Laufleistung

Audi A6 C9

Ich fahre einen A6 2,5 TDI Bauj 12/95 und der hat jetzt schon immerhin 409000 km auf dem Fahrgestell (1. Maschine).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

17 Antworten

Ich kenne nur einen freundlichen Russen der hat auch einen A6 Avant BJ. 98 und der hat schon 550000 km runter !!

Aber fast immer mit Anhänger !

Thomas
guckst Du hier

Zitat:

Original geschrieben von Vogtländer


Ich kenne nur einen freundlichen Russen der hat auch einen A6 Avant BJ. 98 und der hat schon 550000 km runter !!

Aber fast immer mit Anhänger !

Thomas
guckst Du hier

ich habe mit meinen Audi 80 1,8L 430 000 km gefahren und nie eine Reparatur am Motor gehabt.

Na also die Kilometerleistung sollte kein Problem sein !!! :-)

Schon wieder ???

Grüß Gott !

Ich habe mit meinem A6 Limo nun auch schon stolze 370.000 km
runter bis jetzt nur übliche Zahnriemenwechsel Antriebswelle erneuert
Bremskreis für Handbremse komplett überholt aber sonst muss ich sagen keine Probleme ausser dem üblichen Kleinkram.
Gruß

Ähnliche Themen

Hallo!
Ich habe einen A6 Avant 2,5 TDI Automatik (5/95) mit mittlerweile 270.000 km. Bei mir war nach einem Jahr der Zylinderkopf im Eimer, nachdem ich die Kiste mal von Fulda in den Allgäu gejagt habe. Wurde von Audi auf Kulanz ersetzt. Bei ca. 230.000 km wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt.

Weiss jemand, was nach dem Tausch der Zylinderkopfdichtung auf mich zukommt? Oder ist damit erstmal wieder alles in Ordnung?

Grüße Michael

@ Roland22

Fährst du das Auto schon von Anfang an? Was für Reparaturen hattest du bisher?

Gruß Michael

@roland22

worauf führst Du die gute Motorleistung zurück? Fahrweise, standheizung, Ölmarke/-interwalle, ...????

Mein guter Audi 100 L von 1972 mit 1,6 L-Maschine und 85 PS dank Doppelvergaser und zusätzlichem Ölkühler hat es 1990 auf
2 8 5 . 0 0 0 km gebracht.

Er hätte sicherlich noch mehr geschafft. Problem war nur, daß ich damals meiner Freundin den Wagen überlies. Die hat dann beim Ausparken einem vorbei fahrenden Mercedes Kastenwagen einen 3D-Ralleystreifen verpaßt. (Fazit ?;-))

Ist doch eine Super Leistung für damalige Zeiten gewesen, oder ?

Grüße PP

@Pantherapan,

so einen ähnlichen Audi hatte ich auch mal. War ein 100 LS mit 1600er und 85PS, allerdings der mit Registervergaser. War aber schon noch die ganz alte 100er Form. Also vor dem Typ 43.
Da ist der erste Motor bei 330.000 KM abgeraucht. Grund:
Ich Vollidiot musste ihn ja Vollgas fahren....so alt, wie er war...
Sonst hätte der noch weit mehr gehalten.

Die Audi Motoren waren immer schon recht Langlebig. Da kann man wirklich nichts drauf kommen lassen. Und Ausnahmen gibt es bei jedem Hersteller.

Gruß
Wolle

Morgen Campingwolle,

die Sache mit dem Lagerschaden kommt mir bekannt vor.
Der Motor wurde ja ewig lange verbaut, auch bei VW Golf. Bei meinem Audi 80, Zwischenmodell Bj. 76 o. 77, mit gleicher Maschine gabs nach 90 Minuten Vollgas, lt. Tacho 180-190 km/h und Iron Maiden vereinzelt leichte Klopfgeräusche.
Fazit: Pleuellagerschaden.

Bei dem Audi 100 L waren die Farben super. Der Wagen war quitschrotorange - ähnlich der Motortalk Scrollbalken. Die Innenausstattung war giftgrün ! Und der hatte Platz, davon kann man in den heutigen Wagen nur von träumen.

1990 war der immer noch ein echter Hingucker.

Grüße PP

@Pantherapan,

jau. Meiner hatte die Farbe TIBETORANGE mit der Farbnummer L21Z. Innen war er dunkelgrün. Dem Auto trauere ich heute noch nach. Und wie Du schon sagst....Platz ohne Ende. Und dann ist dieses Modell auch heute noch ein echter hingucker.
Die Motoren wurden ewig lange und in vielen verschiedenen "VAG" Modellen verbaut. Mein 86er Typ 44 mit 1,8L und 90PS hatte einen Motor in genau der Bauform.
Ein Pleullagerschaden hatte hatte meiner damal auch. Aber leider schon nach nicht mal 10min. Vollgas. Naja...bei 330000KM auf der Uhr nicht wirklich verwunderlich. Ich war so doof!!!AAAAAARRRRGGGGHHH......

Wenn ich mal einen guten Platz zum Unterstellen finde, werde ich mir wieder so einen zum Aufbauen schießen.
Da habe ich wirklich Lust zu.

Gruß und schönen Sonntag
Wolle

Hi campingwolle,

habe leider nur noch das hier.

Ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit.
Wir kamen gerade vom Surfen.
Wir waren 14 Tage unterwegs und haben 10 davon im Wagen übernachtet. Ich stell mir die Übernachtung gerade mal in den heutigen Sportsitzen vor. Oh Gott!
Ist mittlerweile 15 Jahre her. *heul*.

Da war man noch jung und unbeschwert und hatte eigentlich nicht wirklich Sorgen.

Heute bin ich bei meinem aktuellen A6 zu pingelig um mich auf die Motorhaube zu legen *lol*.

Übrigens solltest Du Dir dann auch gleich ein gutes Schweißgerät zulegen.
Problemstellen waren die Motoraufhängung, die Seitenschweller von A bis C-Säule und natürlich die Kotflügel.

Grüße PP

N´Abend Pantherapan,

jaaaaaaaaaaaaaa..........das isses!!!
Solche Erlebnisse haben wir auch ohne Ende gehabt. Das war eine Zeit, die einfach UNWIEDERBRINGLICH ist. Ich freue mich noch heute, dass ich so etwas erleben durfte.Ganz ehrlich. Ich muß mal seen....irgendwo habe ich auch noch einige Bilder. Sind aber noch in Kartons, weil ich noch immer in der Bauphase bin.
Aber ist das tatsächlich ein 72er? Ich hätte auf ca. 75er gedacht. Ich hatte genau dieses Modell, nur dass meiner die Kunststoffleisten an der Stoßstange hatte. Ich dachte immer, dass der noch ältere 100er noch keine Kunststoffecken an der Stoßstange und andere Kotflügelkanten neben den Kotflügeln hatte. Verstehe mich bitte nur nicht falsch. Du wirst es natürlich besser wissen. Ich hätte das Modell von Deinem Bild nur in ein anderes Baujahr eingeordnet.
Ich schaue mal nach Bildern und poste dann auch mal eins....
WAS FÜR EINE GEILE ZEIT!!!!!!!
Mit dem Schweißgerät hast Du absolut recht. Aber das macht nichts. Wenn es dann mal soweit ist, lass ich mir richtig Zeit.

Also bis bald......

Gruß
Wolle

Hallo Chiefmike
zu Deinen Fragen:

-Ich habe das Fahrzeug mit 260 000 km aus erster Hand übernommen
-Reperaturen hatte ich bisher nur an der Klimaanlage, 2 Stellmotoren wollten nicht mehr
- Vielleicht hängt es damit zusammen, daß ich täglich über 200 km zu meiner Arbeitstelle mit diesem Wagen fahre
- Meinem A6 spendiere ich immer 2 Ölwechsel pro Jahr (im Frühjahr und im Herbst teilsynthetisches Öl)
- Zahnriemenwechselintervalle habe ich immer eingehalten

Deine Antwort
Ähnliche Themen