden am AG dabei natürlich auch Spühlung
ansonsten nur die normalen Verschleißteile.......
Läuft super
Ich liebe dieses Auto"""
Habe jetzt 270.000 Km und die Einlasskanalabschaltung mit nem Zubehörteil für 259,- repariert. Hält seit ca. 1,5 Jahren ohne Probleme. Sonst ein Top Auto, wenn mann von diversen "klapperbeseitigungsarbeiten" absieht, die man allerdings meist selbst und günstig ausführen kann.
Hoher Gebrauchswert, geringer Verbrauchswert, alles in allem OK !
Hatte heute auf der Tanke genau 524.014 km auf der Uhr gehabt.
Erster Motor, erstes Automatikgetriebe und erster Turbo, jedoch gehen mittlerweile nach und nach die Ladeluftschläuche kaputt, da einfach der Zahn der Zeit dran nagt, werden aber alle getauscht und halten hoffentlich die nächsten 300.000km.
Mein Vater hat das Auto '99 gekauft, er ist viele Jahre mitgefahren danach meine Mutter und mittlerweile darf ich ihn täglich bewegen.
Außerdem ist er scheckheftgepflegt bei einer MB-Niederlassung.
Leider funktioniert mein Tempomat nicht mehr über 120 km/H, aber sonst ist alles in bester Ordnung.
Für die hohe KM-Laufleistung ist das Fahrzeug in noch einem sehr guten Zustand, klar rostet es an einigen Stellen, wie z. B. an den Türkanten und der Motorhaube, aber das bekommt man auch in den Griff.
Mit dem Verbrauch bin auch mehr als zufrieden, rechnerisch komme ich 6.41 L auf 100 km, aber mit viel Geduld und Zeit komme ich auch auf 5.7L, aber das ist dann wirklich nur 75-80 km/H fahren und nur ohne Radio etc.
Wäre die Karosse haltbarer in Hinsicht auf Rost wäre das Auto wirklich perfekt. Den 270 CDI müsste es wieder in der neuen E-Klasse geben, natürlich etwas aufgeblassener und mit der 7G-Tronic oder der 9G-Tronic.
Wir haben u. A. noch einen W124 300 D Turbo, der hat auch 290.000 km runter ist 10 Jahre älter und läuft auch noch super, aber leide sind auch hier die beiden Vordertüren an den Kanten mit Rost infiziert, werden aber demnächst getauscht, ebenso wie beim W210.
Ansonsten sind es sehr zuverlässige Autos !!
Gruß Philipp
Einen Injektor mussten wir bei ca. 510.000 km tauschen lassen, auch von der Niederlassung, ansonsten sind die anderen vier noch die ersten.
Demnächst werde ich alle Schläuche vom LLK zum AGR tauschen (bin mir nicht sicher, wenn man vor dem Motor steht auf der rechten Seite), also auch das Luftsaugrohr mit Druckregler und Ansauglufttemperatursensor.
Meiner hat mittlerweile 273000 km runter und läuft einfach nur TOP. Man kommt noch nicht mal auf den Gedanken,dass, zumindest Motor und ATG irgendwann einen Grund finden den Dienst zu quittieren.
Fahrzeug (270CDI Bj. 2001) ist allerdings regelmäßig in der Wartung und Defekte,wenn es sie denn gibt, werden umgehend behoben.
Bei 260000 km wurden zwei Einspritzdüsen und die total zugekokte Ansaugbrücke mit Stellmotor für die Drallklappen erneuert. Gleichzeitig zur Reparatur habe ich mir einen aus England bestellten EGR Emulator eingebaut, so das keine Abgase mehr beigemischt werden. Fazit: Von Verkokung keine Spur mehr,picobello sauberer Ansaugtrakt,wesentlich besserer Durchzug und`n halber Liter Diesel weniger. Allerdings etwas längere Zeit bis auf Betriebstemperatur.
Hatte damals für zwei bestellt für einen weiteren Wagen, ist jedoch wegen Unfall nicht dazu gekommen.
Wenn einer den haben will PN an mich.
Abschließend bleibt,zumindest für mich, festzustellen,dass der 210er mit dem 270CDI wohl eins der besten Fahrzeuge von MB war. Allerdings nicht zum Nulltarif. Regelmäßige Wartung, Defekte, auch Rost! beheben wenn man sie bemerkt oder sieht sind Voraussetzung und kosten nun mal Geld