Laufgeräusche vom Motor

VW Vento 1H

Hallo,

aufgrund eines Beitrages hier im Forum wegen Laufgeräuschen, habe ich mir nun mal Gedanken gemacht, ob die Geräusche bei meinem Motor normal sind und woher sie kommen können. Sind das die Hydrostößel oder ist das ein Kolbenkipper? Nach dem ich darüber so viel gelesen habe, mache ich mir nun doch Gedanken. Der Motor läuft normal. Der Ölverbrauch ist sehr niedrig. Der Spritverbracuh liegt bei ca. 6,5 l pro 100 km. Der Wagen wurde immer ruhig gefahren.

Ich habe mal eine Tonaufnahme gemacht. Ich meine nicht das schnelle tickern, sondern das langsame klock, klock, klock. Beim Gas geben wird es etwas schneller und dann höre ich es nicht mehr. Bei warmen Motor scheint es etwas ruhiger zu werden, jedoch ist es nicht ganz weg.

Danke für Antworten.

Bye,
chs

52 Antworten

Hallo,

@ residentevil

Ich war mit dem Auto schon bei Volkswagen. Mir wurde gesagt, dass es normale Betriebsgeräusche seien. Aber die hören den Motor auch nur, wenn der warm ist. Das Klappern im kalten Zustand hören die ja nur, wenn ich den Wagen dort ein paar Stunden mit ausgeschaltetem Motor stehen lasse.

Kaputt machen wollte ich das Getriebe nicht. Ich hatte im Internet was gelsesen, dass man normal fährt und einen Gang runter schaltet. In etwa wie bei einem Überholvorgang. Ein Kolbenkipper würde sich dann bermerkbar machen. Aber wie gesagt, diese Methode scheint mir nicht zuverlässig zu sein.

@ FUNKY-ONE

Hmm, klingt ja interessant. Welches 5w40 hast du mit welchem 15w40 gemischt? Mit wärmer werdenden Motor wird es bei Dir lauter? Bei mir ist es genau umgekehrt. Ist denn bei einem oder meheren defekten Hydrostößeln beides möglich?

Also ich denke mitlerweile es werden wohl die Hydrostößel sein, die bei meinem Auto klappern. Ich denke ich werde es mal mit 5w40 Motoröl von Liqui Moly probieren. Ob ich noch irgendwas reinmische wie Hydrostößeladditive oder 15w40 Motoröl, werde ich mir noch mal überlegen, wenn es weiterhin klappern sollte. Obwohl irgendwann werden Hydrostößel auch defekt sein. Weiss einer wie lange die in etwa halten sollten?

Bye,
chs

also ich habe castrol magnatec 5w40 derzeit im motor drin. habe jetzt halt noch 1 liter 15w40 von castrol geholt. ich glaube das das auch magnatec war. grüne dose auf jedenfall.
habe jetzt ungefähr einen 3/4 liter aus der dose zu dem 5W40 gegeben. bis jetzt hört er sich gut an. nur meiner klappert halt sobald das öl durch die wärme des motors dünner wird. ich denke das bei dir eine reinigung mit liqui moly motor clean und anschliesend ein gescheites öl deine probleme beseitigen sollten. bei deiner kilometerleistung dürften die hydros noch nicht defekt sein.
mein motor hat derzeit übrigens fast 212.000 km auf der uhr.

mein 1.4er hatte auch ca. 215.000km drauf. Bei dem klapperte nichts obwohl er seit 1992 nur mit 15w40 (höchstens mal 10w40) gefahren wurde. Mit den ersten Hydrostössel. Allerdings wurde der Wagen immer vorsichtig gefahren. Drehzahlen über 4500 hat der fast nie gesehen.

Hallo,

@ FUNKY-ONE

Danke dann weiss ich bescheid wie Deine Mixtur ist. Eine Motorspülung habe ich schon gemacht. Na ja es hat nichts gebracht. Ich denke die Hydrostößel klappern einfach. Da hilft wohl nur austauschen oder mit leben. Was kann eigentlich schlimmsten Falls passieren, wenn man mit einem oder mehreren defekten Hydrostößeln fährt?

@ residentevil

Meinst Du der 1,4 er Motor ist eher für die "schlechteren" Öle ausgelegt? Wäre also ein 0w40 einfach zu "gut" für den Motor? Na ja die VW Norm erfüllt das Mobil 1 0w40. Nach der ganzen Diskussion im Motorölthread bin ich davon ausgegangen, dass ich das beste Motoröl für meinen Motor eingefüllt habe. Hohe Drehzahlen fahre ich mit meinem Wagen auch nicht. Ich fahre viel Landstraße. Im kalten Zustand schalte ich bei ca. 2500 U/Min. und bei warmen Motor meistens bei ca. 3000 U/Min. bis ca. 3500 U/Min.. Ich möchte Sprit sparen.

Wäre das 5w40 von Liqui Moly denn wohl besser für meinen Motor als das 0w40 von Mobil 1? Auf jeden Fall möchte ich weiterhin ein vollsynthetisches Motoröl für meinen Motor haben.

Bye,
chs

Ähnliche Themen

alternativ zum liqui moly syntoil 5w40 kannst du auch das öl von www.oilportal.de kaufen. das ist das gleiche wie das liqui moly, kostet aber einiges weniger 😉
wenn die hydros defekt sind, kann es sein das im laufe der zeit die nockenwelle einläuft. das heisst das schäden entstehen können. aber wie das genau abläuft kann ich dir leider nicht sagen. defekte hydros sollten auf jedenfall getauscht werden.

also das normale tickern was du mini mal hörst, wird das einspritzventil sein. das hört man nur bei offener haube und wenn man recht nahe ist. das tickt halt so. das klackern was du da im hintergrund hörst, ist nicht von den hydros. würde eher sagen, das es ein defektes lager ist von wasserpumpe oder so. aber das muß man sich in echt anhören. fahr deinen motor mal warm und mach die haube auf, gib an der drosselklappe mal richtig gas und lasse das gas auf einen schlag los. wenn er bei dem runter drehen so ein rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr macht, so hast du en lagerschaden an den pleuellager in einigen fällen sind es auch die kurbelwellenlager.

Genau so hoert sich meine Muehle auch an. Und genau, bei mir wird es auch im warmen Zustand leiser. Kommt bei dir das "Klock, klock klock" 🙂 denn direkt vom Ventildeckel, wo die Stoessel auch sitzen? (Sollte man mit einem Schraubenzieher, Griff am Ohr, andere Seite am Ventildeckel pruefen koennen) Bei mir nicht, deshalb vermute ich bei mir einen Kolbenkipper.

Hab auch schon Hydrostoessel-Additiv genommen, aber das war rausgeschmissenes Geld. Gebracht hats rein gar nichts (vermutlich auch deshalb, weils gar nicht die Stoessel sind 🙂. Ich fahre seit Jahren LiquiMoly 10W40 Oel, und so ab 125 000 km fing das klappern im Winter an. Mache mir eigenlich auch jedesmal Sorgen, vor allem im Winter wenns morgen kalt ist ists beaengstigend 🙂 Aber mittlerweile bin ich 40 000 km mit diesem Klappern unterwegs, es hat sich nix veraendert, Oel und Benzinverbrauch sind ok. Jetzt lass ichs halt weiterklappern 🙂

Hallo,

@ FUNKY-ONE

Danke für die Erklärung. Sollten es die Hydrostößel sein, werden ich die dann ersetzen lassen.

@ variant3

Die Wasserpumpe schließe ich aus. Die ist gerade mal neu reingekommen. Die alte war undicht. Aber das "...oder so." gibt mir zu denken. Vielleicht die Ölpumpe? Oder kann es auch ein Öldruckregler sein? Hmm müsste man dann beim Fahren merken oder? Im Fehlerspeicher steht nichts. Die Sache mit den Pleuellagern und dem Kurbelwellenlager werden ich mal prüfen. Danke für den Hinweis.

@ Andi1978

Das ist schon eigenartig. Bei mir fing das Klappern auch so bei ca. 120000 km an. Dann wurde es mehr und blieb bis heute so, wie auf der Aufnahme, die ich hier reingestellt habe. Das Klappern ist schwer zu orten. Wenn ich vor dem Motor stehe, dann meine ich es kommt von links, beim Zahnriemen in der Nähe. Von da aus hinter dem Ventildeckel. Also da, wo der Spalt zwischen Zündkerzenstecker und Luftfilterkasten ist. Da verläuft auch eine Kunststoffleitse, in der ein Kabelstrang liegt. Du bist 40000 km seit her gefahren? Kann es dann überhaupt ein Kolbenkipper sein? Oder kann man damit noch 40000 km fahren und vielleicht noch mehr? Hattest Du deinen Wagen schon einem Fachmann aus der Werkstatt vorgeführt? Wenn ja, was hat der gesagt?

Bye,
chs

hi!

Hatte ihn deswegen nicht in der Werkstatt. Wegen Lambda-Sonden-Problemen war er mal bei VW, die haben aber nichts dazu gesagt, hatte aber auch nicht explizit danach gefragt. Mit nem Kolbenkipper kann man schon noch weit kommen, und ein Schaden sollte sich dann eigentlich langfristig bemerkbar machen (ich meine, außer dass er rumklappert Ölverlust, fehlende Kompression etc...). Aber wie gesagt, es ist bei mir nur eine Vermutung meinerseits, da ich die Stößel ausschließe und mit verschlissenen Pleuellagern bestimmt nicht mehr so weit gekommen wäre. Genau kann ich das Geräusch auch nicht zuordnen, ausser dass es nicht direkt vom Ventildeckel kommt. Viel bleibt aber dann auch nicht mehr übrig...

Wenn du mit dem "Problem" weiterkommst, wäre ich erfreut, Neuigkeiten zu erfahren :-)

Gruß,
Andi

Zitat:

Original geschrieben von chs77

Das auf der Tonaufnahme sind die Hydrosstössel. Ich bin lange genug den 1.4er gefahren und kenne das Geräusch gut. 😁

Ein Kolbenkipper kannst du ausschließen. Der Motor hat dann auch keine Leistung mehr und dürfte noch andere Symptome zeigen. zb. Ölverbrauch, verbranntes Öl, dann müsste der Wagen stinken wie ein alter Diesel.

Ich habe selber noch nie von einem Kolbenkipper im 1.4er oder 1.6er gehört.(sind beides die gleichen Motoren bis auf den Hubraum).

In den 1.4er gehört 10w40 oder 15w40. Dann hört auch das klappern auf. Probier es aus bevor du die Hydrostössel vorzeitig wechselst.

Ich habe die Erfahrungen gemacht das der 1.4er Motor mit 15w40 oder 10w40 am ruhigsten lief. Die Hydros waren unhörbar, obwohl der Kilometerstand bei 215.000km war und diese noch nie gewechselt wurden.

Hallo,

@ Andi

Wenn ich was Neues erfahre, dann schreibe ich das gleich hier rein.

Ich habe mal die Schraubenziehermethode ausprobiert und alles abgehört. Beim Ventildeckel war tatsächlich kein klappern zu hören. Nur ein leises tickern der Hydrostößel. Irgendwie schien das Geräusch nirgendwo vorhanden zu sein. Eigenartig, vielleicht schallt es so, dass man es nicht orten kann. Ich habe jetzt noch zwei Möglichkeiten im Forum gefunden. Einmal war es die Servopumpe und einmal die Krümmerdichtung. Ich habe mal den Keilrippenriemen abgenommen und den Motor laufen lassen. Da ist der Motor ein ganzes Stück leiser. Allerdings war das Klappern, wenn auch leiser, zu hören. Mit der Krümmerdichtung habe ich keine weiteren Untersuchungen gestartet. Ich werde mich mal bei laufendem Motor unter das Auto legen und mal alles abhören. Vielleicht ergibt sich da etwas Neues. Zu den Pleuellageren, kann es sein, das die mit der Zeit etwas Spiel bekommen und mit den Rauf und Runter Bewegungen klappern?

@ residentevil

Gibt es denn ein vollsynthetisches 10w40? Welches 10w40 eignet sich da am besten? Ich wollte gerne ein vollsynthetisches Motoröl weiter fahren.

Bye,
chs

10w40 ist teilsynshtetisch. Was macht das aber zur Sache? Wie gut vollsynthetisches Öl für deinen Motor ist, hast du ja inzwischen gemerkt....

Hallo,

mittlerweile glaube ich nicht mehr, dass es an den Hydrostößeln liegt. Ich habe mal die Handbremse angezogen und die Kuplung ein wenig schleifen lassen. Das Klappern wurde lauter und langsamer. Also scheint das Geräusch auch noch lastabhängig zu sein. Bei heissem Motor konnte ich das bisher noch nicht hören. Aber das ist ja typisch für einen Kolbenkipper. Aufgrund der Materialausdehnung beim heissen Motor. Na ja ich denke da kündigt sich ein Motorschaden an. Der Wagen wurde immer sehr gut gepflegt. Aber das scheint wohl beim 1,4 er und 1,6 er Motor egal zu sein. So wie ich hier im Forum gelesen habe, neigen diese beiden Motoren zum Kolben kippen. Da kann ich den Wagen nur noch so lange fahren, bis er kaputt geht. Dann weiss ich genau, wodran es gelegen hat.

Bye,
chs

Ich weiß nicht wo du das her hast. Der 1.4er und 1.6er im 3er Golf neigt nicht zu einem Kolben Kipper. Der 1.4er im 4er Golf jedoch schon. Das ist aber auch ein ganz anderer Motor.

Das Geräusch der Hydrostössel verändert sich auch. z.B bei niedriger Drehzal und hoher Last wird es lauter. Somit hatte der Test keine Aussage.

Wenn die VW Werkstatt sagt, dass es kein Kolbenkipper ist, dann glaub es ihnen. Die wissen schon was sie tun.

Hallo,

ich hatte das hier im Forum gelesen. Aber ich glaube Du hast recht. Es war der Golf 4 1,4 er und 1,6 er gemeint. Na ja auf die Aussage von Volkswagen kann ich mich nicht so richtig verlassen. Als die sich das angehört haben, das ist ca. ein Jahr her, war der Motor schon noch leiser. Außerdem hatte der gerade Betriebstemperatur und war daher leiser als im kühlen Zustand.

Ah okay. Ich wusste nicht, das Hydrostößel unter Last lauter werden. Warum ist das so?

Bye,
chs

Deine Antwort
Ähnliche Themen