Laufleistung E 320 CDI
Hallo Forum,
mir ist ein E320 Cdi T angeboten worden. Bj. 10/2005 super Ausstattung (Leder Navi, H-K Surrond, 7 G-Tronic) aber mit einer Laufleistung von 253.000 KM (alle Inspektionen bei MB!)
Hat jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit des CDI-Motors? Worauf sollte mann achten oder generell lieber Finger weg lassen bei 253.000 km?
MfG Skotsch 145
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist doch nach der Laufleistung oder???
Ich würde folgende Rechnung aufstellen.
EZ 10/2005............jetzt haben wir 04/08.....das heißt das Fahrzeug ist 31 Monate alt.
Die Laufleistung ist 253 000 KM........d. h. der Wagen ist durchschnittlich 8161 km pro Monat gefahren worden. Von daher würde ich längere Vollgasfahrten ausschließen. Bei den Kilometern hat das Fahrzeug bestimmt keiner gefahren der ein Dauerheizer ist.
Wenn das Fahrzeug nicht gerade an einem Dauertest teilgenommen hat und mehrere Personen den Wagen gefahren haben, kannst Du eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 80 KM/h annehmen.
Das entspricht einer Betriebszeit von ca. 3162 Stunden. ==> 131,75 Tage theoretischer Dauerbetrieb
Beispiel: Wenn Du nun Deine Heizung zuhause Dir ansiehst nach welcher Zeit die eine Betriebszeit von 132 Tagen hinter sich hat....... einen Winter........
Natürlich kann man jetzt die Technik nicht miteinander vergleichen und sagen daß es sich bei einem Auto genauso verhält und viele Schlaumeier sagen jetzt was für ein idiotischer Vergleich. Stimmt...... aber man muß sich mal vor Augen halten.... was sind denn 253 000 KM??? Wenn der Verkäufer sagen würde ....132 Tage Dauerbetrieb......wäre das Gleiche, würde aber durch die kleine Zahl netter wirken....zumindest im ersten Moment.....
Natürlich kommt jetzt die Argumente wie Technik komplexer, Umwelteinflüsse wie regen usw, Fahrverhalten, Inspektionen und vieles mehr. Aber alle diese Einflüsse sind bekannt wenn das Fahrzeug entwickelt wird und dementsprechend das Material ausgewählt und dimensioniert.
Also das ist meine Meinung......wenn Mercedes es nicht schafft Motoren zu bauen die mindestens 500 000 Kilometer schaffen, dann haben die Ingenieure schlechte Arbeit geleistet und sollten an die Luft gesetzt werden.
Allerdings finde ich auch was ein anderer geschrieben hat, solltest Du Dir die Gebrauchsspuren ansehen.
Innenausstattung zerkratzt, Sitze verschlissen usw., denn das zuverlässigste Auto nützt Dir nichts wenn Du Dich nicht drin wohlfühlst. Und das willst Du doch bestimmt, sonst würdest Du Dich nicht für einen Mercedes entscheiden..... oder???
Gruß
28 Antworten
Ich werde ihn wohl nicht kaufen und mich nach einem anderen Wagen umschauen, der weniger KM gelaufen hat.
Ein Fahrzeug aus 04 mit weniger KM müsste doch irgendwo aufzutreiben sein. Auf die 7 G-tronic kann ich dann verzichten, das (alte) 5-Gang-Getriebe sollte zumindest bei den 04´ern problemfrei sein.
Was nützt mir ein 05´er mit vielen Km, wenn die eventuellen Folgekosten nicht überschaubar sind oder der Kauf diesebzüglich mit einem €-Risiko behaftet sind.
Dann lieber noch ein paar Monate 200 D Power mit 75 PS !!
Danke nochmals für die Ratschläge.
MfG skotsch
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
manche leute sehen das auto als eine art lebewesen, deshalb immer die angst 😁Zitat:
Original geschrieben von c220
Ich weiss nicht, warum es so schlimm ist, wenn ein Fahrzeug getreten wird..bei solche einer hohen laufleistung kann man wohl davon ausgehen, dass der wagen recht selten überhaupt mal ordentlich ausgekühlt ist.
und wenn die maschine immer recht warm ist sehe ich da keinerlei probleme!!
bei einer großen industriemaschine am band sagt auch niemand "uj die maschine ist aber 24h gelaufen 😰 " 😁
Naja Kujko,
einhergeht damit halt auch höherer Verschleiß der mechanischen Teile. Ein Automatikgetriebe ist vlt. auf 30 000 Kickdowns ausgelegt (keine Ahnung). Wenn man die aber aufgrund sehr digitaler Fahrweise schon in 200TKM und nicht in 400TKM, wie von den Ingenieuren als Durchschnittswert angenommen, abruft, dann ist das Getriebe halt früher verschlissen. Ähnlich sieht es bei einem Motor aus, obwohl dieser (zumindest als Block) idR das stabilste Fahrzeugeteil ist. Von mechanischen Schäden hört man doch heute nur noch selten. Insofern hast du natürlich Recht, man kann jetzt beim Motor nicht davon sprechen, dass dieser durch 100 km Vollgas sich ähnlich abnutzt wie die Bremsbeläge bei 3 Vollbremsungen. Dennoch steigt der Verschleiß auch hier, sonst gäbe es keine Abregeldrehzahl.
Auf der anderen Seite kann auch ein Schuh draus werden: Der M271 bis Ausstattungscode 805 hat gerade dann Probleme, wenn man ihn sehr untertourig fährt (in Verbindung mit Kurzstrecke). -> Verrußung/Verkokung.
geekus
Meine ehrliche Meinung ist, lass die Finger davon. Das Dings kann schnell zum Sparschwein werden und Du steckst jede Menge Geld rein...
Es wurde ja schon viel angesprochen; Bremsen, Sitze, Fahrwerk etc...
Vor gar nicht all zu langer Zeit stand ich ebenfalls vor der Entscheidung.
Mein Audi A6 2.5 tdi hat so langsam bei 145.000 km den Geist auf gegeben. Ich hatte mir ein Limit von 25.000 € gesetzt für ein anderes Auto. Nach langem Rumsuchen habe ich gemerkt, das ich entweder sehr viel mehr ans Gesparte muss oder einen neuen Fumsipumsi aus Taiwan fahre. Nach einem Stern habe ich gar nicht gewagt zu suchen.
Durch Zufall fand ich dann meinen T 320 cdi, Bj 03/2004 mit Extras zum Abwinken für 23.000 €.
Der ist mir jetzt am Heck lieber als alle anderen im Ganzen und Neu! Vergessen sollte man auch nicht, das bei entsprechender Pflege, du für einen Benz immer noch gutes Geld bekommst, falls du mal wieder verkaufen möchtest.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mir vor einigen Wochen einen W211 T Model 320er CDI zugelegt.....EZ 23.12.2003 Modeljahr 04
mit einer Laufleistung von 136.000 km .
hat zwar auch "nur" 5 Gang und auch keinen DPF aber ich denke mit dem Wagen könnte ich noch die nächsten 10 Jahre fahren.......wenn nicht die Steuer und Spritkosten einen auffressen.
Meiner hat auch nahezu Vollausstattung ........ Preis war 24.000,- Euro
Ich denke du kannst für das Geld auch einen mit weniger Km bekommen - solltest dir halt nur Zeit beim suchen lassen - dann findest du schon was !
vielleicht auch einen 280er mit 7G 😉
Grüße
Oliver
Stimmt. Wenn ich hier im Forum richtig gelesen habe, ist ab Bj. 09/03 das Automatikgetriebeproblem (Kühler) auch abgestellt worden. Ob die 7 Tronic gegenüber der 5-G zu bevorzugen ist, weiß ich nicht. Hat schon jemand Vergleichserfahrungen gemacht?
Für einen "Normalfahrer" dürfte der Unterschied doch eigentlich nicht auffallen, wenn man bedenkt, dass mein jetziges Goldstück ein 200 D (75 PS) mit 380.000 km ist.
Ich werde mich jedenfalls nach einem 04´er mit ca. 150.000,00 Km umschauen.
Wer sucht der findet!
MfG Skotsch
Zitat:
Original geschrieben von Skotsch145
Stimmt. Wenn ich hier im Forum richtig gelesen habe, ist ab Bj. 09/03 das Automatikgetriebeproblem (Kühler) auch abgestellt worden. Ob die 7 Tronic gegenüber der 5-G zu bevorzugen ist, weiß ich nicht. Hat schon jemand Vergleichserfahrungen gemacht?
Für einen "Normalfahrer" dürfte der Unterschied doch eigentlich nicht auffallen, wenn man bedenkt, dass mein jetziges Goldstück ein 200 D (75 PS) mit 380.000 km ist.
Ich werde mich jedenfalls nach einem 04´er mit ca. 150.000,00 Km umschauen.Wer sucht der findet!
MfG Skotsch
das jammern über die 5G ist meiner meinung nach etwas künstlich. wir jammern hier allesamt auf einem sehr sehr hohen niveau, da das 5G im grunde ein absolut TOP getriebe ist. klar, wer immer das neuste haben muss, für den ist das 7G das göttergetriebe schlechthin.
der 211er schaltet aber auch mit 5G butterweich!
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
Zitat:
der 211er schaltet aber auch mit 5G butterweich!
Kann ich bestätigen, habe jetzt 110.000 km runter und das 5G schaltet wie das berühmte Messer in die Butter, sehr sehr weich und ohne Probs!!
mich hätte auch mal interessiert, was die techniker allgemein zur haltbarkeit von CDI motoren sagen. früher waren die diesel ja die langläufer schlechthin. habe aber schon oft gehört, dass die modernen CDI versionen nicht mehr so lange haltbar sind.
noch etwas zur ursprünglichen frage: wer einen roten 211er mit 250'000 km für 22'000 EUR verkaufen kann, muss nach meiner meinung schon ein super verkäufer sein! also dein entscheid, den wagen nicht zu kaufen, ist absolut richtig. falls du ihn später einmal verkaufen willst oder musst, würdest du allergrösste mühe haben.
Hallo,
die Alternative wäre ein 10 Jahre alter mit original 50.000km aus bester Rentnerhand. Etwas teuerer, weil ja bestens gepflegt. Wegen der Unterhaltskosten konnte der Rentner wenig essen = wenig Körpergewicht = Sitze nicht durchgesessen. Optisch wie aus dem Laden. Hat von außen beim Putzen mehr Zeit verbracht als innen beim Fahren!!
Bei so einem hatte ich mal zugeschlagen: Ergebnis: nach 10.000km Motorschaden. Die Maschine ist nie richtig warm geworden, ist immer in der Verschleißzone gewesen. Der hatte die Karre fast nur zum Brötchenholen benutzt und Sonntags damit seinen Silberpudel in die Natur gekarrt.
Ich persönlich würde den Lanstreckenbomber eher mit "normalen" 80 - 90.000km ansetzen und noch so etwa 100.000km problemfrei kalkulieren.
Gruss A.
Beim Gebrauchtwagenkauf würde ich einen neueren Wagen mit hohem Kilometerstand immer einer "Standuhr" vorziehen. 250tkm wären aber schon extrem an der Schmerzgrenze. Das der Motor den Geist aufgibt würde mich am wenigsten beunruhigen , bisher hört man doch wenig von Motorproblemen bei den CDIs. Sprinter mit hoher Laufleistung halten doch auch obwohl die eigentlich immer getreten werden.
Ich habe jetzt 21500km weg und fahre noch 1 Jahr weiter. Wenn man regelmäßig warten läß, hatr man kein Probleme- siehe Taxen mit ....km. Natürlich ist innen nicht mehr alles "NEU"wertig, deshalb kostet es ja auch nicht neu. Beim Kauf eines Gebrauchten würde ich einen gewarteteten km-Fresser immer einer Standuhr vorziehen,
Zitat:
Original geschrieben von AN3368
Ich habe jetzt 21500km weg und fahre noch 1 Jahr weiter.
Ob da eine Ziffer fehlt😕😕
ach alles nur gelapper mein 320 cdi w210 hat 280tausend gelaufen . immer gutes öl fahren dann macht der auch keine schwierig keiten