Laufgeräusche vom Motor
Hallo,
aufgrund eines Beitrages hier im Forum wegen Laufgeräuschen, habe ich mir nun mal Gedanken gemacht, ob die Geräusche bei meinem Motor normal sind und woher sie kommen können. Sind das die Hydrostößel oder ist das ein Kolbenkipper? Nach dem ich darüber so viel gelesen habe, mache ich mir nun doch Gedanken. Der Motor läuft normal. Der Ölverbrauch ist sehr niedrig. Der Spritverbracuh liegt bei ca. 6,5 l pro 100 km. Der Wagen wurde immer ruhig gefahren.
Ich habe mal eine Tonaufnahme gemacht. Ich meine nicht das schnelle tickern, sondern das langsame klock, klock, klock. Beim Gas geben wird es etwas schneller und dann höre ich es nicht mehr. Bei warmen Motor scheint es etwas ruhiger zu werden, jedoch ist es nicht ganz weg.
Danke für Antworten.
Bye,
chs
52 Antworten
Bei mir klickert es auch von den ventilen her, aber egal ob der motor kalt oder warm ist. ich denke mal das sind die hydrostößel, aber ich habe manchmal ein noch lauteres klickern, aber nur wenn er warm ist. was ist das dann für ein geräusch? Es geht aber nach ner weile wieder weg. Und was is mit dem hydrostößelzusatz, den man ins öl kippt hilft er wie sind eure erfahrungen und wie teuer is ein neuer hydrostößel? Bitte helft mir!
das additiv für die hydros kostet rund 8 - 10 €.
hydrostössel werden komplett ersetzt und nicht nur ein einzelner 🙂
du kaufst dir ja auch nicht nur eine socke oder nur einen schuh, oder? 😁
@chs77:
Also bei mir wird das Tackern auch unter Last lauter: Exakt wie du geschrieben hast, wenn ich die Kupplung schleifen lasse wirds eindeutig lauter. Ich würde auch sagen, dass dann die Hydros auszuschließen sind, da die Kraft, mit der ein Hydro betätigt wird, ja immer gleich bleibt.
Könntest ja mal ne Kompressionsmessung machen, ich hab das auch bald mal vor...
Gruß,
Andi
Ja na klar. war heut bei ATU und da hat sich mal jemand die geräusche angehört und gesagt, dass das entweder ein lager der wasserpumpe, ein lager der lichtmaschine oder die servopumpe ist. außerdem hat er gesagt, dass ich mal 2 zahnriemen(er hat mit gezeigt welche nämlich die beiden obersten) abnehmen soll und dann den motor mal im stand laufen lassen soll. wenn die geräusche dann immer noch sind, sagte er, dann is es entweder die spannrolle oder der motor ist im arsch(die pleuellager sind kaputt) sagte er. was meint ihr dazu? Darf ich den Motor überhaupt ohne Riemen laufen lassen? Er hat aber gesagt nur kurz laufen lassen is ja klar. Schreibt bitte zurück
Ähnliche Themen
solang wie der zahnriemen drauf bleibt, kannste den motor ruhig laufen lassen 😉
die batterie wird dabei allerdings stark beansprucht da der motor keine energie mehr von der lichtmaschine bekommt.
aber nicht tragisch. und die servo pumpe funktioniert ebenfalls nicht mehr da diese ja ohne riemen nicht mehr vom motor angetrieben wird.
Hallo,
@ Andi1978
Ich bin ein wenig verwirrt. Ist es denn sicher, dass ein Hydrostößel immer mit der gleichen Kraft betätigt wird? Ob eine Kompressionsmessung mehr Aufschluß gibt, weiss ich nicht. Mein Motor läuft wirklich gut. Der Spritverbrauchwert ist gering, der Ölverbrauch ist kaum messbar, die Beschleunigung richtig gut, der Leerlauf ruhig und stabil. Das Geräusch ist seit ca. 40000 km hörbar. Mehr aber auch nicht. Bisher hat es keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten gehabt. Ich denke mir immer, wenn es tatsächlich ein Kolbenkipper wäre, hätte man dann nicht schon längst mehr Auswirkungen spüren müssen? Eine weitere Möglichkeit dachte ich, könnte die Ölpumpe sein. Kann die klappern?
Bye,
chs
Zitat:
Original geschrieben von chs77
Ich bin ein wenig verwirrt. Ist es denn sicher, dass ein Hydrostößel immer mit der gleichen Kraft betätigt wird?
Ja, ich denke schon. Ich erklaere mir das so:
Nehmen wir z.B. den Zeitpunkt her, zu dem wir anfangen zu beschleunigen, also Gas geben. Genau dann faengt das Klappern ja an, lauter zu werden. Die Kraft, die auf die Kurbelwelle wirkt, steigt stark an. Allerdings dreht sich diese zu diesem Zeitpunkt auch nicht merklich schneller als vorher (wir sind ja ganz am Anfang der Beschleunigung). Da die Kurbelwelle ja starr ist, ist allein die Aenderung der Drehzahl der Kurbelwelle dafuer verantwortlich, wie sich das Verhalten der Nockenwelle aendert.
Also halten wir fest: Wenn wir anfangen zu beschleunigen Klapperts, aber im ersten Moment hat sich nur die Kraft auf die Kurbelwelle veraendert, nicht jedoch auf die Nockenwelle, da ist alles gleich geblieben.
Deswegen meine Vermutung: Es muss ein Teil sein, auf das die Kraft beim Beschleunigen direkt uebertragen wird, also Kolben, Pleuellager etc. Die Oelpumpe wird IMO aehnlich wie die Nockenwelle durch eine Kette angetrieben, deswegen wuerde ich die ausschliessen... Aber man weiss ja nie, lasse mich gern auch eines besseren belehren!
Gruss,
Andi
. sobald sich die geschwindigkeit der kurbellwelle ändert, ändert sich auch die umdrehungszahl der nockenwelle. sonst wäre eine beschleunigung gar nicht möglich.
Da hast du zwar recht, ich rede aber von den ersten Momenten des Beschleunigungsvorgangs in einem sehr hohen Gang. Da ist ein Klappern zu hoeren, aber die Geschwindigkeitsaenderung ist noch fast Null. Oder sagen wir es besser so:
Es klappert auch sofort laut, wenn du kurz nach dem Anfahren in den 5. schaelst und Gas gibst. Von Beschleunigung kann da keine Rede sein. Trotzdem ist die Antriebskraft sehr hoch. Ausserdem wird das Klappern wieder leiser, wenn man wieder leicht vom Gas geht. All das ist ein eindeutiges Indiz dafuer, dass das Klappern direkt mit der Kraft auf die Kurbelwelle oder Kolben zu tun hat.
@chs77
Uebrigens kann man die Hydros testen: Ventildeckel abschrauben und von oben auf die Hydros draufdruecken. Wenn sich einer "reindruecken" laesst, hat er Spiel, welches das Klappern hervorruft.
@residentevil
Eigentlich sollte es auch egal sein, ob die Nockenwelle beschleunigt wird oder nicht. Wenn ein Hydro spiel hat, dann klackert er, egal ob unter Last oder nur im Leerlauf.
Hallo,
@ Andi1978
Danke für die Erklärung. Also kommen auch die Pleuellager in Betracht. Lassen die sich irgendwie testen oder muss da den Motor für öffnen? Wenn man die Ölwanne abnimmt guckt man direkt drauf oder?
Wegen den Hydrostößeln testen. Wenn ich da dran möchte um die zu testen, brauche ich dann nicht die Nockenwelle auszubauen?
Hast Du das schon bei Deinem Motor getestet?
Was mich nur stutzig macht ist, dass das Klappern überhaupt keine spürbaren Auswirkungen auf den Motorbetrieb hat. Zudem ist das Geräusch schon über 40000 km zu hören. Hätte da dann nicht schon längst was kaputt gehen müssen?
Bye,
chs
Hallo,
ich habe den Bereich des Geräusches eingrenzen können. Als ich mit dem Schraubenzieher am Abgaskrümmer gehorcht habe, war das Klappern deutlich zu vernehmen. Am Motorblock selber hört man das nicht. Ich habe hier gelesen, dass eine defekte Abgaskrümmerdichtung derartige Geräusche verursachen kann. Vor ca. zwei Jahren ist mir dort ein Stehbolzen abgebrochen. Der alte Stehbolzen musste rausgebohrt und ein neuer dickerer Stehbolzen eingesetzt werden. Alle anderen wurden gleich mitgetauscht.
Die alte Abgaskrümmerdichtung wurde wieder benutzt, da eine neue nicht greifbar war. Daher meine Frage, wie realistisch ist es, dass eine eventuell defekte Abgaskrümmerdichtung ein scheinbares Motorklappern verursachen kann?
Bye,
chs
ja der krümmer kann schon rasselnde geräusche von sich geben, wenn er teilweise undicht ist.
aber das kanns man gut überprüfen, indem man etwas am gaszug zieht und auf abgase und geräusche vom krümmer achtet. (vorallem an der krümmerdichtung)
oder einer hält bei laufendem Motor hinten den Auspuff zu und dann hörst du es ja vorne pfeiffen / zischen...
hat eigentlich mal irgendwer n soundfile von defekten Pleuellagern? kann mir unter nem rrrrrrrrr nicht so genau viel vorstellen, da alles am Motor irgendwelche Geräusche macht...
Die Hydros hab ich bei mir durch dir "Draufdrückmethode" 🙂 mal überprüft. Ne, musst die Nockenwelle dazu nicht ausbauen. Kannst ja erst mal die Stößel prüfen, die nicht ganz gedrück sind. Dann den Motor weiterdrehen (Dazu bitte Auto aufbocken und an einem Vorderrad drehen! Nicht am Motor direkt! Nur zur Info...) und die anderen prüfen. Bei mir hatten sie kein Spiel.
Pleuellager kannst du eigentlich nur prüfen, wenn die Ölwanne ab ist. Hab ich aber noch nicht gemacht. Laut Berichten hier im Forum wäre ich mit defekten Lagern aber nie die 40 000 km weit gekommen... möglich wärs trotzdem.
Das einzige was ich mir außerdem noch vorstellen kann, dass ein Kolben ein leichtes Spiel hat. Dazu muss ich jetzt einfach mal demnächst ne Kompressionsmessung machen, dann sieht man denk ich, ob durch das Spiel Druck verloren geht.
Hab bei mir übrigens auch das Gefühl, dass es Richtung Krümmer lauter wird. Hab aber vor ca. 20 000 km den Krümmer komplett gewechselt, inklusive Dichtung und Stehbolzen -> Keine Veränderung. Also nehme ich auch an, dass ich den Krümmer ausschließen kann.
Tja, komische Sache das...
Hallo,
das Wechseln der Abgaskrümmerdichtung hat nicht viel gebracht. Der Motor läuft etwas ruhiger, aber das Klappern ist immer noch zu hören. Ich meine das Geräusch käme aus Richtung des ersten Zylinder. Vielleicht hat es sich von da aus auf den Abgaskrümmer übertragen. In der Volkswagen Werkstatt wurde gesagt, dass das Geräusch nicht zuordnenbar ist. Ein Kolbenkipper ist das aber wohl nicht. Die Pleuellager würde man nicht hören, wenn die Spiel haben. Bleiben eigentlich nur noch die Hydrostößel übrig. Die Wasserpumpe und die bei meinem Motor dazugehörige Spannrolle kann ich auch ausschließen. Die wurden schon vor ca. 20000 Kilometern gewechselt. Also falls jemand noch einen Hinweis hat, bitte bescheid sagen.
Kommt eigentlich die Einspritzanlage für Klappergeräusche in Frage? Ein seltsamer Motor ist das.
Bye,
chs