Laufleistung Austauschmotoren

Gibt es eine Möglichkeit, nur anhand der Fahrgestellnummer von Austauschmotoren an alte TÜV Berichte heranzukommen?
Hintergrund sind Austauschmotoren bei eBay. Sehr häufig angeboten mit lächerlich geringen Laufleistungen für ihr jeweiliges Alter (Knaller war z.b. 3.000km für einen fünfzehn Jahre alten Motor, der runtergerockter aussah als meiner mit mehr als 100.000 Km. Vom Gefühl und der Optik her würde ich vom "Gefühl" her sagen, dass bei rund 50 % der angebotenen Mototoren bei der Laufleistung beschissen wird. Zumindest bei den Motoren, die ich beurteilen kann.

Beste Antwort im Thema

Hm ist mir nicht bekannt da wirst du dich wohl an den Hersteller wenden müssen,denke nur der wird dir sagen können welcher Motor in Welches Fahrgestell verbaut wurde und ob die FIN dazu passt.
Und wer sagt das ein motor mit 100000 km schon alt ist??
da würde ich lieber den Original Motor wieder auf arbeiten mit dem Wissen das er eben auch wirklich Instand gesetzt wurde.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Die Revision eines Sechszylinders bei einem 5er BMW kostet über 10.000€. und ist sehr arbeitsintensiv.
Dazu wird der Motor ausgebaut und auseinander genommen.

Revision ist nicht der Tausch einer undichten Zylinderkopfdichtung, wofür der Motor drin bleibt.

Das war aber nur ein Extrembespiel. Wir wissen immer noch nicht, um welchen Motor und welches Fahrzeug es geht. Daher ist das müssig.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 21. August 2020 um 19:06:12 Uhr:


Die Revision eines Sechszylinders bei einem 5er BMW kostet über 10.000€. und ist sehr arbeitsintensiv.
Dazu wird der Motor ausgebaut und auseinander genommen.

Revision ist nicht der Tausch einer undichten Zylinderkopfdichtung, wofür der Motor drin bleibt.

Das war aber nur ein Extrembespiel. Wir wissen immer noch nicht, um welchen Motor und welches Fahrzeug es geht. Daher ist das müssig.

So ist es. Aufmachen, reinschauen und nur das offensichtlich defekte tauschen führt nicht zu einem Motor, der auch nur in die Nähe einer Komplettüberholung kommt und auch dementsprechend zuverlässig wäre. Nur weil ein Pleuel nach 200.000 Km noch gut aussieht, heißt das nicht, dass es ohne weiteres weitere 100.000 km hält.
Deswegen wird z.B. bei Kolbenmotoren selbst in der privaten Spar-Fliegerei auch gefordert nach rund 2.000 Stunden die komplette Laufgarnitur zu tauschen, d.h. alle Kolben, Pleuel, Nockenwelle, Ventile etc. neu.

Bei einem Zeitwert von 2.000 EUR für das Fahrzeug (wohlgemerkt in funktoinierendem Zustand) brauche ich darüber gar nicht nachdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen