Laubgitter für Saris BMG 135 V Mc Alu Compact

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Ich bin auf der Suche nach einem Laubgitter für meinen Saris BMG 135 V Mc Alu Compact EZ 2013. Bei Saris ist keins mehr zu bekommen und auch einen Händler der noch eins hat, habe ich nicht gefunden. Mein Saris hat eine Reling mit verschweißtem H-Gestell, welches dran bleiben soll. Ich bin mittlerweile so weit, dass ich mir ein Laubgitter in einer Schlosserei anfertigen lassen möchte. Die Ladefläche hat die Maße von 251 x 132cm. Hat eventuell jemand ein Laubgitter über, bzw habt ihr Tipps zum Eigenbau.

Saris
33 Antworten

Guten Morgen die Herren. 🙂

Hier schon mal ein paar Bilder vom Laubgitter. Die kamen gestern von meinem Schlosser per WhatsApp. Daher ist die Qualität nicht besonders gut. Auf den Bildern fehlt noch das vordere und hintere Gitter. Die sind aber mittlerweile drin und das ganze ist in der Verzinkerei. Weitere Bilder folgen, sobald ich den Anhänger wieder bei mir Zuhause habe. Euch allen noch eine schöne Woche.

Laubgitter 1
Laubgitter 2
Laubgitter 3
+2

Sieht gut aus.
Wie wird es befestigt?

Er hat in die (Rungen ??) Kunststoffhülsen eingesetzt wo die Gitter eingelassen werden. Die Gitter untereinander werden zur Sicherheit je mit einer Schraubverbindung gesichert. So hat er mir geschrieben. Werde die Tage noch detailierte Bilder einstellen.

Bin gespannt auf das fertige Ergebnis.

Kann du dann das Laubgitter nur hinten öffnen oder auch an den Seiten?

Ähnliche Themen

Dann benutze Werkzeuglose Flügelschrauben.
Sobald Du Werkzeug benutzen mußt, muß das Gitter eingetragen werden.

Meine Gitter werden nur gesteckt und eingehakt.
Durch den Bordwandverschluß wird das Gitter gesichert.

Das Gitter kann ich, soweit ich weiß, nur hinten öffnen.

Klar verwende ich Flügelmuttern. 😉

Das Laubgitter ist fertig und montiert. Das hinteren und vordere Laubgitter sind in Führungen von oben eingeschoben und mit jeweils einer Schraube gesichert. Als Rahmen hat er ein Vierkantprofil verwendet wo an einer Seite eine Lasche übersteht. So konnte dann das Wellengitter sauber verschweißt werden. Im unteren, seitlichen Bereich hat er ein Blech befestigt, so daß kein Grünschnitt verloren geht. Hier die Bilder.

Edith sagt: Die Heckklappe kann ich auch bei montiertem Laubgitter öffnen.

Unteres Blech
Seitenansicht 1
Heckansicht
+7

Sieht gut aus.
Was hat es gekostet?

Material 300€
Verzinken 100€
Arbeitslohn 300€

Bei dem Arbeitslohn hätte ich erwartet das die Schweißnähte nicht aussehen als hätte es ein Lehrling im 1. Jahr gemacht. Bzw. Man hätte mit ner Fächerscheibe schnell geglättet

Asset.JPG
Asset.JPG

Zum Einen ist es ganz normal, dass Schweißnähte nach dem Verzinken wieder deutlich hervortreten. Zum Anderen... Die 300,-€ Arbeitlohn sind ein guter Freunschaftspreis. Überlege Dir mal wie lange es dauert, sich erst mal Gedanken zur Ausführung, der Materialzuschnitt und dann das Ganze noch zu verschweißen, anzupassen, etc. an Zeit verschlingt. Nach dem Verzinken müssen Bohrungen und Überstände nachgearbeitet werden. Da sind 2 volle Arbeitstage schnell um.

Gruß

Jürgen

Ja Jürgen, ich sehe es genauso wie Du.
Im übrigen ist es ja ein Anhänger und kein Designmöbelstück fürs Wohnzimmer. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden und freue mich auf den ersten Einsatz. Das ist das, was für mich zählt.

@Locke1971

Wenn ich nach dem verzinken nacharbeiten muss dann rostet es da doch. Man muss entsprechend Vorarbeiten das es nach dem Verzinken noch passt.

Hast Du schon mal was Feuerverzinkt?

Du hast immer wieder Bohrungen die zulaufen, oder verschwemmt werden, oder Materialansammlungen, Gewinde die Du nachschneiden musst, etc... Da rostet deswegen noch lange nix. Und wenn man bis aufs blanke Material abtragen muss, kann man ganz gut mit Zinkstaubfarbe konservieren.

Hab an z. B. an meinem Hänger schon vor Jahren, zusätzliche Streben für das Stützrad, oder den hinteren Lampenträger, genau wie einen Laubgitteraufbau selbst gebaut und feuerverzinkt. Da gammelt und rostet nix, obwohl ich speziel am Laubgitteraufbau, für die 3-seitigen Pendelgitter einiges nacharbeiten musste, damit es funktioniert.

Gruß

Jürgen

Img-20210829
Wp-20170218-15-57-41-pro
Img-20211002

Chino2211, da haste du dir aber ein schönes Zubehörpaket zum Hänger gegönnt. Um Welten besser als 4 Stabmatten mit Spanngurte und ordentlich angepasst ohne was am Hänger wegflexen zu müssen. Wird dich für die Ewigkeit treu begleiten.

MfG C

Deine Antwort
Ähnliche Themen